Hallo , Willkommen bei Wikipedia!
Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Solltest Du Fragen haben, meld Dich einfach bei mir oder einem der Wikipedianer, oder stell Deine Frage auf unserer Hilfeseite, wir Wikipedianer helfen gerne!
Etwas, das mir selbst in Wikipedia schon oft geholfen hat: Sei mutig ;-) Stahlkocher 09:22, 12. Apr 2004 (CEST)
PS: Du kannst Deine Kommentare einfach mit ~~~~ unterschreiben.
- Danke! :-) --HoHun 09:36, 12. Apr 2004 (CEST)
hallo HoHun habe mir gerade Ernst Udet durchgelesen. Der Satzt "Es gibt keine Schilderung dieses Vorfalls, der durch spätere Filme das Klischee der Ritterlichkeit der Flieger des ersten Weltkriegs populär gemacht hat, durch Udets Gegner Georges Guynemer." Hört sich für mich etwas unverständlich an. Ist da ein Tippfehler eine - keine?--Dirk33 16:39, 12. Apr 2004 (CEST)
- Du hast recht, es war unverständlich. Stahlkocher hat schon eine bessere Formulierung gefunden :-) --HoHun 19:24, 12. Apr 2004 (CEST)
- Man muss aber nochmal bei. Über das was der Udet gemacht hat und was ihn schließlich Selbstmord begehen liess fehlt ja das meiste. Vielleicht baust du es noch etwas aus. -- Stahlkocher 19:52, 12. Apr 2004 (CEST)
- Ich werde mal in meiner Bibliothek stöbern. -- Stahlkocher 06:00, 13. Apr 2004 (CEST)
Schreibweise bei der Messerschmitt Bf 109
Hallo, ich hab deine Rückkorrektur zur Kenntnis genommen und wollte mich mal bei dir direkt melden. Definitiv wird zwischen der Typenangabe "Bf 109" und der Version z.B. "G-2" ein Leerzeichen eingefügt. Schau z.B. hier das Titelblatt des Handbuchs: http://wgorniak.bei.t-online.de/13.jpg (Link von einer Ebay-Auktion, weiss nicht wie lange der funzt.) Demnach wäre es imho nicht richtig "Bf 109G-2" zu schreiben. Grüsse Falcon - Webmaster www.me109.info
- Hallo, Falcon! Guter Punkt, ich habe unter Diskussion:Liste von Flugzeugtypen geantwortet. Tschüs! --HoHun 21:25, 21. Jun 2004 (CEST)
Link-Änderungen Eurofighter Typhoon
Hi HoHun, die Links waren entsprechend deines Kommentars auch Bitte Namenskonventionen aus Liste von Flugzeugtypen beachten auch schon voher entsprechend der Liste von Flugzeugtypen. Im Fall der Dassault Bréguet Rafale wurde der Link von dir ja erst danach geändert, dementsprechend konnte man darauf ja nicht gleich reagieren. Aber den Link für Saab J 35 Draken hast du fehl-korrigiert: Demnach war der Link [[J 35 Draken|Saab Draken]] richtig und deine Änderung auf [[Saab Draken]] falsch - Speedator 22:49, 28. Jul 2004 (CEST)
- Bei der Rafale hätte ich es im 1. Schritt genauso gemacht, wie es da stand - bestehende Links sollte man ertmal akzeptieren. Mein Verschieben des Rafale-Artikels war einfach schon der 2. Schritt :-) Ich wollte mich einfach nützlich machen!
- Bei der Draken verstehe ich leider nicht genau, was Du meinst - ich halte Saab für den Hersteller, und J 35 für eine von wahrscheinlich mehreren Typbezeichnungen, weil nach schwedischer Logik z. B. die Aufklärungsvariante "S ..." heißen müßte. (Das habe ich nicht näher geprüft - wenn es keine weiteren Variantenbezeichnungen gibt, ist das J 35 schon OK.)
- Im Endeffekt würde ich dann auf "Saab Draken" oder auf "Saab J 35 Draken" kommen. Den Anzeigetext hast Du ja auf "Saab J 35 Draken" gesetzt, aber den eigentlichen Artikelnamen auf "J 35 Draken" - fehlt da nicht der Hersteller? Ich überlaß das mal Dir, ich bin nicht so der Saab-Experte ... :-) --HoHun 00:33, 29. Jul 2004 (CEST)
- Also das erste war auch komplett richtig, aber in der Liste von Flugzeugtypen stand "J35 Draken" wie ich es auch angegeben hatte. Du hattest es in "Saab Draken" geändert, obwohl das halt nicht mit dieser Liste konform war, verstanden? :) - Speedator 01:06, 29. Jul 2004 (CEST)
- Ah! Plötzlich wird alles klar! :-) Du hattest das auf den in der Liste existierenden Namen bezogen, ich meinte aber die Namenskonvention vom Anfang der Liste (bequemlichkeitshalber hier zitiert):
Für den Neueintrag bitte bei der Namenswahl für neue Artikel folgende Namenssystematik einhalten:
- Kurzer Herstellername (z. B. "Dassault" statt "Avions Marcel Dassault")
- Numerische Bezeichnung, falls vorhanden
- "Schmucknamen" weglassen, falls eine für alle wesentlichen Unterversionen gleiche numerische Bezeichnung existiert
- Namen angeben, falls keine numerische Bezeichnung existiert
- Unterversionsbezeichnungen weglassen (Unterversionen bitte auf den Artikelseiten auflisten, wenn möglich als einzelne Überschriften siehe Airbus A340)
- Leider folgen nicht alle Namen der Liste von Flugzeugtypen den genau da vorgeschlagenen Konventionen, was (wie gerade erlebt) immer wieder zu Verwirrung führt :-/ Mein Ansatz wäre also gewesen, den Link beim Eurofighter auf "Saab Draken" zu lassen und die Erwähnung in der Liste der Flugzeugtypen in "Saab Draken" zu ändern, weil das der Namenskonvention entspricht. Du hast natürlich recht, daß die Links in Liste und Artikel unbedingt übereinstimmen sollten! :-) --HoHun 01:26, 29. Jul 2004 (CEST)
- Jetzt verstehe ich auch was du meinst(dachte nämlich die Liste wäre schon abgenommen *g*), meinetwegen ändere das. Aber ich denke dann sollte das "J35" erhalten bleiben, oder?
- Jetzt verstehe ich auch was du meinst(dachte nämlich die Liste wäre schon abgenommen *g*), meinetwegen ändere das. Aber ich denke dann sollte das "J35" erhalten bleiben, oder?
Guck dann bitte gleich mal unter Diskussion:Liste von Flugzeugtypen zum Thema Dornier, thx - Speedator 01:49, 29. Jul 2004 (CEST)
- Zum "J 35" muß ich erstmal recherchieren. Wenn es nur eine bezifferte Draken-Variante mit genau dieser Nummer gab, wäre die Verwendung korrekt (aber eigentlich überflüssig, weil der Artikel ja nur diese Variante beschreiben kann ;-) Wenn z. B. die Aufklärungsvariante S 35 hieß, sollte man es weglassen, damit der Artikelname für alle Varianten zutrifft. Mal sehen! :-)
- Beim Thema Dornier bin ich genau Deiner Meinung und hab die Diskussion entsprechend ergänzt! --HoHun 13:20, 29. Jul 2004 (CEST)
- Soweit ich weiß ist J35 die Typbezeichnung und Draken der "Name" dazu.
- Die Gripen z.B. steht ja auch unter "Saab-JAS 39" und nicht unter "Saab Gripen" - Speedator 17:47, 29. Jul 2004 (CEST)
- J 35 ist die Bezeichnung des Jägers. Der Zweisitzer heißt Sk 35 und der Aufklärer S 35 ([1]). Bei den Dänen ist die Bezeichnung F-35 bzw. TF-35 bzw. RF-35, die Österreicher fliegen die Variante Saab 350E Draken. Ich würde also bei Saab Draken bleiben, damit beschreibt man alle Varianten.
- Saab-JAS 39 entspricht ebenfalls nicht der Namenskonvention, das werde ich gleich mal geradeziehen :-) --HoHun 07:38, 31. Jul 2004 (CEST)
Flugzeugtypen-Namenskonvention
Hallo HoHun, tja das mit den "Schmucknamen" scheint wohl ein allgemeines Problem zu sein, wie ich an deiner Diskussionsseite ersehe. Ich schreibe seit ca. einem Monat am Pazifikkrieg und div. Unterartikeln mit. Wir haben dort die Links i.d.R. alle mit Schmucknamen gesetzt. Jetzt haben wir begonnen die toten Links mit Leben zu füllen, heisst; auch der Dauntless-(teilw.) und Devastator-Artikel ist von mir. Es wäre jetzt eine Heidenarbeit alle Links zu ändern, bzw. Redirects einzufügen. Ein ähnliches Problem könnte sich bei den Schiffsnamen ergeben (mit oder ohne offizieller Nummer). Was nun? --W.wolny 17:24, 5. Aug 2004 (CEST)
- Hallo W.wolny, ich drängel mich mal dazwischen ;-) Wenn es nur darum geht...ich würde mich da mal dranbegeben. Der Aufwand scheint überschaubar. -- Stahlkocher 17:31, 5. Aug 2004 (CEST)
- Jaha, Ordnung muss sein...hat mir HoHun auch am Anfang eingebläut. :D --[[Benutzer:Darkone|Darkone]] 18:59, 5. Aug 2004 (CEST)
- Ich gebe zu, daß die Namen ein Dauerthema sind :-) Aber ich glaube, wenn wir nach und nach auf die Namenskonvention umstellen und sie vor allem bei neuen Artikeln gleich beachten, schaffen wir's irgendwann. Zum Glück gibt's ja keine Deadline, zu der alles stimmen muß! :-) Ich packe gern mit an! --HoHun 22:10, 5. Aug 2004 (CEST)
Hallo Leute, danke für eure tätige Mithilfe bei den Pazifikkrieg-Artikel. Ich wollte es eigentlich heute erledigen, aber ihr wart ja fleissig wie die Bienen. Was euch noch so durchgegangen ist werde ich bei Durchsehen der Artikel wohl finden und fixen. Wir werden versuchen uns dann mal an die Konventionen zu halten. Ist im übrigen nicht so einfach, wenn man nicht vorher mal auf der Listenseite war. Also noch einmal DANKE!! sagt --W.wolny 00:11, 6. Aug 2004 (CEST)
Namenskonvention Flugzeugtypen
Hallo,
Du hast einige Änderungen von mir rückgängig gemacht, da wollte ich mich doch mal melden. Wie ist denn nun die Namenskonvention geregelt? Aus der Diskussionsseite Flugzeugtypen werde ich nicht schlau, und es scheint auch überhaupt nicht einheitlich angewendet zu werden. Was soll zum Beispiel Mikojan-Gurejewitsch MiG-15, wo doch der Artikel MiG-15 heißt, was auch jeder dort erwarten würde. Bei Boeing und Airbus ist es ebenfalls nicht gleich geregelt - man findet Boeing 737, aber Airbus A310. Danke für Aufklärung Carstenrun 01:06, 8. Aug 2004 (CEST)
- Leider hast Du recht - die Namenskonvention wird nicht einheitlich angewendet :-( Mikojan-Gurejewitsch MiG-15 folgt der Konvention:
- Kurzer Herstellername (z. B. "Dassault" statt "Avions Marcel Dassault")
- Numerische Bezeichnung, falls vorhanden
- "Schmucknamen" weglassen, falls eine für alle wesentlichen Unterversionen gleiche numerische Bezeichnung existiert
- Vielleicht ist der erste Punkt im besonderen Fall "MiG" etwas verwirrend? Es wäre ja auch möglich, "MiG" als "kurzen Herstellernamen" ansehen und -15 als numerische Bezeichnung. Bei Il, La oder Jak ist aber besser zu erkennen, das es nicht so gemeint ist. Ich sehe natürlich ein, daß z. B. "Lawotschkin-Gorbunow-Gudkow" die Formulierung "kurzer Herstellername" aufs äußerste strapaziert :-/
- Boeing und Airbus haben (glaube ich) einfach unterschiedliche Benennungen, Boeing hat eben reine Nummern und Airbus immer ein A davor. Da wäre also alles schon in Ordnung :-) --HoHun 01:34, 10. Aug 2004 (CEST)
- Danke für die Nachricht. MiG als kurzer Herstellername fände ich überzeugend. Carstenrun 21:22, 10. Aug 2004 (CEST)
- So ganz glücklich wäre ich nicht, weil Il, La oder Jak oder auch Do oder Ju dem gleichen Muster folgen, aber wohl kaum als Herstellernamen durchgehen können. MiG ist zwar als Name geläufig, aber das ist kein enzyklopädisches Kriterium.
- Hintertür: Heute heißt die Firma tatsächlich " Russian Aircraft Corporation (RAC) MiG" ohne Auflösung des Kürzels :-) Ich bevorzuge "Mikojan-Gurewitsch", aber man könnte notfalls auch "MiG" nehmen, ohne das Prinzip zu durchbrechen.
- Wollen wir's unter Diskussion:Liste von Flugzeugtypen zur Diskussion stellen? --HoHun 22:27, 12. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe einen Hinweis auf Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch in die Liste der Flugzeugtypen eingefügt. Warum hattest Du (abgesehen von der nicht erfolgten Diskussion) eigentlich damals meinen Hinweis im Kopf der Liste gelöscht, die einzelnen Typen möglichst so zu schreiben, wie sie verlinkt sind? Das würde doch auf einen Blick die Übersicht verbessern. Beispiel: Junkers Ju 52/3m anstatt die komplizierte Version mit dem wikilink Ju-52 Carstenrun 00:16, 16. Aug 2004 (CEST)
- Danke für den Hinweis Kyrillisch, das war eine gute Idee! :-) Auch den Hinweis auf Link = Artikelname finde ich eigentlich gut - es könnte sein (keine Erinnerung :-(, daß ich ihn gelöscht habe, weil sich in der ursprünglichen Diskussion Leute präzise dagegen ausgesprochen hatten. --HoHun 01:14, 16. Aug 2004 (CEST)
The Legend of Zelda
Hi HoHun! Der Zelda-Artikel befindet sich gerade in der Abstimmung auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel. Was meinst du zur aktuellen Version? Wenn du magst, gib doch auch deine Stimme ab. --Waluigi 15:58, 2. Sep 2004 (CEST)
- Hm, ich kann die Abstimmung nicht finden - ist sie schon gelaufen? Obwohl Legend of Zelda schon ziemlich gut ist, hätte ich aber (noch) dagegen gestimmt. Wikipedia:Wikipedia ist kein Fanzine bringt das Anduril-Beispiel, und ich finde, Legend of Zelda ist noch zu sehr wie dieses Beispiel. Der Artikel sagt meinem Empfinden noch noch zu wenig über das Spiel selbst, und wie es funktioniert. Da ist noch mehr drin! ;-) --HoHun 14:47, 13. Sep 2004 (CEST)
Wiki-Engines nach Features
Hallo HoHun, du hattest in der Diskussion des Artikels "Wiki" nach einer Liste gefragt, die die Features verschiedener Wiki-Engines miteinander vergleicht. Mir sind schon mehrere solche Tabellen begegegnet, aber am Besten scheint mir immer noch folgende zu sein: http://projects.mi.fu-berlin.de/twiki2/bin/view/Main/PIDokWikiListe Viel Spaß damit! --Lambo 16:53, 10. Sep 2004 (CEST)
- Danke! :-) Da war ein wichtiges Detail drin, nämlich die fehlende Umlaut-Unterstützung von Twiki, mit dem ich im Moment liebäugele :-( Da steh ich nun ... etc. --HoHun 18:35, 27. Sep 2004 (CEST)
Kawanishi N1K
Ja Du hast recht, ich verschiebe den Artikel gleich mal. Komischerweise war mir so, als ob ich das früher schonmal gemacht hätte, weil, den Artikel gibts ja schon unter der neuen Titelzeile (und auch noch von mir angelegt). Da ist wohl was schiefgelaufen. Billyhill 01:24, 13. Sep 2004 (CEST)
Transall vs. Lockheed
Ich glaube, bei diesem Flugzeug handelt es sich eher um eine Lockheed C130 Hercules als um eine Transall. Könntest Du das mal prüfen? Danke! --HoHun 00:57, 13. Sep 2004 (CEST)
Da könntest du recht haben, ich war mir sehr unsicher. Ich habe es entsprechend umgewandelt. Die Flugshow, an der ich diese Aufnahme gemacht habe, liegt schon ein Zeitchen zurück. UKJ 13. September 2004
Danke für die Klarstellung! Vielleicht ist das hier auch etwas für dich? Wikipedia:WikiProjekt Russische Luftfahrt -- Stahlkocher 19:18, 14. Sep 2004 (CEST)
Fahrradhelm etc.
- Hallo, Xeper! Ich glaube, wir haben uns mit Fit einen radikalen Helmgegner eingefangen, dem alles egal ist, wenn er nur Anti-Helm-Propaganda in den Artikel pflanzen kann. Ich bin neu bei der Wikipedia und habe keine Strategie gegen solche ungehemmten NPOV-Attacken - hast Du eine Idee, wie wir das ganze wieder in konstruktive Bahnen lenken können? (Du bist der erste, den ich frage.)
Tja, da es hier keinen Chef gibt, kann man erst mal "wie gehabt" weiterarbeiten, d.h. einen sachlich richtigen, konsensfähigen Text finden. Nun haben wir aber einen Artikel, der im Helmpflicht Abschnitt bis jetzt vor allem Meinungen & Tendenzen dokumentiert. Das wirklich NPOV zu bekommen ist nicht einfach. Das sauberste wäre wirklich, die funktionele Beschreibung von Radhelmen (Aufbau, Normen) von der Radhelmpflicht zu trennen. Also in Fahrradhelm nur: Eine Helmpflicht existiert zur Zeit in Land A, Land B, Land C, wird diskutiert in Land D & Land E, weiteres unter Helmpflicht für Radfahrer [1] - und da stehen dann Gründe für Radhelmpflichten in den Ländern wo es eine gibt, Auswirkungen soweit erforscht, Stand der Diskussion in D, CH, AT & den ganzen Pro + Contra Kram. Durch diese Trennung kann man dann zumindest einen Diskussionsstrang aus Fahrradhelm raushalten. Die Wirksamkeit bietet dann allerdings immer noch genügend Material für Reibereien :( Letztendlich wird man bei so emotionalisierten Themen wie Radhelmen aber auch Leute finden, die an einem Artikel der wirklich nur den Aufbau eines Helmes, ohne Aussage zu positiven oder negativen Wirkungen, schildert etwas auszusetzen haben. Einer würde halt die bekannten Contra-Argumente bringen, damit sich der unbelastete Leser keinen Helm kauft und sich damit ins sichere Unglück stürzt & den Rest der Welt in die Helmpflicht, ein anderer würde dann, um die Sicherheit seiner Mitmenschen besorgt, erwähnen, das ein Helm vor schweren Kopfverletzungen schützt - und wir wären wieder am Anfang (oder in de.rec.fahrrad). Zu Benutzer:Fit: Angemeldet ist er ja erst seit knapp 2 Tagen - und die ersten Edits waren gleich beim Fahrradhelm... ich würde erstmal sagen, abwarten & schauen, ob sich der "Idealismus" ein bisschen abnutzt. Meine ersten Edits waren auch nicht alle NPOV - allerdings bin ich auch nicht so rangegangen :) Wenn er wirklich ein Problem bei dem Artikel wird, also Fit gegen den Rest der Schreiber, gibt's ja immer noch den Wikipedia:Vermittlungsausschuss. --Xeper 14:58, 3. Okt 2004 (CEST)
[1] Das halte ich für geschickter, als die Einarbeitung bei Helmpflicht - sonst haben wir da gleich wieder Helmpflicht für Autofahrer mit drin. Unter dem o.g. Titel könnte man solche Sachen mit Hinweis auf das Lemma gleich wieder rausschmeissen.
- Danke, das hat mir sehr geholfen, meine Gedanken zu sortieren. Ich glaube, mir liegt nicht genug an diesem Thema um mich auf den Langen Marsch durch die Instanzen zu begeben.
- Da sich de.rec.fahrrad jetzt bereits in Diskussion:Fahrradhelm zu Wort gemeldet hat, liegt das Thema jetzt wohl in den Händen von kompenten Fachleuten - ich schließe also die Augen und hoffe auf das Beste ;-)
- Die Zusammenarbeit mir Dir hat mir Spaß gemacht, weil ich es als gutes Beispiel empfand, wie wir trotz unterschiedlicher Standpunkte in der Wikipedia das Thema voranbringen :-) Ich hoffe, ich habe Dich dabei nicht zu sehr gefrustet ;-)
- Die Wikipedia ist eine staunenswerte Erfindung, was haben wir nur so lange ohne sie gemacht? --HoHun 23:33, 3. Okt 2004 (CEST)
Projekt Sweno
Hallo! Hab deine Bemerkung über eine evtl. Verwendung der I-207 bei den Sweno-Projekten gelesen. Hast du da Informationen darüber, das wäre super. Meines Wissens wurden nur die I-4, I-5, I-Z und I-16 dafür verwendet. Gruß Billyhill 03:47, 6. Okt 2004 (CEST)
- Ich habe leider keine Infos, es war nur die geringe Spannweite von 7 m und das auf dem Foto leider schlecht erkennbare waagerechte Element über (?) dem Oberflügel, die mich die Frage stellen ließen. Es wäre ja möglich, daß die I-207 dafür konstruiert, aber wegen Aufgabe des Sweno-Konzeptes in dieser Rolle nie auch nur getestet wurde. Ich kann aber mal gucken, ob ich noch mehr herausfinde. --HoHun 11:13, 6. Okt 2004 (CEST)
Auf jeden Fall hat mich deine kleine Anmerkung zum Schreiben eines Sweno-Artikels angeregt. Im Bereich russische Luftfahrt war der auch fällig. Ich hoffe, er gefällt. Billyhill 00:18, 9. Okt 2004 (CEST)
- Klasse! :-) Die deutschen Versuche (Mistel) hast Du ja bereits erwähnt, wir sollten auch noch die amerikanischen Versuche (Parasitenjäger, starre Kopplung an Tragflächenspitzen) mit aufnehmen. Mir fällt nur kein gemeinsamer Oberbegriff für diese Versuche ein.
- Es sieht aus, als hätte die I-207 keine Verbindung zu Sweno. Russische Freunde haben mir die folgenden Links geschickt (ich selber kann kein Russisch, wie sieht's bei Dir aus? :-) --HoHun 15:52, 9. Okt 2004 (CEST)
- http://eroplan.boom.ru/bibl/shavrov2/chr1/p2/borov.htm
- http://www.ipclub.ru/arsenal/angar/WWII/AF/ussr/florov.html
- http://base13.glasnet.ru/text/ovt/ovt.htm
- "Sweno" ist wohl ein taktischer Begriff, etwa wie "Kette" in der deutschen Fliegersprache. --HoHun 15:52, 9. Okt 2004 (CEST)
Ich seh in den Mistelgespannen etwas grundsätzlich anderes, das hat imho mehr mit einer überschweren Waffe zu tun. Die hängen irgendwie mit den in den 1930er Jahren erfolgreichen Short Mayo Gespannen zusammen. Ich müssta das nochmal nachschlagen, mir dämmerts das diese Variante aus dem Flugzeugschlepp stammt und nicht ungewöhnlich war. Sprich Segelflieger auf Motorflieger und los geht es. Ich müsste aber nochmal suchen und könnte auch irren. Diese Parasitenjäger wurden imho mit der B-36 erprobt. Naja und wenn man den Bogen weit spannt reicht der Begriff eben auch über die X-1 bis SpaceShipOne -- Stahlkocher 16:06, 9. Okt 2004 (CEST)
- Die Mistelgespanne sind als etwas anderes geendet, aber ich glaube, der Ursprung lag auch im Wunsch, einen Begleitjäger mitzuführen. "Mistel" ist ja ein deutlicher Hinweis auf einen Parasiten. Die Short-Flugboote gehören auch dazu. Vielleicht kann man Starrschlepp und Parasiten dadurch unterscheiden, daß bei Sweno, Mistel, Parasit, Short die Motoren des "geschleppten" Flugzeuges beim Start mitliefen, beim Schlepp im engeren Sinne aber nicht? --HoHun 16:11, 9. Okt 2004 (CEST)