The Beatles

englische Poprockband
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2003 um 17:42 Uhr durch 213.23.145.247 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

The Beatles waren eine erfolgreiche Liverpooler Popgruppe der 60er Jahre. Vorläufer waren u.a.

Die vier Musiker der Gruppe - oft als "Fab Four" oder (wegen ihrer Frisur in den Anfangsjahren) scherzhaft als "Pilzköpfe" bezeichnet - stammten alle aus Liverpool. Die Mitglieder waren

Außerdem wirkten in der Gruppe zeitweilig mit:

John Lennon und Paul McCartney dichteten und komponierten viele erfolgreiche Songs, die das Repertoire der Gruppe bestimmten. Dazu gehörten:

Alben:

  • Please Please Me (1963)
  • With The Beatles (1963)
  • A Hard Day's Night (1964)
  • Beatles For Sale (1964)
  • Help! (1965)
  • Rubber Soul (1965)
  • Revolver (1966)
  • Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band (1967)
  • Magical Mystery Tour (1967)
  • The Beatles (The White Album, Part A) (1968)
  • The Beatles (The White Album, Part B) (1968)
  • Yellow Submarine (1969)
  • Abbey Road (1969)
  • Let It Be (1969)

Daten:

  • 27. Dezember 1960 - Erster Auftritt unter dem Namen "The Beatles" im Gemeindesaal des Liverpooler Vororts Litherland
  • 13. April 1962 - Erster Deutschland-Auftritt zur Eröffnung des Hamburger "Star-Clubs"
  • 16. Februar 1963 - Die Beatles erreichen mit «Please, Please Me« ihren ersten Hit.
  • 9. März 1963 - Beginn der ersten Tournee durch Großbritannien
  • 1. Februar 1964 - Platz 1 in der amerikanischen Hitparade mit dem Titel "I Want To Hold Your Hand"
  • 7. Februar 1964 - Eintreffen in den USA, was eine Massenbegeisterung auslöst
  • 9. Februar 1964 - Erster Auftritt im US-Fernsehen ("Ed Sullivan Show"), wodurch die Beatles einem Millionenpublikum bekannt werden
  • 26. Oktober 1965 - Auszeichnung im Londoner Buckingham-Palast mit dem Orden "Member of the British Empire" durch Elisabeth II.
  • 29. August 1966 - Letzter öffentlicher Auftritt in San Francisco
  • 24. März 1969 - John Lennon und seine frisch angetraute Frau Yoko Ono laden zu "öffentlichen Flitterwochen", einem einwöchigen "Bed-In", in einem Amsterdamer Hotel ein, um für den Weltfrieden zu demonstrieren. (Eine Wiederholung wenig später in den USA" scheitert an der Visaverweigerung.)
  • 10. April 1970 - Paul McCartney erklärt auf einer Pressekonferenz seine Trennung von der Gruppe, die damit endgültig auseinanderbricht.
  • 8. Dezember 1980 - Ermordung John Lennons in New York durch Mark David Chapman
  • 8. Januar 1996 - Aufnahme des Lehrbetriebs an der ersten europäischen Pop-Hochschule "Liverpool Institute For Performing Acts" (LIPA) des Beatle Paul McCartney
  • 11. März 1997 - Paul McCartney wird von der britischen Königin Elizabeth II. zum Ritter geschlagen und darf sich künftig Sir Paul nennen.
  • 30. Oktober 2002 George Harrison erhält postum für seine Verdienste um den britischen Film die Auszeichnung "Independent Film Award".