Feldhockey

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2004 um 22:20 Uhr durch DanielL (Diskussion | Beiträge) (Spielregeln). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Feldhockey ist beliebt als eine olympische Sportart in vielen Staaten. Die Mannschaften Indiens, Pakistans, Deutschlands, der Niederlande und Australiens sind sehr erfolgreiche Mannschaften, Männer und Frauen spielen Feldhockey. Feldhockey wird auch allgemein als Hockey bezeichnet. In der Schweiz ist der Sport auch als Landhockey bekannt.


Das Spiel

Spielfeld

Zwei Mannschaften mit je 11 Spielern spielen auf einem 91,4×54,8 m großen Spielfeld. Das Tor ist 2,13 m hoch und 3,66 m breit. Das Spielfeld ist 50 m breit und 91,4 m lang, und der Strafraum ist 22,9 m groß.

Ausrüstung

Jeder Spieler benutzt einen 90 Zentimeter langen Schläger. Der Ball besteht aus Leder oder Kunststoff, wobei heute praktisch nur noch Kunststoffbälle zum Einsatz kommen.

Spielregeln

Eine Mannschaft besteht aus 10 Feldspielern und einem Torhüter, sowie fünf Auswechselspielern. Das Spiel dauert im nationalen Spielverkehr der Erwachsenen zweimal 35 Minuten mit 10 Minuten Halbzeitpause.

Der Ball darf ausschließlich mit der flachen Seite des Schlägers gespielt werden und darf dabei niemals gefährlich geschlagen oder angehoben werden. Es ist verboten, den Schläger über Schulterhöhe zu heben.

Für ein Foulspiel zwischen den Viertellinien gibt es Freischläge.

Bei einem absichtlichen Foul der Verteidigung hinter ihrer Viertellinie, bzw. bei einem unabsichtlichen Regelverstoß im Schusskreis, wird eine Strafecke verhängt.Bei deren Ausführung begeben sich der Torwart der verteidigenden Mannschaft, sowie vier beliebige Feldspieler hinter die Torlinie. Der Rest der Mannschaft muss hinter die Mittellinie zurück. Die Angreifer formieren sich um den Schusskreis. Einer der Angreifer spielt den Ball, nach Freigabe durch die Schiedsrichter, von eimen 10m vom Pfosten entfernten Punkt auf der Grundlinie zu seinen Mitspielern am Schusskreisrand. Zeitgleich laufen die Verteidiger los. Die Stürmer versuchen nun ein Tor zu erziehlen, wobei der Ball beim ersten geschlagenen Torschuss eine Höhe von 46cm nicht überschreiten darf.

Ein absichtlicher Regelverstoß, bzw. ein unabsichtlicher Fehler, der ein Tor verhindert, wird mit einem 7m-Ball bestraft. Dieser darf aufs Tor geschossen, geschlenzt, oder gehoben werden, wobei sich der Torhüter auf der Torlinie befinden muss. Er entspricht dem 11m im Fußball.

Als persönliche Strafen nach einer Ermahnung gibt es beim Hockey 4 Möglichkeiten: 1. Die Grüne Karte, von der jede Mannschaft max. 4 erhalten kann.

 - Für Foulspiel
 - Für Unsportlichkeit (z.B. Reklamieren)
 - Für zu frühes rauslaufen bei der Strafecke. Bei einem weiteren            verfrühten Loslaufen gibt es als Strafverschärfung 7m
 - Für einen Schrittfehler des Torhüters beim 7m

Hat ein Team in einer der 4 Gruppen bereits grün, erhält ein Spieler beim begehen einer weiteren Regelwidrigkeit aus diesem Bereich die gelbe Karte. Ein Spieler kann nur einmal mit grün bestraft werden.

2. Die Gelbe Karte, die im Feldhockey einer Zeitstrafe von 5-10 min. für eine Unsportlichkeit und 10-15 min. für ein Foulspiel.

3. Die Gelb-Rote Karte, entspricht der 2. Gelben, ist jedoch ein Platzverweis. Der Spieler wird für 1 Spiel gesperrt.

4. Die Rote Karte, als Feldverweis, für besonders unfaires Verhalten. Sie zieht eine Sperre von min. 2 Spielen nach sich.

Die Einhaltung der Feldhockeyregeln wird von 2 gleichberechtigten Schiedsrichtern überwacht.

Bekannte deutsche Spieler