Für ältere abgeschlossene Diskussionen siehe Archiv-Übersicht

Diverse Listen von Präsidenten und Ministerpräsidenten

Würdest du es für sinnvoll halten, die Listen dieser Amtsträger (zusätzlich?) in die jeweilige Politikerkategorie mit !-Sortierung einzutragen, also beispielsweise Liste der Staatsoberhäupter Syriens in Kategorie:Politiker (Syrien)?

Könnte eventuell Herumklickerei sparen, bis man die jeweilige Liste findet. Zumal die Kategorie:Liste (Politik) recht unübersichtlich ist, zumal das Problem mit den Japanern da noch nicht gelöst ist. Ggf. würde da auch die Schaffung von Unterkats a la Kategorie:Liste der Staatsoberhäuper nach Staat bzw. Kategorie:Liste der Ministerpräsidenten nach Staat Sinn machen, um diese ganze Listenkategorie etwas besser zu organisieren. Falls ja, glaube ich kaum, daß das botmäßig geht, ist wohl eher mühsames Suchen und Ändern. --Matthiasb 12:42, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

besser unter Kategorie:Präsident (Syrien) und dort steht sie schon, wenn auch nicht unter "!", so wie es sein sollte ... gegen Kategorie:Liste der Staatsoberhäuper nach Staat hätte ich nichts einzuwänden, außer dem Namen natürlich: besser wäre Kategorie:Liste (Staatsoberhaupt) wegen Singularregel und den anderen Kats in Kategorie:Liste (Politik) - Gruß -- Sven-steffen arndt 14:13, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Da weiß ich was ich am Wochenende mache. Meinst du das muß groß auf der Projektseite diskutiert werden? --Matthiasb 19:49, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

nö, ist ja nur eins tiefer verschieben ... ist Kategorie:Liste (Staatsoberhaupt) aktzeptabel? - Sven-steffen arndt 21:40, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Staatsoberhäupter exekutiert ;-), die Ministerpräsidenten und Premiers kommen am Wochenende dran. (falls sich kein Widerstand regt) Nebenbei, da muß man auch ein wenig aufräumen, weil in manchen Ländern sind diese Listen tw. unter Geschichte und tw. unter Politik einsortiert, wobei natürlich nicht für jeden Staat eine Kat Geschichte bzw. Politik existiert. Tw. unter ! tw. unter Leerzeichen sortiert, was mir inzwischen fast besser gefällt. --Matthiasb 21:03, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

es gehört unter "!", da darunter eigentlich alle Listen eingeordnet werden - für " " ist der Hauptartikel vorgesehen - Sven-steffen arndt 21:15, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
aber hier ist dir ein Fehler unterlaufen - vielleicht schaust du nochmal, ob das nicht auch noch woanders passiert ist - Gruß -- Sven-steffen arndt 21:17, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Genau das habe ich eben gemerkt, falsche Zeile rausgelöscht :( - Gruß. --Matthiasb 21:20, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

naja, hauptsache das war sonst nirgends der fall - Gruß -- Sven-steffen arndt 21:22, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
ach ja, vielleicht ist Kategorie:Liste der Ministerpräsidenten nach Staat nicht eine so tolle Benennung und Kategorie:Liste (Ministerpräsident) - besser wäre doch der allgmeinere Name Kategorie:Liste (Regierungschef), oder? (analog zur Vorlage:Infobox Staat) - Sven-steffen arndt 23:19, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ah Regierungschef ist elegant - das verhindert den Streit Ministerpräsident vs. Premierminister. Auf der anderen Seite ist stets der Premier der Chef der Regierung? Da heißt es eventuell aufpassen. Ministerpräsident ist ja mMn eher eine Bezeichnung für die deutschen Ministerpräsidenten der Länder, während Premierminister eher ein ausländischer Ministerpräsident Mist ... Regierungschef ist. --Matthiasb 15:52, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

die Frage ist halt, was du sammeln willst, alles was irgendwie Ministerpräsident heißt, oder ebend Regierungschefs ... da du zuerst Staatsoberhäupter sortiert hast, dachte ich eher an Regierungschefs und würde das auch besser finden, als das allg. Ministerpräsident - Gruß -- Sven-steffen arndt 18:54, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Also die deutschen Ministerpräsidenten wollte ich da nicht reinpacken, sondern eher die Listen der englischen und französischen Premierminister usw. Wenn ich mir die Kategorie mit den politischen Listen so ankucke, scheint die Form "Premierminister" zu überwiegen. Ob aufgrund Zufalls oder als Ergebnis einer imaginären Systematik, ist da jedoch nicht erkennbar. Wenn ich mich richtig erinnere, hatten wir aber einige Monate zurück, als der Libanonkriegartikel jeden Tag von mindestens 50 Leuten bearbeitet wurde einmal einen kleinen Editwar, bis schließlich jemand kam und behauptete Premierminister heißen im deutschen Sprachgebrauch stets Ministerpräsident. Ich versuche da aber mal Benutzer:Japan01 darauf anzusetzen, der studiert Politik. ;-) --Matthiasb 21:40, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ministerpräsident kenne ich auch als Übersetzung von Premierminister - daher wäre eine Kategorie ohne diese Namen besser, da es dann keinen Streit gibt, Regierungschef ist also hier meine erste Wahl - Sven-steffen arndt 21:45, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Inwzischen bin ich zu dem Schluß gekommen, daß Regierungschef die bessere Lösung ist ;-), weil das an Kategorie:Regierungschef anbindet (die hoffentlich behalten wird), d.h. zu der Kat mit den aktuellen Regierungschefs kommt eine Kat mit Listen der Regierungschefs nach Staaten, die auch die historischen beinhaltet. Außerdem wird das Problem Ministerpräsident/Premierminister umgangen und im Falle des US-Präsidenten und anderer Staatsoberhäupter, die gleichzeitig Regierungschef sind, wäre dann die Liste halt in zwei Kats eingetragen. --Matthiasb 16:01, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ok, wenn du noch ein wenig wartest, dann verschiebe ich die Artikel per Bot - Gruß -- Sven-steffen arndt 16:13, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dann paß aber auf, daß du nicht aus Versehen die deutschen Ministerpräsidenten mit reinpackst. --Matthiasb 17:58, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

schaust du nochmal drüber? ... ach ja, was mir beim raussuchen der Listen aufgefallen ist: es gibt eine Menge Listen zu Ministern aller Art - sollten die auch in Kategorie:Liste (Minister) sortiert werden, oder besser Kategorie:Liste (Staatsminister), wegen der Kategorie:Liste (Landesminister)? - Sven-steffen arndt 17:20, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Aber erst morgen oder Sonntag. --Matthiasb 21:24, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

dann klären wir auch das mit den Ministern? - Sven-steffen arndt 21:25, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Inzwischen habe ich festgestellt: Bundesminister gibt es sowohl in Deutschland als auch in Österreich, Landesminister nur in Deutschland. Das österreichische Pendant ist Landesrat. Aber was ist für dich ein Staatsminister (abgesehen davon, daß der Ausdruck manchmal für einen Staatssekretär im Ministerrang verwendet wird)? --Matthiasb 19:36, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

deswegen wollte ich ja nochmal drüber reden, weil mir "Staatminister" auch ein wenig komisch vorkam - aber gemeint sind Minister eines Staates - Bundesminister wären ja nur solche, wo auch ein "Bund" existiert, damit wären die Minister Frankreichs ausgeschlossen - Sven-steffen arndt 19:38, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
dann vielleicht Kategorie:Liste (Minister eines Staates)? - Sven-steffen arndt 10:59, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

United States Africa Command

Was machen wir nun mit United States Africa Command? Benutzer:GrummelJS‎ hat das System der Kategorien überhaupt nicht verstanden. Bei so viel Sturheit und Aroganz gegenüber Afrika bin ich am Ende, siehe Benutzer Diskussion:GrummelJS‎. --Atamari 14:58, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

bei den Kats scheint es an allen Ecken und Enden zu brennen ... ich schau mal vorbei - Sven-steffen arndt 15:03, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
die Kategorie:Afrika von der IP scheint er ja zu akzeptieren, komisch - Sven-steffen arndt 20:37, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Er hat sich schon mehr als einmal als wenig kompromiss bereit gezeigt, siehe #Fehlende_Artikel_Baustein. Ein unangenehmer Mensch mit einem Verständnisporblem im Bezug auf „Schnittmenge“. --Atamari 16:44, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
tja, versuchen wir ihm einfach aus dem Weg zu gehen ... oder soll ich die Kat nochmal versuchsweise ändern? - Sven-steffen arndt 19:09, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Moscheen

Hallo Sven-steffen, was bezweckst du mit dem massenhaften Anlegen von Falschschreibweiterleitungen? Die sind in der WP nicht erwünscht. Gruß -- Harro von Wuff 11:57, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

nun, eigentlich sollen die das doppelte Anlegen eines Artikels verhindern ... habe aber gerade Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv/Falschschreibungen entdeckt - daher sollte ich wohl überall die Vorlage:Falschschreibung einstellen - Sven-steffen arndt 12:09, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Häufige Falschschreibungen können mit der Vorlage erstellt werden, die von irgendwelchen obskuren Moscheen überhaupt nicht. Außerdem irritiert mich dein kommentarloser Revert bei der Asch-Schahid-Moschee. Ich bin insbesondere allergisch gegen den Admin-Revert bei solchen Sachen. Wie du meinem Kommentar entnehmen kannst, ist die Kleinschreibung nämlich ebenfalls falsch. Es handelt sich um eine Moschee, also ein großzuschreibendes Substantiv. Den Namen "asch Schahid" kann man klein schreiben, die Zusammensetzung nicht. Gruß -- Harro von Wuff 12:29, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
wegen dem kleinen Buchstaben habe ich mal meinen Arabisch-Experten konsultiert ... Sven-steffen arndt 12:32, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Auch der wird sich nach dem Duden bzw. der deutschen Rechtschreibung richten müssen. -- Harro von Wuff 12:37, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
mag sein, aber von ihm kommt das mit der Kleinschreibung und nicht von mir, so dass er da besser was zu sagen kann als ich - Sven-steffen arndt 12:41, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hier treffen deutsche Rechtschreibung und Wikipedia-Namenskonvention Arabisch aufeinander und vertragen sich nicht bis ins letzte Detail. Meine Ansicht ging bisher eher dahin, die Groß- und Kleinschreibung der Arabisch-Konvention (die den bestimmten Artikel al- und seine assimilierten Varianten kleinschreibt) auch in Kombination mit deutschen Wörtern beizubehalten. Harros Argument, dass Substantive nun mal großzuschreiben sind, kann ich aber mittragen, insofern würde ich mich nicht vehement gegen eine Schreibung als Asch-Schahid-Moschee sperren. Aber bitte wirklich nur in solchen Fällen – wenn hingegen das Arabische allein dasteht (ob als Lemma oder in Artikeln), muss der Artikel kleingeschrieben bleiben! Leshonai 18:00, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
also diese Moschee als Substantivierung groß schreiben, sonst aber alles beim Alten? - Sven-steffen arndt 19:12, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
analog zu "mit der Geige musizieren" -> "Mit-der-Geige-Musizieren" (aus Durchkopplung kopiert)... Sven-steffen arndt 19:15, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Genau. Ich hatte mich bisher mit diesem Aspekt der Durchkopplung noch nicht auseinandergesetzt, aber das stützt auf jeden Fall die Argumentation. Gruß, Leshonai 19:46, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
gut, dann werde ich alles entsprechend anpassen ... so langsam kann ich das ja ;) ... Gruß - Sven-steffen arndt 19:50, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vorlagen-Programmierung, hier: Vorlage:Infobox Universität

Hast du Lust bei der Vorlage Diskussion:Infobox Universität zu helfen? Ich würde auch gerne eine Infobox für die Universität von Gambia nutzen, kann aber die vielen Felder nicht gebrauchen. --Atamari 19:10, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

naja, ich schau da später mal vorbei - Sven-steffen arndt 19:23, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Banda-Begriffsklärung

Hi, ich war gerade mitten in der wiederholten Bearbeitung der Begriffsklärung zu Banda, als du darin "entlinkt" hast. Gerade hatte ich alle "Links auf diese Seite" in den jeweiligen Artikeln überarbeitet und z.T. ergänzt als "Banda (Stadt)" (indisch), "Banda (Königreich)" (afrik.) u.ä. Jetzt gibt es nur noch einen "sinnlosen" Link auf diese Seite bei Benutzer:Schaengel89/ISO 639#B, für dessen Änderung mir die Grundlage fehlt, da ich nicht entscheiden kann, ob diese Banda-Sprache die entscheidende für einen Artikel "Banda (Sprache)" wäre.
Dementsprechend habe ich in der Banda-Begriffsklärung einige Kleinigkeiten angepasst. Wo möglich, will ich dabei zumindest einen Wiki-Link auf eine Stelle angeben, wo "Banda" im jew. Zusammenhang vorkommt.
Bitte sei so nett und schaue nochmal drüber. Als erfahrener Wikipedianer kannst du mir auch sicherlich weiterhelfen und deine Methodik beim Entlinken erklären... ;-) Grüße --Denis 14:45, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

es sollten nur die Zielartikel verlinkt werden, siehe Wikipedia:Begriffsklärung ... Sven-steffen arndt 15:08, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke. Habe die Begriffsklärungen für Draco und Banda angepasst; bei Banda (Sprache) (ISO-erfasst als "bad") kann ich leider nicht ausfindig machen, welche der afrik. Banda-Sprachen gemeint ist. --Denis 16:21, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
ich habe davon auch keine Ahnung, habe nur nach den Links geschaut :) ... Gruß - Sven-steffen arndt 16:23, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sorry, wenn ich mich kurz einmische. Die Sprache Banda (Sprache) laut Ethnologue (Buchstabe B) ist eine seltene Sprache in Indonesien (ISO 639-3: bnd). ISO 639-3: bad konnte ich auch nicht finden. Dann gibt es noch Banda-Yangere (ISO 639-3: yaj), Banda-Ndélé (ISO 639-3: bfl), Banda-Mbrès (ISO 639-3: bqk), Banda-Banda (ISO 639-3: bpd), Banda-Bambari (ISO 639-3: liy), Banda, West Central (ISO 639-3: bbp), Banda, Togbo-Vara (ISO 639-3: tor), Banda, South Central (ISO 639-3: lnl) und Banda, Mid-Southern (ISO 639-3: bjo) die alle in der Zentralafrikanischen Republik oder im der Demokratischen Republik Kongo ansässig sind. Wenn ich den Ethnologue-Eintrag hier richtig verstehe ist die Bezeichnung bad als ISO-Code zusammenfassend gemeint für alle aufgeliesteten 16 Sprachen einer verwandten Gruppe (auch hier). Bei "bad" handelt es sich um den ISO 639-2 Code der Bandasprachen der Ubangi-Sprachegruppe. --Nadine Stark 08:55, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Supi. Habe gestern auf en:ISO_639:b alle aufgeführten "Banda"-Sprachen entdeckt. Werde unter "Banda (Sprache)" eine Übersicht mit weiterführenden Wiki-Links erstellen und dann bezügl. aller Sprachen von der "Banda"-Seite verlinken.
Ich habe mir erlaubt, obigen Diskussionsbeitrag von Nadine nach "Diskussion:Banda" zu kopieren - dort kann jetzt weiter gesammelt und diskutiert werden.
Kurz eine Quizfrage: Wo wohnen die Bandanesen?  *g*
(auf den Banda-Inseln, sprechen "Banda Malay")  --Denis 13:55, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

relevanz?

Wie siehst du die Relevanz von SOS-Kinderdorf (Gambia) (SOS-Kinderdorf) Beschreibung hier und hier Bakoteh Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:13_26_9_N_16_41_57_W_type:landmark_region:GM-B, 2:13° 26' 9" N, 16° 41' 57" W --Atamari 01:28, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

nun, da noch nicht mal die SOS-Kinderdörfer in Deutschland oder Österreich ihren eigenen Artikel haben, würde ich eher davon absehen und die Infos in die jeweiligen Artikel einbauen: also in SOS-Kinderdorf (wo ja schon was drinsteht) und dann jeweils in die Ortsartikel ... Sven-steffen arndt 10:17, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab's befürchtest - sonst würde ich nicht die Frage stellen. Ist aber nach meiner Einschätzung das größte Hilfsprojekt in dem Land. Gestern habe ich erst mal ein paar Sätze in dem Übersichtsartikel hinein gesetzt. Anhand der Webseite kann man sehen, dass Text für eine Bildschirmseite vorhanden wäre. Leider habe ich keine Bilder obwohl ich oft vorbei gefahren bin.
Und jetzt mal eine Übung im Google Earth: Schau mal Gegenüber von dem Gelände, nördlich der Straße. Was ist das? Lösung --Atamari 20:26, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
 
Bild nicht von mir...
... Deponie? für was? ... und woher willst du das wissen, sieht wie das übliche afrikanische Ödland aus - Sven-steffen arndt 20:32, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Woher ich das wissen kann? War die Hauptstaße um nach Serekunda zu kommen. Nach dem auffälligen Wasserturm fuhr das Taxi nach rechts... --Atamari 20:47, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
hui ... und da bauen die ein SOS-Kinderdorf? ... wenigstens weiss man dann warum es SOS heißt ;) ... mmh, vielleicht versuchst du erstmal einen Abschnitt im Ortsartikel zu schreiben (mit Deponie-Foto) und dann schauen wir nochmal, ob es für einen eigenen Artikel reicht, oder? - Sven-steffen arndt 20:56, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Pen-&-Paper-Rollenspiele (oder wie auch immer)

Es hätte die Sache vereinfacht, wenn der Einspruch früher gekommen wäre. Aber nun gut, vielleicht hattest du die Diskussion ja einfach nicht gesehen. Deshalb: Diskussion:Pen-&-Paper-Rollenspiel#Und nochmal der Name: & gegen and. Traitor 12:48, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Antwort dort - Sven-steffen arndt 12:51, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Religionsangaben bei Äthiopien: CIA, Fischer-Verlag, Auswärtiges Amt

  • Wir arbeiten hier immer noch auf Internetquellenangaben und nicht auf Büchern, die auf Wikipedia nicht einsehbar sind. Wenn das online einsehbare deutsche Auswärtige Amt als Quellenbeleg gebracht wird, so ist dies in keinster Weise unseriös, sondern eine klare vertrauenswürdige Quelle, die zu den Religionsangaben eines Landes gebracht werden. GLGerman 23:25, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
    "Wir arbeiten hier immer noch auf Internetquellenangaben und nicht auf Büchern" ... wo hast du denn das her? - Bücher sind in WP integraler Bestandteil der Quellenangaben! - Sven-steffen arndt 23:27, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wenn das Auswärtige Amt hier als Quelle gebracht wird, so kannst du dies nicht einfach als unseriös abwerten. GLGerman 23:29, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
wo schreibe ich unseriös? ... das Problem beim Auswärtigen Amt ist, dass sie kein Zeitpunkt der Daten angeben ... Sven-steffen arndt 23:31, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dieses Problem war schon vor Monaten akut bei den Länderseiten und solange das Auswärtige Amt solches Datenmaterial vorrätig hält, kannst du "mir" daraus "keinen Vorwurf" machen. Als Quelle ist es gut und ausreichend. GLGerman 23:31, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
wer macht dir daraus einen Vorwurf? ... wenn neuere Quellen vorliegen, dann nehmen wir die, so einfach ist das - Sven-steffen arndt 23:33, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich und viele andere Benutzer haben kein Weltalmanach 2007 auf ihrem Schreibtisch zum Nachprüfen der Angaben; den CIA halte ich für wenig vertrauenswürdig, so wie dort mit Datenmaterial "herumgespielt" wird und auch das Auswärtige Amt ist nicht "supertoll"; aber als dt Staatsbürger mir gleichwohl lieber als der CIA. GLGerman 23:35, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
du kannst ja in eine Bibo gehen, die haben bestimmt eine FWA ... und wie gesagt, ich würde das AA zulassen, wenn die es mal schaffen würden ihre Daten ordentlich auszuweisen, d.h. ein Jahr mitanzugeben, so ist das alles nicht zu gebrauchen - Sven-steffen arndt 23:37, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hör bitte mit der „Bibel“ Weltalmanach auf. Ich habe dort schon Zahlen gesehen, die waren an keiner anderen Stelle nachvollziehbar. Ich bezweifel die Qualität dieses Buches - ich für meinen Teil habe einen ganz schlechten Eindruck über dieses Werk. --Atamari 23:41, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
:) ... sag ja gar nicht das der toll ist, aber wenigstens schreiben die ein Jahr hinter die Zahlen - Sven-steffen arndt 23:42, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin da immer sehr skeptisch, was die Religionsangaben und insbesondere Prozentangaben der Religionen von Ländern angeht. Dort wird massiv gedreht und gewendet von den verschiedensten Seiten. Daher halte ich es weiterhin für zwingend notwendig auch die Angaben des deutschen Auswärtigen Amtes hier aufzunehmen. GLGerman 23:45, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Was ist die Haupt-Aufgabe des Auswärtigen Amt? Eine Plattform mit Landerinformation zusammen zu stellen? Ich glaube nicht, selbst als sekundäre Aufgabe kann man es nicht zählen. Für das Auswärtige Amt ist es Nebengeschaft mit geringer Prioitärt, man wird Zahlen aus zweiter und sogar eher dritter Hand nehmen. Das AA bietet zwar eine schöne Zusammenstellung aber so recht will mir nicht machen und sie als erstklassige Recherchequelle zu sehen. --Atamari 23:51, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Da hast du teilweise recht, Atamari. Aber der Weltalmanach 2007 ist es erst recht nicht, wie ihr beide gerade selbst bemerkt habt. Und dem CIA als amerikanischen Geheimdienst traue ich bei Datenquellennachweis erst recht nicht, da verweise ich nur auf die Datenmanipulation im Vorfeld des Irakkrieges. Also es ist ja auch nicht so, dass meine Version den Weltalmanach/CIA löscht, sondern ich stelle beide Varianten in den Text. GLGerman 23:55, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Einen Charme hat die Quelle CIA, die meisten Wikipedias verwenden CIA als Qulle, und wenn die Daten unter sich den Wikipedias schlüssig sind ist es besser. Auch sollten Daten möglichst aus einer Quelle kommen. Das Problem hatten wir schon bei Einwohnerzahlen. Die einen meinen die Stadt, die anderen meinen den Ballungsraum. Was ich meine ist wie sind die Daten erstellt worden - da muss die selbe Methode vorgelegen haben. --Atamari 00:05, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Gerade aber die Quelle CIA bereitet mir am meisten "Bauchschmerzen". GLGerman 00:10, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  • habe nochmal nachgeschaut und das AA gibt doch ein Datum an, aber nur für die ganze Länderinfo - ich gehe aber mal davon aus, dass das dann auch für die Zahlen gilt ... gut, da allen Quellen scheinbar "Schrott" sind, geben wir wohl besser alle an und der Leser kann sich dann selbst aussuchen, wem er vertrauen will - was sagt ihr zu meiner Version in Äthiopien? - Sven-steffen arndt 23:58, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Bin ich sehr mit einverstanden, und so sollten die anderen Länderseiten nach und nach auch "immer wieder" gecheckt werden bei den Religionsangaben, da dort heftig "getrickst" und "manipuliert" wird. Und du hast recht, letzlich sind alle Quellen (Weltalmanach, Auswärtiges Amt und CIA) Schrott. Das sehr ich allerdings auch so. Nur es "hilft" ja nix, irgendeine Quelle muss man nehmen und vielleicht macht es da Sinn "sich gerade bei diesem Thema auf mehrere Quellen" zu stützen. GLGerman 00:04, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich finde die umgesetzte Lösung vom Sven nicht so gut. Begründung: Der Artikel Äthiopien hat nicht die Religionen zum Thema. Das Thema ist der ganze Staat. Dann erwarte ich von einer Enzyklopädie (bzw. Lexikon) gute verlässliche Zahlen, und keine Diskussion über die verschiedenen Zahlen. Natürlich kann kann so ein Verwerk über verschiedene Zahlen gamacht werden aber vielleich in Religionen in Äthiopien oder als Fußnote. Und zu den Zahlen selber in der Religion - was nützt uns die genaue Zahl, evt. sogar mit ein paar Nachkommastellen? Es gibt strenggläubige, weniger strenggläubige und nur getaufte Anhänger. Also mit einem breiten Spektrum und dies in allen Religionen. Also kann man jede Zahl mit +/- 5 Prozent versehen - dann sind alle Quellen wieder auf den gleichen Level. --Atamari 00:14, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
das Problem ist aber, welche Quelle gibst du dann an? ... Sven-steffen arndt 00:17, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
ich kann dir aber nicht zustimmen, dass das so nicht in den Artikel gehört, denn für den Staat Äthiopien ist schon wichtig, wie die religiösen Mehrheiten sind und dadurch ja auch Konflikte in Somalia in Äthiopien hineinwirken und andersrum - Sven-steffen arndt 12:22, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

BICE Deutschland

Lieber Sven-Steffen, ich bin zwar überhaupt kein Profi bei Wikipedia und muss zugeben, dass ich davon wenig Ahnung habe, allerdings sehe ich nicht inwiefern meine Links entfernt werden sollten. Ich arbeite für die Öffentlichkeitarbeit von BICE Deutschland und sehe ich als meine Aufgabe, wichtige Information über die Situation der Kinderrechte in Afrika bekannt zu machen. Ich dachte Wikipedia ist eine gute Platform dafür. Wir egagieren uns seit 10 Jahre in französisch-sprechenden Ländern dafür, dass Kinderrechte umgesetzt werden und dass ist eine harte Arbeit! Wir sind zwar eine sehr kleine Organisation im Vergleich zu Amnesty International oder Unicef aber sehr aktiv vor Ort. Ich bedauere auch, dass du den Link bei den Hexenkindern gelöscht hast, den ich letzendlich selbst nicht gesetzt hatte, sondern nur aktualisiert (die Seite von der alten Homepage existierte nicht mehr). Ich weiß, dass Schulen sich sehr dafür interessieren und dass Info zu dem Thema selten zu finden ist (wir haben Video und kostenlose Bilder dazu - schön für Schulprojekte). Vielleicht habe ich sehr idealistische/ naive Ansichten mit dem Wunsch die Öffentlichkeit "aufzuklären"... Naja, schade, dass ich so viel Zeit verloren habe.... Freue mich, wenn du mich mehr aufklärst, mit dem Ziel diese Platform freundlich und offen zu halten, anstatt es für Laien hermetisch zu halten. Ich erfahre dies mehr als eine willkürliche Sanktion als etwas, was für den Leser nicht opbjektiv/ interessant sein könnte(und bitte entschuldige mein Deutsch, ich bin Französin). . Danke für deine Unterstützung, Gruß Natacha - (nicht signierter Beitrag von Bicedeutschland (Diskussion | Beiträge) Sven-steffen arndt 10:28, 13. Feb. 2007 (CET))Beantworten

schonmal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist gelesen? ... hier ist kein Platz für Öffentlichkeitarbeit, auch wenn das Ziel noch so nett sein sollte - Gruß -- Sven-steffen arndt 10:27, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vandalen

Hallöle, kannst du vielleicht beim Abarbeiten der Vandalenmeldungen ein (erl.) oder (erledigt) in die Überschrift setzen, wenn es nur eine einfache IP-Sperrung war? Das ist eine neue Spielerei mit dem ArchivBot, der archiviert diese Abschnitte dann recht zügig und die Seite bleibt übersichtlich. --Streifengrasmaus 11:08, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

stimmt, hatte ich schon wieder verdrängt - hole ich gleich nach - Gruß -- Sven-steffen arndt 11:10, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Jerusalem

Hallo Sven,

ich wusste nicht, dass die Beteiligten gesperrt worden waren. Die von mir wiederhergestellte Passage war außerdem in den bisherigen Auseinandersetzungen meines Wissens nicht betroffen. Ich kann aber auch gerne erst mal abwarten, bis die anderen Streitpunkte geklärt wurden. Herzliche Grüße, HeikoEvermann 13:32, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

naja, deine Begründung war nur etwas gemein - wenn du für den Textabschnitt eine Quelle hast, kann sie auch wieder rein, aber ohne besser nicht - Sven-steffen arndt 23:20, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

WP:WEB - alles kalar danke für den Hinweis :)

ich werde mich in Zukunft daran halten (nicht signierter Beitrag von Hanibalamazigh (Diskussion | Beiträge) Sven-steffen arndt 23:19, 13. Feb. 2007 (CET))Beantworten

kein Problem, falls du noch Fragen hast, dann kannst du sie hier gerne stellen - Gruß -- Sven-steffen arndt 23:19, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

nicht "selbst ist der Mann"

Hi, wg. [1]. Im August 2005 habe ich meine Adminknöppe aus freien Stücken zurückgegeben. Danke für die Halbsperre. --Herrick 14:23, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

sorry, habe wohl das "Ex-" übersehen ... vielleicht willst du sie ja jetzt wiederhaben, dann mußt du nicht mehr auf einfältige Naturen wie mich warten, die einfach deine Wünsche erfüllen ;) -- Sven-steffen arndt 23:17, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Na, sei mal nicht so bescheiden - hilfsbereite Naturen passt doch wohl besser ;-) --Herrick 08:55, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
:) ... Gruß - Sven-steffen arndt 10:57, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Musikkats

So - nachdem sich die Sache beruhigt und auch so etwas wie ein Konsens abzeichnent: Hast du eine Benamsungsidee? --Kantor Hæ? +/- 18:58, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

welche Kats waren das nochmal? ... und sollten wir das nicht besser gleich bei euch diskutieren, damit gleich alle Beteiligten wissen was los ist? - Sven-steffen arndt 23:15, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Es geht um die Kategorien Kategorie:Freie Musik, Kategorie:Musikzitat, Kategorie:MLU und die Vorlagen Vorlage:freie Musik, Vorlage:Musikzitat und Vorlage:MLU. Fuer die Vorlagen selbst fænde ich eine Kat Kategorie:Vorlage:Lizenz für Dateien (analog zu Kategorie:Vorlage:Lizenz für Bilder) sinnvoll.
Fuer die Dateien selbst kann ich mir eine Kategorie:Datei mit den Unterkats Kategorie:freies Musikbeispiel, Kategorie:geschütztes Musikbeispiel und Kategorie:Musikbeispiel mit unklarer Lizenz vorstellen. Die Idee eines eigenen Kategoriebauems für Dateien finde ich gut, zumal ueber kurz und lang auch pdf etc. dort mit rein kønnten! Ansonsten: Nicht lange diskutieren, sondern jetzt einfach machen ;-) Du bist schliesslich hier der Kategorienfachmann, es bringt nur Ærger, wenn zu viele andere da mit reinmischen... --Kantor Hæ? +/- 19:47, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
ok, dann mache ich das mal so ... aber es muss Kategorie:Datei: heißen, da die Kategorie:Datei für Artikel über Dateien reserviert sein sollte - Gruß -- Sven-steffen arndt 10:59, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
die Lizenzen würde ich erstmal unter Kategorie:Vorlage:Lizenz stehen lassen, denn es sind ja bisher erst 3 und das ist zuwenig für eine eigene Kategorie - Sven-steffen arndt 11:00, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
mmh, da es auch Kategorie:CC-sa-Bild gibt (ohne ein "Bild:" oder "Datei:" im Namen), lassen wir vielleicht doch erstmal die Namen der Musik-Kats so wie sie sind ... alles erledigt? oder fehlt noch was? - Sven-steffen arndt 11:07, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab ein wenig gebraucht, um das System zu verstehen - mir fehlt aber jetzt nichts mehr sonst ein. --Kantor Hæ? +/- 17:14, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
supi ... dann danke für deine nette Zusammenarbeit - Gruß -- Sven-steffen arndt 17:15, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vorlage:Shortcut ?

Hallo, wozu dient diese Seite: Vorlage:Shortcut--Xani 19:02, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

damit kannst du auf Wiki-Seiten oben rechts den Kurzredirect angeben, siehe z.B. WP:VS oben rechts - Sven-steffen arndt 23:14, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke.--Xani 20:52, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich weis nicht genau....

Ich weis nicht genau.... aber dieser neuer Artikel Sudanfunktion liegt in deinem Verantwortungsbereich - ich weis nur nicht warum. --Atamari 21:35, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Himmel, das ist genau das, was ich immer an Informatik nicht so toll fand ;) ... und dann noch "Sudan..." - echt witzig :) ... danke, dass hat mir gerade den Abend "gerettet" - Grüße -- Sven-steffen arndt 23:13, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Kunsthistoriker

Guten Tag Sven Steffen, ich komme mal auf einen nicht ganz uneigennützigen Besuch vorbei. Weisst Du, warum Kat. Kunsthistoriker nicht unter Kat. Historiker auftaucht, obwohl sie es eigentlich sollte? Oder nicht? Mystère de mystère ... Schaust Du bitte mal nach? Danke für die Mühe und es muss ja mal gesagt werden: Du bist wirklich tüchtig! Anerkennung und viele Grüsse aus Paris, --Désirée2 20:49, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

ach hör auf :) ... eigentlich mache ich doch kaum was ... ich könnte mir vorstellen, dass die Kat fehlt, liegt daran, dass Kunsthistoriker keine Historiker im eigentlichen Sinne sind, aber ich kann ja mal in der Wikipedia:Redaktion Geschichte nachfragen - Gruß -- Sven-steffen arndt 21:05, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
ach ... ich sehe gerade, dass die Kat bereits unter Kategorie:Historiker ist - stört dich nun, dass sie fehlte oder dass sie drin ist? - Sven-steffen arndt 21:07, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja wundervoll, Du bist der Beste! Vielen Dank. Und unten kommt in ein paar Minuten die nächste Bitte :-) --Désirée2 18:20, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
:) ... ich warte gespannt - Gruß -- Sven-steffen arndt 19:14, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Non-Profit-Vereinigung

Sei so lieb und fahr schonmal den bot vor...--Janneman 05:59, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

schon geschehen: [2] - Sven-steffen arndt 10:09, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hinweis: Löschprüfung "Vorgehensweise bei Kategorie:Österreichisches Spendengütesiegel"

Wikipedia:Löschprüfung#Vorgehensweise bei Kategorie:Österreichisches Spendengütesiegel --the one who was addicted (#) 10:14, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

ich habe dort meine Sicht der Dinge dargestellt - Sven-steffen arndt 10:20, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hi Sven-Steffen, mal wieder so eine Frage, die ich mir noch nie zuvor stellen muste, weil es immer andere erledigt haben. Wie mache ich eine Navigationsleiste für die Außenminister in der Liste der Außenminister Ghanas? --Nadine Stark 15:34, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

kopiere einfach den Inhalt von Vorlage:Navigationsleiste Präsidenten Ghanas nach Vorlage:Navigationsleiste Außenminister Ghanas und passe den Text entsprechend an ... noch Fragen? - Sven-steffen arndt 15:39, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Später vielleicht. Ich versuche es vielleicht heute abend, oder Morgen Früh. Aber, wie beim letzten Mal (Kategorien), lass es mich ruhig alleine versuchen. Danke für die schnelle Antwort. Kann ich später nochmal weiter Fragen ? --Nadine Stark 15:49, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
klar :) ... Gruß - Sven-steffen arndt 15:50, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

So, erledigt. danke für die Hilfe und viel Spaß beim Vandalenjagen. --Nadine Stark 18:02, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

sieht ja richtig gut aus :) ... Gruß - Sven-steffen arndt 18:06, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Basmala

Sven; beim Art. ist Vorsicht geboten. Jetzt tobt sich der nächste, aus der gleichen Richtung aus,setzt andere Koranübersetzungen ein usw. --Orientalist 17:46, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

ihr scheint ja gerade ein Gespräch angefangen zu haben, mal schauen wie es läuft ... ach ja, als Fachunkundiger fand ich die Einleitung von Arne List besser erklärend als die aktuelle - Gruß -- Sven-steffen arndt 18:10, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich glaube nicht, daß ich was übersehen habe. Ich blättere mal zurück.Auf jeden fall hat er alle Koranzitate abgeändert--Orientalist 18:13, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

nun wenn man sich nur auf den deutschen Text konzentriert, dann ist
"Basmala (arabisch بسملة ‚Im Namen Gottes sagen‘)[1] ist eine der bekanntesten Formel im Islam und lautet: bismi 'llahi r-rahmani r-rahim / بسم الله الرحمن الرحيم / bismi ʾllāhi ʾr-raḥmāni ʾr-raḥīmi / ‚Im Namen Gottes, des Gnädigen, des Barmherzigen‘."
erklärender als
"Die Basmala (arabisch بسملة); die arabischen Grammatiker und Koranexegeten verzeichnen das Wort auch als Verb: „basmala“ in der Bedeutung: „Im Namen Gottes“ sagen [2].
Basmala lautet: bismi 'llahi r-rahmani r-rahim / بسم الله الرحمن الرحيم / bismi ʾllāhi ʾr-raḥmāni ʾr-raḥīmi / ‚Im Namen des barmherzigen und gnädigen Gottes‘."
vielleicht findet ihr ja einen Kompromiß dazwischen? - Gruß -- Sven-steffen arndt 18:25, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die Fußnote soll nicht am Lemma (ein Nomen)stehen, sondern nach der Bedeutung des Verbs, was nachher folgt. Andere Monita habe ich auf der Diskuseite angegeben. --Orientalist 18:28, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

ach die Fußnote, wo die steht ist mir egal ... mir kam es auf die Erklärung an - Sven-steffen arndt 18:33, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Zu eben diesem Thema eine Anmerkung meinerseits: <nörgel> Selber reverten und dann einen Beteiligten des Editwars sperren (oder umgekehrt, das spielt keine Rolle) ist nicht so ganz in Ordnung, da du mit dem Revert Partei ergreifst (bei Vandalismus ist das logischerweise was andres, aber hier ist ja nicht klar, wer von den beiden Zankhähnen recht hat, obwohl ich auch eher dazu tendiere, Orientalist zu glauben, zumal in so einem Fall die Irrelevanz zu zeigen ist, nicht die Relevanz). Eine Woche ist übrigens auch ganz schön happig bei einem Editwar. Ich geb da immer so 31 Stunden. (Und er ist da auch noch nicht wegen Editwars gesperrt gewesen, wobei es natürlich bei weitem nicht sein erster war, zugegeben.) </nörgel> Aber es ist halt eine Tatsachenentscheidung, die natürlich akteptabel ist. (Nur den Revert hättest du wirklich jemand anderem überlassen müssen.) Fühl dich keineswegs auf den sprichwörtlichen Schlips getreten oder so, ich wollts einfach nur angemerkt haben. :o) Grüße, --Thogo (Disk.) 17:49, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

mmh ... gut, das nächste mal werde ich dran denken, das jemand anderen machen zu lassen - bei der Sperrzeit muss ich dir Recht geben: bei der Sperre hatte ich mir nur die Dauer der Sperren angeschaut, aber nicht den Grund. Daher werde ich ihn gleichmal entsperren, denn 24h für den ersten Editwar dürften eigentlich ausreichen - Gruß -- Sven-steffen arndt 18:18, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kategorien Kreditinstitut und ehemalige (Deutschland)

Hi Sven-steffen, ich habe die beiden Kategorien Kategorie:Kreditinstitut (Deutschland) und Kategorie:Ehemaliges Kreditinstitut (Deutschland) wiederhergestellt, siehe Löschprüfung. Könntest Du die Einsortierung bitte wieder per Bot veranlassen wie in der LP angeboten? Vielen Dank und Grüße --AT talk 15:39, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

mach ich - Gruß -- Sven-steffen arndt 18:01, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
erledigt - Sven-steffen arndt 18:34, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das ging flott :-). Danke! --AT talk 18:48, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
das liegt daran, das die Information nicht gelöscht wurde (Kats nur geleert), sondern nur anders dargestellt wurde (eine Kat auf zwei andere Kats aufgeteilt) - daher kann ein Programm das ganz schnell wieder rückgängig machen -- Sven-steffen arndt 18:50, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Archäologische Stätten im Sudan

Hi Sven-steffen, sag mal, irgendwie sind ja hier Liste gerade en-vogue. Sollten wir nicht vielleicht auch eine zu den Ausgrabungsorten im Sudan machen? Gerade durch die Untersuchungen im Zuge des Merowe-Damms kommen so viele neue Fundorte dazu, von denen aber nur wenige wirklich ausgegraben werden und daher kaum einen eigenen Artikel verdienen. Die kann man gut in einer Liste abhandeln. Was denkst Du? Gruss Udimu 13:16, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

nun, gegen Listen hatte ich noch nie was ... allerdings muss ich ehrlicherweise sagen, dass ich da inhaltlich kaum was beitragen kann, nur dumme Fragen stellen und am Layout basteln - wenn dir das an Unterstützung reicht? - Sven-steffen arndt 13:22, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
jaja, meinte ich ja, Layout und so ist ja nicht gerade mein Ding. Ich werde dann einfach mal die nächsten Tage anfangen. Gruss Udimu 13:23, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
vielleicht diskutieren wir ja mal erstmal das Tabellendesign (spätere Änderungen sind ja immer so aufwendig): ich würde vorschlagen, das wir eine Spalte für Ort, Koordinaten (bei den Artikeln, wo es nicht für einen Artikel reicht, wäre das ganz toll), Epoche/Zeit/Kultur (je nachdem was du da am besten findest) und die übliche Bemerkung für weitschweifige Beschreibungen nehmen - fehlt noch was oder sollte was weggelassen werden? ... und wie ordnen wir das an? alles in eine Tabelle oder in mehrere untereinander, wenn in mehrere, was ist dann die Sortier-Eigenschaft? - Sven-steffen arndt 13:31, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
ja hört sich erstmal gut an, vielleicht noch Typ des Fundortes also Friedhof, Siedlung, Festung etc. Das sollte dann aber reichen. Gruss Udimu 09:40, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
ok, ich lege dann mal den Artikel unter Archäologische Stätten in Sudan an mit unseren Pyramiden ... oder besser Liste der archäologischen Stätten in Sudan? - Sven-steffen arndt 14:58, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Liste ... finde ich besser, da es ja eine Liste wird. Wie soll ich dann ordnen? Streng alphabetisch order von Nord nach Süden? Gruss Udimu 15:47, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
gute Frage - liegen denn alle Fundstätten am Nil ... in Darfur und in der Butana-Ebene gab es doch auch ein paar, oder? - Sven-steffen arndt 15:48, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
ja, gibt es bestimmt, genau solche Fundorte sind für so eine Liste gut, da wenig bis gar nichts dort wirklich ausgegraben wurde. Udimu 15:50, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
und was machst du bei Nord nach Süd, wenn viel auf einer Höhe liegt? ... vielleicht nach Zeitalter des Fundes ordnen, oder ist der nicht immer bekannt? ... Sven-steffen arndt 15:54, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
vielleicht dann lieber stur nach Alphabet, viele Orte decken ja nicht nur eine Periode, sondern verschiedene ab. Nach Provinzen und dann alphabetisch wäre auch noch ein Ding, weiss aber oft nicht, in welcher Provinz sich Fundorte befinden. Udimu 15:58, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
ok, machen wir es erstmal alphabetisch ... das umsortieren ist ja dann meist nur noch Copy&Paste ... willst du den ersten Eintrag oder soll ich :) ... Sven-steffen arndt 16:00, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
kannst Du vielleicht einfach die Liste anfangen (vielleicht leer)? Ich trage dann in den kommenden Tagen die Fundorte ein. Gruss Udimu 16:14, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
mache ich - Gruß -- Sven-steffen arndt 16:39, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
super!! Gruss Udimu 17:00, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
geht es so, oder muss noch was verändert werden - Sven-steffen arndt 17:01, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
geht erstmal so, halt einfach mal ein Auge drauf und sehe, was Dir auffällt oder noch für wichtig hälst. Gruss Udimu 17:27, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
ok ... Gruß -- Sven-steffen arndt 17:28, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Revert bei Somalia und Co wegen Vorlage:Somalischer Bürgerkrieg

was sind deine Gründe?--Ar-ras (D BT) 19:44, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

... was sind deine? - Sven-steffen arndt 19:46, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die Lage in Somalia ist relativ stabil. --Ar-ras (D BT) 19:48, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

... woher willst du das wissen - Rebellen in der Hauptstadt sprechen eher dagegen ... alles weitere bitte auf der LA-Seite - Sven-steffen arndt 19:51, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Säule

Lieber Sven-steffen, Wir haben unter Wikipedia Diskussion:Kategorien/Architektur und Bauwesen#Kategorie:Säule den bisherigen Zustand dieser Kategorie untersucht und sind nach ausgiebiger Diskussion zu folgendem Schluss gekommen:

  1. Kategorie:Obelisk (quadratischer Grundriss) hat in Kategorie:Säule (runder Grundriss) nichts zu suchen, sondern sollte Unterkategorie von Kategorie:Kulturdenkmal und ggf. auch von Kategorie:Bauwerk nach Funktion werden.
  2. Säulen gibt es zweierlei: solche, die als Teil eines Bauwerks etwas stützen und freistehende (Triumphsäulen, Litfaßsäulen usw). Die freistehenden brauchen eine neue Kategorie:Säule (Bauwerk), Unterkategorie von Kategorie:Bauwerk nach Funktion und Kategorie:Kulturdenkmal (oder von beidem)
  3. Die Säulen, die eine stützende Funktion haben, sollten unter der OberKategorie:Bauteil (Bauwesen) gemeinsam mit den Pfeilern in eine neue Kategorie:Stütze (Bauteil) kommen, die sich folgendermassen untergliedern sollte:

Die Kategorie:Säulenordnung steht absichtlich nicht unter Kategorie:Säule (Bauteil), sondern daneben, weil auch der Pfeiler Basis, Kapitell, Abakus (Architektur) und Kämpfer, also eine sog. "Säulen"-Ordnung haben kann.

Meine Fragen und Bitten dazu: Hältst Du das auf den ersten Blick für sinnvoll? Irgendwelche Einwände? Ist es notwendig/erwünscht/erforderlich, dass es noch an anderer Stelle (WP:LK?) diskutiert wird? Wenn ja würde ich die verschiedenen Punkte (schrittweise) jeweils mit einem entsprechenden Kommentar dort zur Diskussion stellen. Wenn nicht, könntest Du bitte die beiden Umbenennungen bewerkstelligen, die wir ohne Hilfe nicht auf die Reihe bekommen? Heissen Dank im voraus und beste Grüsse aus Paris, --Désirée2 19:58, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

das ist ja richtig viel zum lesen und denken ... und ich muss gleich offline - wenn du nicht so viel Geduld bis irgendwann morgen hast, kannst du es ja schon mal unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Februar/18 zur Diskussion stellen - Gruß -- Sven-steffen arndt 20:07, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja das ist es. Verzeih, dass ich Dich damit überschütte. Und gut Ding will Weile haben. Es hat überhaupt keine Eile. Punkt 1 stelle ich zur Diskussion, da wird es keine Widerrede geben. Punkt 2 vielleicht auch. Zu Punkt 3 wäre Dein (auch unverbindliches) statement sehr willkommen, bevor es in die grosse Diskussionsrunde geht. Viel offline-Vergnügen! --Désirée2 20:18, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
:) ... drüber nachdenken werde ich auf jedenfall - Gruß -- Sven-steffen arndt 20:20, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
oha, du hast ja schon bei den Kat-Disks angefangen ... da werde ich dir besser dort antworten - Gruß -- Sven-steffen arndt 15:03, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Diskussion:Basmala

Hallo,
wieso "nana"...? Was genau findet an meiner Äußerung nicht deine Zustimmung? Ich schaue mir übrigens den Islambereich seit Tagen aus der Ferne an. Auch in diesem Kontext [3], [4], [5] habe ich mir ein Urteil über die beiden Benutzer gebildet und mich - wie ich finde - noch recht diplomatisch ausgedrückt. Ich höre aber gerne, was du mir vorzuwerfen hast. --Lady Suppenhuhn 20:23, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

ich schaue mir das morgen nochmal in Ruhe an ... das "nana" war nicht als Drohung oder dergleichen gemeint - Sven-steffen arndt 22:00, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ibrahim Maaroufi

Moin. Dein L&K-Bot hat in diesem Artikel unter anderem die arabische Schrift neben den Namen in die erste Zeile gestellt. Bei mir wird diese arabische Schrift jetzt ganz rechts in der Zeile kurz vor der Infobox angezeigt. Funktioniert da was mit der Schrift oder bem Bot nicht, oder ist das ein computerspezifisches Problem? --Kuemmjen Diskuswurf 20:46, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe das &#x202D; in der Klammer durch ein &lrm; nach der Klammer ersetzt. Jetzt sieht es gut aus. --Kuemmjen Diskuswurf 20:56, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
das war nicht der Bot, ich habe ihm da nur dazwischengefunkt um ein Edit weniger zu erzeugen - und war dann selbst überrascht, was bei raus kam, da es bei der Vorschau im Botfenster mit IE noch ok aussah - habe aber diesbezüglich schon Rat eingeholt: [6] was aber nun überflüssig ist - Danke und Gruß -- Sven-steffen arndt 22:03, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ok, alles klar. Ich hab's nämlich auch erst vorhin rausgefunden, darum hab ich auch den letzten Satz angefügt, um den nicht irgendwo wild auf der Seite zu haben. --Kuemmjen Diskuswurf 22:22, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Kommune in Nordrhein-Westfalen

Denkst du dich mal bitte da rein. Zunächst dachte ich, was soll der Unsinn (was auch aus der LD hervorgeht), inzwischen denke ich, daß der Ansatz nicht unbedingt verkehrt ist, ab er bei der Umsetzung Fehler gemacht wurden (etwa Eintragung von Verwaltungsgemeinden in die Kategorie Kommune, wobei Kommune wiederum in die Orts-Kategorien eingetragen sind, obwohl lt. Diskutanten meiner Gegenseite Verwaltungsgemeinden keine Orte im eigentlichen Sinn sind). Insofern ist eventuell mein LA doch nicht angebracht? Muß man nicht eventuell zweigleißig fahren: einmal die Systematik Deutschland nach Orten, andererseits Deutschland nach Verwaltungseinheiten? Problematisch ist, daß die maßgeblichen Artikel Gemeinde, Kommune usw. vor nicht allzulanger Zeit (eher Tage denn Wochen) wesentlich überarbeitet wurden. Ich schwanke in meiner Meinung zwischen Hauruckvorhaben weniger Benutzer vs. nicht komplett durchdachte Verbesserung. Hier EOD, bitte in LD weiter. --Matthiasb 10:40, 20. Feb. 2007 (CET). PS: Leider ist die Diskussion lang und ein Kandidat für Magadans ödeste Diskussionen. --Matthiasb 10:41, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wudu'

darf ich fragen, ob ich in recht liege oder er? oder hast du ohne nchzuforschen wer im recht liegt mich verwarnt? ist hier die devise wer als erster einen beschwer malt zu erst oder wie?

wer sich im islam auskennt wird wissen das wenn man da sunna hinschreibt dass das falsch ist, und das sowieso jede rechtschule das wudu anders macht.

siehe diskussion wudu

CongaX 16:22, 20. Feb. 2007 (CET)CongaXBeantworten

deinen Gegenpart hatte ich bereits auf WP:VS verwarnt - Sven-steffen arndt 16:39, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

fALSCH, man sieht ihr habt keine ahnung über die schiiten die schiiten befolgen und sind auch anhänger von muhammad sag mal wer hat das überhaupt definiert? ich finds echt blöd das alle hier vorurteile gegenüber denschiiten ahben, und die lehre der schiiten 1. gar nicht mal kennen!

ich finds gut das du gelassen drauf reagierst. aber trotzdem nist das falsch, weil das wirklich so ist! je nach rechtschule ist das anders. je nachrechtschule beten die sogar anders die sunniten, also kann man doch nciht sagen das ist die sunna,das widerspricht sich doch, die sunna hat also 4 verschiedene wudu möglicheiten oder nur eine, deshalb sollte man da hinschreiben welche reschuzle so sein wudu macht.

dann geh doch auf das Angebot von A. ein und ergänze die schiitische Variante - Sven-steffen arndt 16:54, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

werd ich machen, trotzdemes sollte seine richtigkeit behalten, anstatt sunna sollte da sunniten stehen, oder halt dijenige rechtschuleäCongaX 17:07, 20. Feb. 2007 (CET)CongaXBeantworten

Sunniten wäre doch auch falsch, da es da ja 3 unterschiedliche Varianten gibt (nach deiner Aussage) ... Sven-steffen arndt 17:09, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

ja hab ich doch gesagt>>(oder halt dijenige rechtschuleä) CongaX 17:11, 20. Feb. 2007 (CET)CongaXBeantworten

dann mach mal ... und bitte ein wenig mehr auf die Qualität deiner Beiträge achten - so viel Zeit sollte sein und andere Benutzer würden deine Anliegen auch ernster nehmen - Sven-steffen arndt 17:14, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

tut mir leid wenn cih das alles nicht in WIKI-DEUTSCHE schreiben kann. ich geb mir ja auch mühe, abner ich verlier auch die nerven wenn der immer alles wegeditiert. das macht er BEI JEEEEDER änderung von mir, ich glaub der beobachtet mich die ganze zeit. CongaX 17:18, 20. Feb. 2007 (CET)CongaXBeantworten

ich kenne das Problem ... dann einfach mal kurz durchatmen, die Vorschau benutzen und den eigenen Text mehrmals lesen, bevor man speichern drückt - wenn das nicht hilft, einfach mal den Rechner für eine Stunde ausmachen und dann sieht alles schon ganz anders aus -- Sven-steffen arndt 17:21, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Verwarnung

Hallo! Du hast mir eine Verwarnung geschickt. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:8_Grad_Ost%2C_50_Grad_Nord&diff=cur Die betroffene Seite ist in entscheidenden Teilen "mein Baby" (von meiner privaten HP in Wikipedia übernommen. Seit einigen Tagen streite ich mit einigen Benutzern aus dem Ruhrgebiet über die Zugehörigkeit gewisser Gemeinden zum Bergischen Land. Ich habe die betroffenden Gemeinden angemailt und um Stellungnahmen gebeten. Bis dahin möchte ich eine Veränderung des Status Quo der Seite verhindern. Ich denke, dass ist verständlich! Oder?! Ich hoffe, die anderen betroffenen Benutzer haben auch eine Verwarnung bekommen?!(nicht signierter Beitrag von 8 Grad Ost, 50 Grad Nord (Diskussion | Beiträge) Sven-steffen arndt 21:07, 20. Feb. 2007 (CET))Beantworten

warum wartest du nicht einfach, bis du eine Antwort hast und läßt solange die Finger vom Artikel? - zur Zeit kannst du es ja nicht genau wissen, oder? -- Sven-steffen arndt 21:07, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Genau, wir warten die Antworten ab und bis dahin bleibt die Seite unverändert, o.K.? -- 8 Grad Ost, 50 Grad Nord 21:33, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

ich habe darauf keinen Einfluss, aber du willst was geändert haben und deine Quelle läßt auf sich warten - warum sollte also deine Version stehen bleiben, wenn sie nicht belegt ist? - Sven-steffen arndt 21:37, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sorry, aber was heißt "meine Version" und "meine Quelle". 1 User aus dem Ruhrpott möchte 4 Gemeinden die Zugehörigkeit zum Bergischen Land absprechen. Ich habe die Städte um Stellungnahme gebeten. Was heißt also "meine Version"?!

lies dir bitte Wikipedia:Editwar durch und beteilige dich an der Diskussion unter Diskussion:Bergisches Land - wenn du trotz dessen, dass kein Kompromiss vorliegst wieder deine Version einstellst, werde ich dich kurzzeitig sperren müssen -- Sven-steffen arndt 08:33, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  1. al-mausūʿa al-fiqhiyya, S.83
  2. al-mausūʿa al-fiqhiyya, S.83