Zum Inhalt springen

Uwe Timm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2007 um 11:36 Uhr durch 84.194.161.38 (Diskussion) (Übersetzungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Uwe Timm

Uwe Timm (* 30. März 1940 in Hamburg) ist ein deutscher Autor.

Leben

Uwe Timm zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Gegenwartsautoren. Er erhielt für seine zahlreichen Romane und Erzählungen verschiedene Auszeichnungen und Preise, zuletzt die beiden bedeutenden italienischen Literaturpreise Premio Napoli und Premio Mondello Uwe Timm wurde am 30. März 1940 in Hamburg geboren. Nach der Volksschule absolvierte er eine Lehre als Kürschner und besuchte das Braunschweig-Kolleg (zusammen mit Benno Ohnesorg). 1963 bestand er sein Abitur. Es folgte ein Studium der Philosophie und Germanistik in München und Paris. 1967/68 war er im Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) politisch tätig. 1971 promovierte er über »Das Problem der Absurdität bei Camus«. 1970-1972 Studium der Soziologie und Volkswirtschaft in München. Seit 1971 freier Schriftsteller. 1971/72 gründete er die »Wortgruppe München« und war Mitherausgeber der Zeitschrift »Literarische Hefte«. Von 1972 – 1982 gab er die AutorenEdition heraus. 1981 »Writer in residence« an der Universität Warwick, Großbritannien. 1981-1983 Aufenthalt in Rom. 1991/92 Paderborner Gastdozentur für Schriftsteller. Seit Herbst 1994 ist er ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt, des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland und der Akademie der Künste (Berlin). Heute lebt Uwe Timm mit seiner Familie in München und Berlin. Er arbeitet dort als freier Schriftsteller. Seine Frau Dagmar Ploetz ist Übersetzerin.

Leistungen

In den 70er Jahren erlangte Uwe Timm als Autor erstmals große Aufmerksamkeit durch seinen Roman "Heißer Sommer", der bis heute zu den wenigen literarischen Zeugnissen der 68er-Studentenrevolte zählt, sowie mit seinem postkolonial-historischen Roman "Morenga".

Große Erfolge feierte Uwe Timm Anfang der 90-er Jahre mit der NovelleDie Entdeckung der Currywurst“, die in mehr als 20 Sprachen übersetzt wurde.

Im neuen Jahrtausend wurde Uwe Timm gefeiert für seinen Roman "Rot" (2001), der von den Hoffnungen und Wünschen der 68er, von Lebensläufen und ihren Geheimnissen, von den Utopien und Verbrechen unserer Geschichte erzählt. 2003 erschien Timms autobiographische Erzählung „Am Beispiel meines Bruders“, die eine allgemeine Diskussion über die deutsche Erinnerungskultur und den Nationalsozialismus auslöste. Ein großes Echo rief er zuletzt mit seinem Buch "Der Freund und der Fremde" (2005) hervor, in dem er auf anrührende Weise die Geschichte seiner Freundschaft zu Benno Ohnesorg erzählt.

Auszeichnungen (Auswahl)

Werke

Bücher

  • Widersprüche, Gedichte (1971)
  • Heißer Sommer, Roman (1974)
  • Wolfenbüttlerstr. 57, Gedichte (1977)
  • Morenga, Roman (1978)
  • Kerbels Flucht, Roman (1980)
  • Die deutschen Kolonien, Photoband (1981)
  • Die Zugmaus, Kinderbuch (1981)
  • Die Piratenamsel, Kinderbuch (1983)
  • Der Mann auf dem Hochrad, Roman (1984)
  • Der Schlangenbaum, Roman (1986)
  • Rennschwein Rudi Rüssel, Kinderroman (1989)
  • Vogel, friss die Feige nicht (1989)
  • Der Kopfjäger, Roman (1991)
  • Die Piratenamsel (1991)
  • Erzählen und kein Ende,Vorträge (1993)
  • Die Entdeckung der Currywurst, Novelle (1993)
  • Der Schatz auf Pagensand (1995)
  • Johannisnacht (1996)
  • Nicht morgen, nicht gestern, Erzählungen (1999)
  • Eine Hand voll Gras (2000)
  • Rot, Roman (2001)
  • Am Beispiel meines Bruders, Roman (2003)
  • Der Freund und der Fremde, Roman (2005)

Verfilmungen

Hörspiele

  • Herbert oder die Vorbereitung auf die Olympiade, 1972
  • Die Steppensau, 1972
  • Lauschangriff, 1984 (WDR)
  • Die Piratenamsel, 1994 (Süddeutscher Rundfunk)
  • Am Beispiel meines Bruders, 2003 (Random House Audio)

Übersetzungen

Dänisch

  • Historien om Thorkild Tryne
  • Min bror, for eksempel, 2005, (ISBN 8702035715)

Englisch

  • The Snake Tree, 1989
  • Headhunter, 1994
  • The Invention of the Curried Sausage, 1995
  • Midsummer Night, 1998
  • Morenga, 2003
  • In My Brother's Shadow: A Life and Death in the SS, 2005

Französisch

  • La découverte de la saucisse au curry, 1996
  • A l'exemple de mon frère, 2005

Niederländisch

  • Mijn broer bijvoorbeeld, 2004
  • De ontdekking van de curryworst, 2005
  • Rood, 2006

Norwegisch

Italienisch

  • La scoperta della currywurst, 2003

Literatur

  • Manfred Durzak (Hrsg.): Die Archäologie der Wünsche: Studien zum Werk von Uwe Timm. Kiepenheuer & Witsch 1995. ISBN 3-462-02408-6
  • Helge Malchow: Der schöne Überfluß. Texte zu Leben und Werk von Uwe Timm, 2005, ISBN 3-462-03461-8
  • Martin Hielscher: Uwe Timm, dtv portrait - erscheint 8/2005, ISBN 3-423-31081-2