Diese Liste führt alle schmalspurigen Bahnstrecken einschließlich Überlandstraßenbahnen im Gebiet des heutigen Freistaates Sachsen auf.

Siehe auch: Hauptartikel Sächsische Schmalspurbahnen
In Betrieb befindliche Strecken
Schmalspurbahnen 750 mm
- Fichtelbergbahn; Cranzahl–Oberwiesenthal
- Lößnitzgrundbahn; Radebeul-Ost–Moritzburg–Radeburg
- Weißeritztalbahn; Freital-Hainsberg–Kurort Kipsdorf (seit 13. August 2002 wegen Hochwasserschäden ohne Regelbetrieb; abschnittsweise gelegentliche Sonderfahrten)
- Zittauer Schmalspurbahn; Zittau–Kurort Oybin/Kurort Jonsdorf (Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahn-GmbH)
- Döllnitzbahn; (Wilder Robert) Oschatz–Mügeln–Kemmlitz/Glossen (Döllnitzbahn GmbH [1])
Überlandstraßenbahnen 1000 mm
Parkeisenbahnen
- Dresdner Parkeisenbahn 381 mm
- Parkeisenbahn Leipzig 381 mm
- Parkeisenbahn Görlitz 600 mm
- Parkeisenbahn Plauen
- Parkeisenbahn Chemnitz 600 mm
Siehe auch: Parkeisenbahnen
Als Museumsbahn wieder aufgebaute Strecken
- Museumsbahn Schönheide 750 mm; [2]
- Preßnitztalbahn Jöhstadt–Steinbach 750 mm
- Waldeisenbahn Muskau 600mm
- Bahnhof Oberrittersgrün 750mm [3]
- Bahnhof Carlsfeld 750mm; [4]
Stillgelegte Strecken
Schmalspurbahnen 750 mm
- Wilkau-Haßlau–Carlsfeld; 1881–1967/1979
- Preßnitztalbahn; Wolkenstein–Jöhstadt; 1892–1986
- Schwarzbachbahn; Goßdorf-Kohlmühle–Hohnstein; 1897–1951
- Taubenheim (Spree)–Dürrhennersdorf; 1892–1945
- Herrnhut–Bernstadt; 1893–1945
- Zittau–Hermsdorf in Böhmen; 1884–1945/1961; siehe Zittauer Schmalspurbahn
- Mulda/Sa.–Sayda; 1897–1966
- Hetzdorf–Eppendorf–Großwaltersdorf; 1893–1951/1968
- Mülsengrundbahn; Mosel–Ortmannsdorf; 1885–1951
- Pöhlwassertalbahn; Grünstädtel–Oberrittersgrün; 1889–1971;
Mügelner Netz „Wilder Robert“:
- Mügeln–Döbeln; 1884–1964/68
- (Mügeln)–Nebitzschen–Neichen; 1888–1972
- (Nebitzschen)–Kemmlitz–Kroptewitz; 1903–1967
- Oschatz–Strehla; 1891–1972
- Döbeln–Lommatzsch; 1911–1970
- Lommatzsch–Meissen-Triebischtal; 1909–1966/72
- Wilischthal–Thum; 1886–1972
- Schönfeld-Wiesa–Thum; 1888–1967
- Thum–Meinersdorf; 1911–1974
- Freital-Potschappel–Wilsdruff–Nossen; 1886–1972/73
- Meissen-Triebischtal–Wilsdruff; 1909–1966/69
- Klingenberg-Colmnitz–Frauenstein; 1898–1972
- Klingenberg-Colmnitz–Oberdittmannsdorf; 1923–1971
Werkbahnen
Schmalspurbahnen 1000 mm
- Rollbockbahn Reichenbach im Vogtland–Oberheinsdorf; 1902–1962; [6]
- Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal; elektrische Schmalspurbahn; 1916–1964
Schmalspurbahnen 600 mm
Überlandstraßenbahnen 1000 mm
- Lockwitztalbahn Niedersedlitz–Kreischa; 1906–1977
- Hohenstein-Ernstthal–Oelsnitz/Erzgeb.; 1913–1960
Auf Regelspur umgebaute Strecken
- Müglitztalbahn Heidenau–Altenberg/Erzgeb.; 1890–1935/38; 750 mm
- Klotzsche–Königsbrück; 1884–1897; 750 mm
Literatur
- Erich Preuß, Rainer Preuß: Schmalspurbahnen in Sachsen transpress Verlag, Stuttgart, 1998
- Ledig, Ulbricht: Die schmalspurigen Staatseisenbahnen im Königreiche Sachsen, Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig 1895, Reprint: Zentralantiquariat der DDR, Leipzig, 1987
Weblinks
- http://www.bimmelbahn.de Sächsische Schmalspurbahnen
- http://www.ssb-sachsen.de Verein zur Förderung Sächsischer Schmalspurbahnen e.V.
- http://www.stillgelegt.de Stillgelegte Schmalspurstrecken in Deutschland
- http://www.sachsen-unter-dampf.de Historische Eisenbahnen in Sachsen
- http://www.oberlausitzer-eisenbahnen.de Die Eisenbahn in der Oberlausitz