Dieser Artikel unterscheidet sich nicht wesentlich von diesem und sollte demzufolge getrost der Deletion zugeführt werden.--136.199.8.42 15:11, 12. Feb. 2007 (CET)
Die Stadtwerke Trier (SWT) versorgen Trier mit Strom und Wärme.
In der Stadt selbst sowie in der Region Trier sind die SWT als Strom-, Gas- und Trinkwasserversorger sowie als Abwasserentsorgungsunternehmen und Fernwärmelieferant tätig. Außerdem betreiben die Stadtwerke den ÖPNV, sechs Parkhäuser, das Stadtbad und Telekommunikationsleitungen in Trier.
Die Stadtwerke Trier sind eine Anstalt öffentlichen Rechts, die sich vollständig im Eigentum der Stadt Trier befindet und ihrerseits - teilweise alleiniger - Eigentümer der für die verschiedenen Aufgabenbereiche gegründeten Gesellschaften ist.
Die SWT Verkehrsbetriebe GmbH als eine dieser Gesellschaften konnten am 15. Oktober 2005 ihr hundertjähriges Jubiläum feiern. Sie betreibt im Jahr 2005 mit 75 Omnibussen ein Busnetz von 491km Länge, auf dem ca. 5,1Mio. km für 16,1 Mio. Nutzer des Nahverkehrs erbracht wurden.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann in Trier der Aufbau eines Kanalisationsnetzes, das im Jahre 1901 an eine erste, einfache Absetzkläranlage bei St. Marien angeschlossen wurde. Diese wurde 1906 mit einer Stabrechenanlage erweitert, die schon 1911 durch eine Siebanlage ersetzt wurde. Im gleichen Jahr wurde auch eine Siebanlage in Pallien in Betrieb genommen. 1959 wurde das heute Hauptklärwerk als mechanisches Klärwerk zusammen mit dem Moseldüker eingeweiht und 1983 um eine biologische Klärstufe erweitert. 1984 wurde ein weiteres biologisches Klärwerk in Trier-Ehrang an das Netz angeschlossen. 1992 konnten beide Klärwerke um die Phosphatelimination als dritte Klärstufe erweitert werden, seit 1997/1998 werden auch die Stickstoffanteile aus dem Schmutzwasser entfernt.