Im Lotto gibt es von den deutschen Lottogesellschaften vorgegebene Lottosysteme, die in Kurzschreibweise auf entsprechenden Tippscheinen gespielt werden können. Diese Systeme bestehen aus einer Ansammlung von einzelnen Tippreihen, die wie folgt aussehen:
Bei den Vollsystemen 007 bis 016 werden 7 bis 16 Zahlen angekreuzt und damit alle Kombinationen getippt, die aus diesen Zahlen gebildet werden können.
Beim System n sind das Spiele, und man zahlt die entsprechenden Einsätze. Hier die Anzahl der möglichen Kombinationen:
System | Spiele |
---|---|
007 | 7 |
008 | 28 |
009 | 84 |
010 | 210 |
011 | 461 |
012 | 924 |
013 | 1716 |
014 | 3003 |
015 | 5005 |
016 | 8008 |
Bei den Teilsystem werden nicht alle möglichen Kombinationen getippt, sondern nur ein Teil davon. Informationen hierzu gibt es bei den Lottoannahmestellen oder unter dem unten angeführten Weblink.
Durch Lottosystemspiele spart man Bearbeitungsgebühren und die Arbeit des Ausfüllens vieler Tippscheine. Die Gewinnchancen sind genauso hoch, wie wenn man auf den Zetteln alle diese Tipps einzeln einträgt.
Allerdings steigt der maximal mögliche Gewinn nicht, so dass man seine Chancen auf eine Vervielfachung des Einsatzes verringert: Spielt man nur eine Reihe für € 0,75 und gewinnt zum Beispiel € 1.575.000, so hat man das seinen Einsatz auf das 2.100.000-fache vergrößert. Gelingt das gleiche mit einem 10er-Systemschein mit 210 Spielen (oder 210 einzelnen Tipps), dann beträgt der Einsatz € 157,50 und der Gewinn beträgt nur das 10.000-fache des Einsatzes. Die Chance auf 6 Richtige mit Superzahl hat sich dabei nur von 1 zu etwa 140 Millionen auf 1 zu 71.000 verbessert.
Die höchstmögliche Vervielfachung seines Einsatzes kann man nur dann erhalten, wenn man pro Ausspielung nur einen einzigen Tipp abgibt. Gibt man zwei verschiedene Tipps ab, ist selbst im allerbesten Fall einer von beiden kein Haupttreffer.
Weblink
Auf der folgenden Website finden Sie nochmals alle Systeme mit entsprechenden Treffertabellen: