Innozenz III. 22. Februar 1161-16. Juli 1216 gilt als der bedeutendste Papst des Mittelalters.
Geboren wurde er als Lotario de Conti, als Spross einer bedeutenden römischen Adelsfamilie, der mehrere Päpste entstammen. Er studierte in Rom, Paris und Bologna und galt als einer der besten Kirchenrechtler seiner Zeit.
Zum Papst gewählt wurde er 1198 nach dem Tod von Coelestin III.
Nach dem Tod von Kaiser Heinrich VI. war Friedrich II. als dessen Sohn zum deutschen König gewählt, jedoch nicht im Reich anerkannt worden. Stattdessen kam es zur Doppelwahl Philipps von Schwaben und Ottos IV. von Braunschweig. Friedrich selbst erhielt unter der Vormundschaft von Innozenz III. 1197 die Krone von Sizilien.
Innozenz schlug aus den deutschen Streitigkeiten zwischen Welfen und Staufern Vorteil und sicherte sich Ländereien des Kirchenstaats und bestand darauf, dass der Papst bei der Kaiserwahl das letzte Wort habe (Dekret Venerabilem 1202).
Innozenz machte den 1198 von ihm ausgerufenen 4. Kreuzzug zu seiner Sache, der allerdings scheiterte. (siehe Kreuzzüge). Durch die Plünderung von Zara 1202 und von Konstantinopel 1204 nahm der Kreuzzug zudem einen katatrophalen Verlauf und trug beträchtlich zum endgültigen Schisma zwischen katholischer und orthodoxer Kirche bei.
Innozenz galt als unerbittlicher Verfolger der Häresie. Er sorgte für die Vernichtung der Katharer und anderer Häretiker in allen päpstlich kontrollierten Staaten. Unter der Führung von Simon von Montfort erfolgte der Albigenserkreuzzug 1209, wobei die Kirche auf Innozenz’ Geheiß die Organisation übernahm. Die Häretiker sollten der päpstliche Linie folgen oder exkommuniziert werden. Dies bildete als Vorspiel der 1233 eingerichteten Inquisition. Allerdings machte Innozenz sich um die Integration bestimmter häresieverdächtiger Gruppen verdient. (Waldenser, Humiliaten, ebenso der Franziskaner und Dominikaner).
Im November 1215 eröffnete er das 4. Laterankonzil, wo er zum erneuten Kreuzzug in das Heilige Land aufrief, sowie 70 teilweise bis heute in der katholischen Kirche geltende Edikte verabschieden ließ.
Innozenz starb in Perugia und wurde in der Kathedrale von Perugia, 1891 durch Papst Leo XIII. im Lateran beigesetzt,
Vorgänger: Coelestin III. |
Liste der Päpste Innozenz (Päpste) |
Nachfolger : Honorius III. |