Langweid am Lech

Gemeinde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2007 um 23:03 Uhr durch Leit (Diskussion | Beiträge) (Weblink: Kat wird von der IB ausgegeben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Langweid am Lech (amtlich: Langweid a.Lech) ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Augsburg.

Sie liegt 15 km nördlich von Augsburg an der Bundesstraße 2, der Staatsstraße 2033 und der Bahnlinie Augsburg-Nürnberg und besteht aus dem ursprünglichen Ort Langweid a. Lech mit den Gemeindeteilen Foret, Stettenhofen (seit 1. Januar 1970) und Achsheim (seit 1. Juli 1972).

Geschichte

Langweid, Lancwaidt (die große oder lange Weide), Lanquat, Longa Quinta verdankt seine Entstehung den Römern, die schon im Jahre 41 n. Chr. an diesem Platz zur Bewachung ihrer Heerstraße nach der Mündung des Lechs eine Militärstation errichteten. Später ließen sich dann römische Kolonisten und keltische Ureinwohner an der Staatsstraße Via Claudia Augusta nieder.

Die Namensform Lanchwate findet sich erstmals 1143.

Dem Domkapitel zu Augsburg gelang es, den damals bezeugten Besitz in Langweid durch Schenkungen und Kauf zu erweitern und bis zur Säkularisation 1803 die Grundherrschaft auszuüben.

Im Jahre 1641 zog der Schwedenkönig Gustav Adolf nach der Eroberung von Donauwörth gegen Augsburg. Dabei wurde der Ort Langweid von den schwedischen Truppen empfindlich heimgesucht. Der Aufenthalt der schwedischen Königin im Schloß Markt hat in dieser Zeit dämpfend auf die Truppen eingewirkt, so dass das Dorf nicht vollständig dem Erdboden gleichgemacht wurde.

1740 lagen hessische Truppen in Langweid im Quartier. Sie hinterließen bei ihrem Abzug ein total verschuldetes Dorf.

Im Jahr 1828 forderte in Langweid eine Seuche einige Todesopfer in den Familien.

Es gab aber auch freudige Ereignisse in Langweid: Die Dorfchronik berichtet, dass bei der Durchreise durch Langweid viele "hochedlen Herrschaften" in der Gastwirtschaft zum "Goldenen Stern" abstiegen. Auch König Ludwig I. (Bayern) zog im Jahr 1829 durch die Ortschaft.

Das Dorf erhielt zwischen 1842 und 1844 bereits einen Eisenbahnanschluss. Aus Sicherheitsgründen war zwischen Bahnlinie und Dorf ein Mindestabstand von 800 Meter einzuhalten. Ab dem Jahr 1871 hielten die Züge auch am Langweider Bahnhof, der für 4092 Gulden erbaut wurde.

Politik

Sitzverteilung im 20köpfigen Gemeinderat (Stand Kommunalwahl 2002):

  • CSU: 12 Sitze
  • SPD: 5 Sitze
  • Freie Wähler Vereinigung: 3 Sitze

Seit 1978 ist Karl Heinz Jahn (CSU) Bürgermeister von Langweid a.Lech.

Wappen

Die Wappenbeschreibung lautet: Gespalten von Rot und Silber, hinten ein blauer Schräglinksfluss.