Active Cavity Radiometer Irradiance Monitor Satellite

US-amerikanischer Satellit zur Sonnenforschung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2004 um 14:31 Uhr durch Lantash (Diskussion | Beiträge) (Allerlei hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

ACRIMSat (Active Cavity Radiometer Irradiance Monitor Satellite) ist ein Satellit der NASA (US-amerikanische Raumfahrtbehörde), der mit Hilfe leistungsfähiger Beobachtungssystemen die Energieabstrahlung der Sonne analysiert. Der 8 Millionen US-Dollar teure und 115 kg schwere ACRIMSat ist Teil des EOS-Programmes (Earth Observing System), einem längerfristig ausgelegten Forschungsprojekt der NASA.

Eine Computer-Simulation von ACRIMSat

Mission

ACRIMSat soll während der für seine Mission geplanten 5 Jahre die Energieabstrahlung der Sonne, auch Total Solar Irradiance (TSI) genannt, die in der Erdatmosphäre eintritt, überwachen und somit wertvolle Daten bereitstellen, die wichtig für das Verständnis der Wechselwirkung zwischen Sonne und Erde sind. Messungen, die vor dem Start von ACRIMSat durchgeführt wurden, zeigten, dass minimale Schwankungen in der Energieabstrahlung der Sonne vorhanden sind. Da sich diese Schwankungen nur im Bereich von 0.1% bewegen, waren für diesen Satelliten leistungsfähige Beobachtungssysteme von großer Wichtigkeit, um zuverlässige Daten zu erhalten.

Die genauen Messungen dieser Schwankungen sind deshalb für die Wissenschaft interessant, da nach einigen Theorien die Einflüsse der Sonne mit bis zu 25 Prozent an der globalen Erwärmung beteiligt sein könnten.

Das ACRIM-Instrument

Die Analysierung der Sonnenabstrahlung übernimmt das leistungsfähige Instrument ACRIM-III (Active Cavity Radiometer Irradiance Monitor III), welches bereits zum dritten Mal Verwendung in der Erforschung unseres Zentralgestirns findet. Vom JPL (Jet Propulsion Laboratory) der NASA entwickelt, wurde dieses Instrument für die 1980 gestartete Mission SMM (Solar Maximum Mission) unter dem Namen ACRIM-I verwendet. 1991 leistete das ACRIM-Instrument unter dem Namen ACRIM-II bei der Mission UARS (Upper Atmosphere Research Satellite) seinen Beitrag. Die erste Ausführung des Instruments, ACRIM-I, bewies zum ersten Mal eindeutig, dass die Energieabstrahlung der Sonne nicht konstant ist. Das Instrument ACRIM-III wiegt 13 kg und ist somit halb so schwer wie dessen Vorgänger ACRIM-II.

Verlauf des Projektes


Siehe auch: Genesis, SOHO, Ulysses