Detmold

Kreisstadt des Kreises und Landesteils Lippe im östlichen Nordrhein-Westfalen; Sitz des Reg.-Präs. Detmold (Ostwestfalen-Lippe)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2004 um 21:50 Uhr durch Tebdi (Diskussion | Beiträge) (Revert, Stichwahl ist erst am Montag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Stadtwappen von Detmold Deutschlandkarte, Position von Detmold hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold
Landkreis: Lippe
Fläche: 129,39 km²
Einwohner: 73.880 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 573 Einwohner/km²
Höhe: 134 m ü. NN
Postleitzahl: 32756
Vorwahl: 05231
Geografische Lage: 51° 56' nördl. Breite
8° 53' östl. Länge
Kfz-Kennzeichen: LIP
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 05 7 66 020
Adresse der Stadtverwaltung: Marktplatz 5
32756 Detmold
Website: www.detmold.de
E-Mail-Adresse: info@detmold.de
Politik
Bürgermeister: Friedrich Brakemeier (SPD)


Detmold ist eine Stadt in Ostwestfalen-Lippe, Nordrhein-Westfalen. Sie war bis 1947 Hauptstadt des Landes Lippe. Sie ist heute Sitz der Kreisverwaltung Lippe und der Bezirksregierung Detmold.

Geschichte

Mittelalter

Detmold wurde 783 als Theotmalli erstmals erwähnt.

1005 wird erstmalig ein Tietmelli- oder Theotmalli-Gau erwähnt.

1023 wird es erwähnt, als es seinen 799 geweihten Altarstein an das Kloster Abdinghof abgeben.

1263 erfolgt die Stadtgründung durch den Edlen Herrn Bernhard III. zur Lippe mit dem Namen Detmelle am Werreübergang der alten Handelsstraße von Paderborn nach Lemgo, die junge Stadt erhielt Lippstädter Stadtrecht.

Um 1305 hatte Detmold etwa 300 Einwohner und wurde von einer ein Meter dicken Bruchsteinmauer mit dem Hornschen-, Lemgoer- und dem Bruchtor umgeben.

1447 wurde Detmold nach den erheblichen Zerstörungen durch die Soester Fehde zu einer starken Festung ausgebaut.

Neuzeit

1547 suchte die Stadt ein Großbrand heim, der über 70 Häuser zerstörte. Um 1550 wird Detmold fester Sitz der Residenz des Grafen Simon III.. 1557 wird das Schloss als Renaissancebau mit reichem Giebelschmuck fertiggestellt.

Zwischen 1625 und 1637 wüteten in der Stadt mehrere Pestepedemien, die 900 Todesopfer forderten. Im 17. Jahrhundert entstand auch die heute noch gut erhaltene Adolfstraße mit kleinen, unregelmäßigen Fachwerkhäusern, die in der zweiten Hälfte des 17.Jahrhundert an der Innenseite der Stadtmauer angebaut wurden.

Friedrich Adolf legte ab 1701 planmäßig die Neustadt im Süden an und ließ dazu einen Kanal bauen. 1720 wurde die Erlaubnis erteilt, Wälle und Gräben zu beseitigen, doch erst ab 1780 durften Tore und Mauertürme abgetragen werden.

1809 führte Fürstin Pauline mit 26 Öllaternen die Straßenbeleuchtung ein. Nach Mauerdurchbrüchen wurde die Stadt im klassizistischen Stil erweitert. Seit 1818 wurde die Leopold- und die Hornsche Straße angelegt, 1825 das Landestheater erbaut.

1835 war die Stadt mit über 4000 Einwohnern größter Ort in Lippe, 1900 hatte Detmold 12.000 und 1950 über 30.000 Einwohner.

Fürstensitz und Regierungssitz

Bis 1918 blieb Detmold Sitz der Grafen, beziehungsweise ab 1789 der Fürsten. Dann wurde Detmold Landeshauptstadt des Freistaates Lippe und nach dem Anschluß an das Bundesland NRW Sitz der Bezirksregierung, seit 1972 auch Sitz der Kreisverwaltung Lippe.

Gemeindereform

Im Zuge der Gebietsreform 1970 wurden der Kernstadt 25 selbstständige Gemeinden eingegliedert, heute hat Detmold etwa 72.000 Einwohner.

  • im 13. Jh. Stadtrecht

Politik

Gemeinderat

 
Martin Luther Kirche in Detmold

(Stand: Kommunalwahl am 26. September 2004)

Ortsteile

Barkhausen, Bentrup, Berlebeck, Brokhausen, Diestelbruch, Hakedahl, Heidenoldendorf, Heiligenkirchen, Hiddesen, Herberhausen, Hornoldendorf, Jerxen - Orbke, Klüt, Loßbruch, Mosebeck/Altenkamp, Niederschönhagen, Nienhagen, Niewald, Oberschönhagen, Oettern-Bremke, Pivitsheide V.H. und V.L., Remmighausen, Schönemark, Spork-Eichholz und Valhausen

Sehenswürdigkeiten

Datei:Herrmann von Vorne.JPG
Hermannsdenkmal

Wirtschaft

Verkehr

Die Stadt liegt an der Bahnlinie PaderbornAltenbekenDetmoldBielefeld und gehört dem Verkehrsverbund OstWestfalenLippe an. 1994 wurden Stadtlinien eingeführt.

In der Nähe der Stadt befinden sich die Bundesautobahnen A2 (Dortmund - Hannover) und A33 (Bielefeld - Paderborn).

Bildung und Forschung

Persönlichkeiten

Bekannte Detmolder

Ehrenbürger

  • 2002 Giselher Klebe
  • 1988 Baron Paul Meyers
  • 08.6.1936 Dr. Alfred Meyer (wurde am 9.11.1945 vom Rat wieder aberkannt)
  • 15.1.1936 Wilhelm Brückner (wurde am 9.11.1945 vom Rat wieder aberkannt)
  • 1935 Wilhelm Teudt
  • 1934 Dr. Ulrich Volkhausen
  • 1.10.1919 Norbert Wittje
  • 2.10.1917 Paul von Hindenburg
  • 1916 Hermann Theopold Ökonomierat
  • 1913 Prof. Bernhard Winkelsesser
  • 23.9.1909 Hans Hinrichs
  • 01.4.1895 Otto Fürst von Bismarck
  • 06.1.1895 Dietrich Grote (Kommerzienrat a.D.)
  • 10.3.1890 Prof. Dr. Eduard Horrmann
  • 1871 Ernst von Bandel
  • 1837 Johann Wilhelm von Hoffmann
  • 1759 Simon Henrich Wistinghausen