Existenz

Fähigkeit einer Entität, mit der physischen oder mentalen Realität zu interagieren
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2003 um 20:09 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Das Wort Existenz kennzeichnet

  1. das Vorhandensein eines Gegenstandes oder eines Zustandes in der Realität
  2. die Notwendigkeiten für eine Lebensgrundlage

Das Vorhandensein in der Realität

Aufgrund seiner Sinne kann jedes Individuum in der Realität Gegenständ wahrnehmen und somit auf die Existenz des entsprechenden Gegenstandes schließen. Zum Beispiel kann sich ein Mensch durch das Ergreifen eines Buches vergewissern, das dieses Buch vorhanden ist [vgl. Tastsinn].

Das Erkennen der Existenz von Zuständen erfordert neben der Wahrnehmnung ein Bewusstsein des Individuums. Dieses Bewusstsein ist notwendig, um diesen Zustand zu verstehen, zu benennen und sich damit auseinander setzen zu können. Beispielsweise bei Glaubensfragen, bei Ansichten und Fragen zu dem Gesellschaftssystem.

Lebensgrundlage

Jedes Lebewesen verdankt sein Leben endlichen Voraussetzungen, die ihm das Leben erst ermöglichen. Für Menschen sind die wichtigsten primären Voraussetzungen Luft, Wasser und Nahrung. Neben diesen drei grundlegenden Voraussetzungen gibt es eine unendliche Vielzahl weiterer Voraussetzungen die Menschen als lebensnotwendig und somit als existenziel für sich ansehen. Neben Liebe, Geborgenheit und Freude werden Dinge wie Geld, materieller Besitz oder bestimmte Lebensmittel als notwendig für die Existens betrachtet.