Lampropeltis elapsoides

Art der Gattung Königsnattern (Lampropeltis)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2007 um 09:57 Uhr durch Rescuerambo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Rote Königsnatter (Lampropeltis triangulum elapsoides) ist eine in Amerika lebende, ungiftige und auffallend gezeichnete Unterart der Dreiecksnatter. Die klein bleibende Schlange wird oft nur zwischen 35 bis 50 cm groß. Die größte Schlange dieser Art wurde mit 27 Inches (68,5 cm) gemessen.

Rote Königsnatter
Lampropeltis triangulum elapsoides
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Reptilien (Reptilia)
Vorlage:Ordo: Schuppenkriechtiere (Squamata)
Vorlage:Subordo: Schlangen (Serpentes)
Vorlage:Familia: Nattern (Colubridae)
Vorlage:Genus: Königsnattern (Lampropeltis)
Vorlage:Species: Dreiecksnatter
(Lampropeltis triangulum)
Vorlage:Subspecies: Rote Königsnatter
Wissenschaftlicher Name
Lampropeltis triangulum elapsoides
(Holbrook, 1838)

Verbreitung und Lebensraum

Das Vorkommen beschränkt sich auf die Staaten an der Ostküste von Florida bis New Jersey. Das Tier ist ein nachtaktiver Bodenbewohner. Das Tier bevorzugt leicht feuchte Lebensräume und kommt noch bis in Höhen von 2450 m vor.

Ernährung

Auf dem Speiseplan stehen Eidechsen, kleine Nager und andere Schlangen. Da der gesamte Lampropeltis-Komplex sich auch Ophiophag ernährt, frisst die Rote Königsnatter auch kleinere Schlangen, die in ihrem Verbreitungsraum vorkommen. Das Beutetier wird mit einem Biss fixiert und dann umwickelt, wobei die Atmung und oft auch die Blutzirkualtion des Beutetieres unterbunden wird. Kleine Beutetiere, wie z.b. Nestjunge Ratten und Mäuse, werden gepackt und lebendig verschluckt.

Fortpflanzung

Nach erfolgreicher Paarung legt die Rote Königsnatter 2 - 9 Eier ab. Von Mai bis August schlüpfen die 7,6 bis 8,8 cm langen Neonaten.