Rambo II – Der Auftrag

Film von George Pan Cosmatos (1985)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2007 um 15:34 Uhr durch 212.41.77.154 (Diskussion) (Trivia). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Film
Titel Rambo 2 – Der Auftrag
Originaltitel Rambo: First Blood Part II
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1985
Länge 94 Minuten
Stab
Regie George P. Cosmatos
Drehbuch Kevin Jarre (Story), Sylvester Stallone, James Cameron
Produktion Buzz Feitshans
Musik Jerry Goldsmith
Kamera Jack Cardiff
Schnitt Mark Goldblatt, Mark Helfrich, Larry Bock
Besetzung

Rambo 2 – Der Auftrag ist der zweite Teil (1985) der Rambo-Trilogie mit Sylvester Stallone als John Rambo in der Hauptrolle.

Handlung

Nach seiner Verwüstungsaktion am Ende des ersten Films wird Rambo nun in einem Steinbruch als Gefangener gehalten. Eines Tages schlägt ihm sein einziger Vertrauter, Colonel Trautman (Richard Crenna), einen Deal vor: Rambo soll der US-Regierung bei einer Mission im Dschungel von Vietnam helfen und wird dafür aus der Gefangenschaft entlassen. Rambo willigt ein.

Später erfährt er, dass der Auftrag nur darin besteht, Fotos von eventuellen Kriegsgefangenen (POWs) zu machen und nicht, diese zu befreien. Als Rambo in Vietnam tatsächlich amerikanische Gefangene findet und das Leid dieser Leute sieht, entschließt er sich, den Auftrag zu ignorieren und einen von ihnen zu befreien.

Als Murdock, der Leiter der Aktion das bemerkt, lässt er Rambo ins offene Messer laufen, indem er ihn nicht wie vereinbart aus dem Dschungel abholen lässt, sondern ihn von seinen vietnamesischen Verfolgern gefangen nehmen lässt.

Als er in Gefangenschaft erfährt, dass es Murdocks persönliche Entscheidung war, ihn nicht abzuholen, rastet er aus und flieht zusammen mit einer Agentin aus dem Camp. Es beginnt eine Hetzjagd durch den Dschungel. Ihm gelingt es am Ende, das Camp des Feindes zu zerstören und die (ehemaligen) Kriegsgefangenen aus dem Dschungel zu schaffen. Anschließend rechnet er mit Murdock ab.

Vorgänger und Fortsetzungen

Historischer Kontext

Mit Übernahme der Amtsgeschäfte von Jimmy Carter durch Ronald Reagan am 20. Januar 1980 begann ein Umschwung in der US-amerikanischen Politik. Außenpolitisch setzte Reagan auf einen schärferen Kurs, was sich neben einer aggressiven Rhetorik (die UdSSR sei das „Reich des Bösen“) auch in der Unterstützung der rechtsgerichteten Contras in Nicaragua oder der militärischen Intervention in Grenada äußerte. Dieser neue Kurs zielte innenpolitisch auch auf die Befindlichkeiten der amerikanischen Bevölkerung.

So wurde am 25. Mai 1981 eine Erklärung des State Department veröffentlicht, in der es heißt: „In der amerikanischen Haltung hat sich ein Wandel vollzogen…Wir haben das Vietnamtrauma hinter uns gelassen.“

Dieser Versuch eines von oben verordneten "Schlussstriches" hat in der Auseinandersetzung mit dem Vietnamkonflikt Auswirkungen auf die Filme über Vietnam. Diese Auswirkungen lassen sich ab Anfang der achtziger Jahre in einer Reihe von so genannten ‚rescue movies’ erkennen, denen in der Hauptsache der tapfere Kampf mutiger Einzelkämpfer gegen einen übermächtigen Gegner zum ehrenwerten Zwecke der Befreiung von zurückgelassenen Kriegsgefangenen im Dschungel Vietnams Jahre nach Beendigung der Kämpfe gemeinsam ist. Der Krieg soll durch tapfere Soldaten stellvertretend für eine gedemütigte Nation doch noch ein halbwegs gutes Ende nehmen. Neben dem technisch gut ausgestatteten Rambo 2 gibt es eine Vielzahl von B- und C-Movies in dieser Rubrik, z.B. die 'Missing in Action' Reihe mit Chuck Norris. Die historischen Tatsachen der tatsächlichen Gefechte sind in diesen Produktionen auffallend verdreht – die Nordvietnamesen sind immer in der Überzahl, brutal und technisch überlegen. Sie haben aber gegen perfekt agierende Kämpfer, die auch die natürliche Umgebung mit in ihre Taktiken einbeziehen, keine Chance. Die Realität, in der die US–Truppen trotz ihrer technischen Überlegenheit im für sie fremden und feindlichen Dschungel Vietnams militärisch und moralisch besiegt und gedemütigt wurden, wird durch eine schlichte Umkehrung zu verarbeiten versucht. Die Schuld für die nicht zu verleugnende Niederlage wird feigen, verweichlichten und unfähigen Politikern und Bürokraten gegeben, welche die tapfer kämpfende Truppe durch ihre undurchschaubaren und verwerflichen politischen Winkelzüge verraten haben. Sie haben der Front sozusagen einen Dolch in den Rücken gestoßen.

Ähnlich wie die Dolchstoßlegende versucht diese Legendenbildung einfache Antworten auf die Frage zu geben, wie die hoch gerüstete US-Armee den Krieg gegen einen eigentlich unterlegenen Gegner verlieren konnte.

Trivia

  • Rambo benutzte im Film einen Compoundbogen des Herstellers Fred Bear.
  • Im Film mussten während des Drehs etliche Einstellungen (z. B. Umgang mit Pfeil und Bogen) verändert werden, da Stallone Linkshänder ist und Kameraeinstellungen ursprünglich auf einen Rechtshänder ausgerichtet waren.
  • Die von den Russen verwendeten Kampfhelikopter sind keine authentischen Fluggeräte, sondern hauptsächlich Super Pumas mit anmontierten Stummelflügeln
  • Hot Shots - Der zweite Versuch (1993) ist eine Action-Komödie, die maßgeblich Rambo II

aufs Korn nimmt. Richard Crenna spielt in beiden Filmen in seiner Funktion als Oberst und Rambos Vorgesetzter mit.

  • James Cameron schrieb einen Großteil des Drehbuchs, besteht jedoch darauf, für das patriotische Ende des Films nicht verantwortlich zu sein.
  • Die vietnamesischen Soldaten tragen japanische Uniformen aus dem Zweiten Weltkrieg.
  • Die Panzerabwehrrakete, die Rambo auf den Helikopter abfeuert, ist eine M72 LAW. In der Szene, in der er sie abfeuert, sieht man jedoch die Abzugeinheit einer russischen RPG2.
  • Die Dead Kennedys karikieren in dem auf "Bedtime For Democracy" enthaltenen Song "Rambozo The Clown" den Film als Spielzeug der damaligen US-Regierung zur Manipulation der Kinder.
  • Ursprünglich wurde der Film in Deutschland ab 16 freigegeben. Nach zahlreichen öffentlichen Protesten aufgrund der Brutalität wurde die Altersfreigabe auf "ab 18" heraufgesetzt.

Kritiken

  • "Die Story dient allein dazu, die Gewalt- und Tötungsorgien als nationale Heldentat zu legitimieren." - „Lexikon des internationalen Films“ (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997

Literatur

  • David Morrell: Rambo. 3 Romane in einem Band. Die drei Bestseller von David Morrell zu den Filmen mit Sylvester Stallone. 4. Auflage. Heyne, München 1992, 665 S., ISBN 3-453-03789-8