Klempner

Person, die Gegenstände aus Metall bearbeitet und herstellt, insbesondere aus Blechen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2007 um 20:36 Uhr durch Genumi (Diskussion | Beiträge) (Größere Überarbeitung, Teil 1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Klempner, Spengler, Blechner, Flaschner oder Laternenmacher ist ein Handwerksberuf.

Der Klempner (aus Was willst du werden, um 1880)

Der Begriff wurde vermutlich umgestaltet aus dem älteren Klemperer, Klamperer, oberdeutsch Klampfer(er). Das Klempern ist das "Blech hämmern", das Klampen bedeutet "fest verbinden". Der Klempner verarbeitet Feinbleche aus Eisen oder NE-Metallen (zum Beispiel Zink, Kupfer, Aluminium, Blei) zur Herstellung von Dachabdichtungen, Dachentwässerungen und Lüftungsanlagen, früher auch Flaschen und Haushaltswaren.

Die Be- und Verarbeitung von Metallen hat im Klempnerhandwerk eine lange Tradition. Auf die metallverarbeitende Tätigkeiten deuten die Berufsbezeichnungen hin: Die Begriffe Klempner und Spengler haben (über verschiedene sprachliche Umwege) die alten Bezeichnungen Blechschmied bzw. Spangenmacher ersetzt. Flaschner fertigten früher aus Metall Feld- und Pulverflaschen, Flaschen und Gefäße, während Blechner mit Blech arbeiteten – wie auch heute noch. Im europäischen Sprachraum finden sich jeweils vergleichbare Bezeichnungen, zum Beispiel "Ferblantier", "Zingueur" oder "Couvreur" in Frankreich, "Sheet metal worker" im englischen Sprachraum, "Plåtslagare" in Schweden und "Blikkslager" in Norwegen. Alle Bezeichnungen beinhalten den Begriff "Blech", die französischen sogar die Materialien Zink und Kupfer.

Umgangssprachlich wird oft der Gas- und Wasserinstallateur fälschlich als Klempner bezeichnet, da dieser früher der gleiche Beruf war. Heute ist die offizielle Bezeichnung dieses Berufs Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.

Bezeichnungen

Klempner werden regional unterschiedlich benannt:

  • in Süddeutschland, der Schweiz und Österreich: Spengler
  • in Baden-Württemberg und z.T. Franken: Flaschner

seltener auch Blechner oder Blechschmied

Ausbildung

In der Grundausbildung sollen grundlegende Tätigkeiten wie das Weichlöten, Hartlöten, Bördeln, Schweifen, Falzen, Kanten, Messen, Technisches Zeichen, Fachbezogene Mathematik, Werkstoffkunde usw. vermittelt werden. Das Ziel ist den Auszubildenden dazu zu bringen, daß er selbstständig als Klempner arbeiten und Problemstellungen lösen kann.

Handwerkszeug

Tätigkeitsbereiche

Dachentwässerung

Der Klempner montiert industriell hergestellte, seltener auch selbstgefertigte Dachrinnen und Fallrohre zur sicheren Ableitung des anfallenden Niederschlagswassers.

Dacheindeckung

Dachflächen können teilweise oder komplett mit Blechen gedeckt werden:

Blechschindeldeckung

Eindecken der Fläche mit kleinformatigen Schindeln aus Blech, analog zur Deckung mit Dachziegeln. Diese Schindeln sind meist rautenförmig, daher spricht man auch oft von Rautendeckung.

Doppelstehfalzdeckung

 
Ein Tätigkeitsbereich des Klempners: Verkleiden von Dächern mit Kupferblech

Eindecken der Fläche mit langen Blechbahnen, sog. Schare, die an ihren Längsseiten aufgekantet und dann doppelt miteinander verfalzt werden. Die Befestigung erfolgt durch Hafte, schmale Blechstreifen die auf die Dachschalung genagelt und in die Längsfalze mit eingefalzt werden.

Bei der Eindeckung von Turmdächern werden oft sehr kurze Schare verwendet, die in Längsrichtung durch Querfalze verbunden werden. Die Querfalze nebeneinander liegender Schare werden dabei gegeneinander versetzt wie im Bild rechts zu sehen.

Leistendeckung

Ähnlich der Doppelstehfalzdeckung, jedoch werden die Schare nicht direkt miteinander verfalzt, sondern jeweils zwischen die aufgekanteten Schare eine Leiste aus Holz oder Blech gesetzt, die danach mit einer Blechkappe verdeckt wird. Die Befestigung erfolgt ebenfalls durch Hafte im Bereich der Leisten. Nach der Form von Aufkantung, Leiste und Kappe unterscheidet man die deutsche und belgische Leistendeckung.

Fassadenbekleidung

Alle oben erwähnten Techniken zur Dacheindeckung können auch zur Bekleidung von Fassaden angewendet werden. Zusätzlich sind für senkrechte Flächen auch verschiedene Kassetten- und Steckfalzprofile geeignet.

Anschlüsse

Übergänge von Dachflächen zu aufgehenden Wänden oder von einer Dachfläche zur anderen, sowie Dachdurchbrüche für Lichtkuppeln oder Schornsteine lassen sich mit Dachziegeln nicht oder nur unter erheblichen Aufwand regensicher herstellen. Aus diesem Grund werden in diesen Bereichen gewöhnlich Blechprofile montiert, die der Klempner in der Regel selbst herstellt.

Schneefangsysteme

Dienen zum Schutz vor Dachlawinen. Es wird unterschieden zwischen Systemen die die Schneelast bzw. Schneeschub:

  • gleichmäßig über die Dachfläche verteilen (Schneefangnasen, Schneestopper) Anwendungen: Ziegeldächer, Rautendeckung
  • reihenweise über die Dachfläche verteilen (Schneefanglaschen,Schneefanggitter) Anwendungen: Ziegeldächer, Metallfalzdächer


Literatur

  • Klaus Kramer: Installateur - ein Handwerk mit Geschichte. Schramberg 1998, ISBN 3-9805874-2-8
  • "Klempner Magazin" - Fachwissen für Metallarbeiten an Dach und Fassade, Verlag: Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG, ISSN 1863-4435
  • "Metallarbeiten an Dach und Fassade" Richtig planen. Sicher ausführen, Klaus Siepenkort, 2005, 173 S. m. 280 meist farb. Abb. 24 cm, ISBN 3-481-01651-4, Verlagsges. Müller
  • "Baumetall" Klempnertechnik im Hochbau. Seit über 20 Jahre die Fachzeitschrift für Metallarbeiten an Dach und Fassade - Verlag: TFV Technischer Fachverlag GmbH - Chefredakteur: Dipl.- Ing. Manfred Haselbach, ISSN 0179-2563