HardDisk
Dein Bot
Irgendwie geht svn co svn://85.25.68.44/trunk nicht mehr... -- MarkGGN D 11:48, 3. Feb. 2007 (CET)
- danke für den hinweis, mein subversion server zickt mal wieder *argh* HardDisk rm -rf 12:08, 3. Feb. 2007 (CET)
- mark@wotan:~/wiki > svn co svn://85.25.68.44/trunk
- svn: Can't connect to host '85.25.68.44': Verbindungsaufbau abgelehnt
- Scheint so ;) -- MarkGGN D 11:40, 4. Feb. 2007 (CET)
- Error: Can't connect to host '85.25.68.44': Es konnte keine Verbindung hergestellt werden, da der Zielcomputer die Verbindung verweigerte. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 02:28, 11. Feb. 2007 (CET)
- Okay ihr, der Subversion-Server geht wieder... gottseidank. HardDisk rm -rf 15:58, 12. Feb. 2007 (CET)
- Error: Can't connect to host '85.25.68.44': Es konnte keine Verbindung hergestellt werden, da der Zielcomputer die Verbindung verweigerte. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 02:28, 11. Feb. 2007 (CET)
Bot-Programmierung
Hallo HardDisk, oder auch dobro jutro. Ich sehe, du hast einen Bot programmiert. Dazu hätte ich eine Frage: Kannst du mir eventuelle Seiten nennen, wie die Bots programmiert sind? Sprich, wie der Bot nach gewissen Daten in Wikipedia sucht, und ggf. auch als "eingeloggter" Veränderungen tätigt. --Petar Bewerte mich 01:43, 9. Feb. 2007 (CET)
- als basis brauchst du ne sprache wie php, java, per oder visual basic. dann musst du eigentlich nur noch die jeweiligen http-libraries verwenden können (je nachdem welche sprache du nutzt). das aufrufen eines artikels geht über das laden der url "http://xx.wikipedia.org/wiki/[artikel]", das bearbeiten ist da schon etwas komplizierter (cookies und vor allem formularfelder beachten!). HardDisk rm -rf 19:44, 9. Feb. 2007 (CET)
- Jo, HTTP etc., inplitiert in PHP ist nicht die grosse Sache, aber geht man bei Cookies gleich vor? Hast du mir eventuell Lektüre dazu (Codes von Bots, Header-Befehler)? Gruss aus der Schweiz, --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 02:26, 11. Feb. 2007 (CET)
- ich nutze für meinen bot nicht curl oder sowas, sondern fsockopen(). die cookies bekomme ich per preg_mtach raus. wenn ich den svn-server wieder zum laufen krieg, kannst du es ziemlich gut sehen in der datei http_wrapper.php. grüsse,HardDisk rm -rf 10:32, 11. Feb. 2007 (CET)
- Habe mich vorhin in die Materie eingearbeitet. Eigentlich gar nicht so schwer, so ein Ding zu machen. Werde mich in den nächsten Wochen daran machen, einen recht Symplen Bot zu machen: Nicht-Existierende Verlinkungen zu löschen, "kosmetische" Veränderungen vorzunehmen (Doppelt-\n vor ==(*.)== zu entfernen; [[Haus_ist_Cool]]: Das _ entfernen). Werde ich dich als Support nützen können? --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 15:51, 17. Feb. 2007 (CET)
- Klar. Das mit den Unterstrichen kannst du zB mit $new=str_replace("_"," ",$old) lösen. Grüße, HardDisk rm -rf 15:58, 17. Feb. 2007 (CET)
- Hehe, ja, das ist kein Problem. Aber da gibt es noch Sonderfälle, wie z.B. dass Links zwischen und sind (RegExp; Muss mich da noch richtig einarbeiten), und bei Wikipedia-Namensraum-Artikel gibt es -Links ... Und wie komme ich an die Artikel-Namen ran? Fragen über Fragen, und Antworten darauf, die schon auf Blättern stehen ;) --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 18:33, 18. Feb. 2007 (CET)
- Benutzer:Petar_Marjanovic/code funktioniert. Hast du daran etwas zu verbessern? --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 18:33, 18. Feb. 2007 (CET)
- nutz preg_replace, das erspart dir das Gewühle. Kleiner Tipp: Der Regexp-Evaluator, ungemein hilfreich bei sowas. Grüße,Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 18:33, 18. Feb. 2007 (CET)
- Benutzer:Petar_Marjanovic/code funktioniert. Hast du daran etwas zu verbessern? --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 18:33, 18. Feb. 2007 (CET)
- Habe mich vorhin in die Materie eingearbeitet. Eigentlich gar nicht so schwer, so ein Ding zu machen. Werde mich in den nächsten Wochen daran machen, einen recht Symplen Bot zu machen: Nicht-Existierende Verlinkungen zu löschen, "kosmetische" Veränderungen vorzunehmen (Doppelt-\n vor ==(*.)== zu entfernen; [[Haus_ist_Cool]]: Das _ entfernen). Werde ich dich als Support nützen können? --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 15:51, 17. Feb. 2007 (CET)
- Nun, ich will jetzt den Artikel absenden. Der GET Befehl ist
- ich nutze für meinen bot nicht curl oder sowas, sondern fsockopen(). die cookies bekomme ich per preg_mtach raus. wenn ich den svn-server wieder zum laufen krieg, kannst du es ziemlich gut sehen in der datei http_wrapper.php. grüsse,HardDisk rm -rf 10:32, 11. Feb. 2007 (CET)
- Jo, HTTP etc., inplitiert in PHP ist nicht die grosse Sache, aber geht man bei Cookies gleich vor? Hast du mir eventuell Lektüre dazu (Codes von Bots, Header-Befehler)? Gruss aus der Schweiz, --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 02:26, 11. Feb. 2007 (CET)
Benutzer:Petar Marjanovic/hrmpf
- Nach dem Absenden sagt mir Wiki jedoch, dass Dies ist nur eine Vorschau, der Artikel wurde noch nicht gespeichert! ... wieso? --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 18:33, 18. Feb. 2007 (CET)
- Ja, du brauchst Starttime, edittime und das Token. Achtung: Die Groß-Kleinschreibung beachten!! HardDisk rm -rf 18:55, 18. Feb. 2007 (CET)
- Das Token kann das Script extrahieren, aber selbst beim manuellen Aufruf ist der Wert des Feldes start/edit Time leer. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 19:00, 18. Feb. 2007 (CET)
- Ein Edit verläuft (leider!) in immer zwei Schritten:
- 1) http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:HardDisk&action=edit (Action=EDIT)
- hier sind starttime,edittime und ein gültiges Token drin. Die extrahieren. *keine parameter außer titel und action=edit!*
- 2) http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:HardDisk&action=submit (Action=SUBMIT)
- hier als Parameter starttime,edittime,edittoken,section angeben
- grüße, HardDisk rm -rf 19:52, 18. Feb. 2007 (CET)
- Ein Edit verläuft (leider!) in immer zwei Schritten:
- Das Token kann das Script extrahieren, aber selbst beim manuellen Aufruf ist der Wert des Feldes start/edit Time leer. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 19:00, 18. Feb. 2007 (CET)
Deine Löschantragsentscheidungen beim Linux-Sammellöschantrag
Hallo, auch wenn ich mit Dir übereinstimme, dass nicht alle Löschanträge berechtigt sind, so halte ich manche Diskussionen für keinesfalls für so eindeutig, dass Du eigenmächtig die Diskussion beenden kannst. Etliche Leute sind zum ersten mal in einer WP Löschdiskussion aufgetaucht, was darauf hindeutet dass sie quasi herbeigetrommelt worden sind. Logisch, dass diese dann alle für behalten stimmen. Man kann in diesem Fall auch einfach abwarten bis ein Administrator über die LK entscheidet, und das ist im Normalfall auch so vorgesehen. Wären die oben genannten Abstimmenden WP-Benutzer gewesen oder hätten sie zumindest eine IP-Signatur hinterlassen hätte ich Deine LK-Entfernung für ok befunden, aber dieses häufige Auftauchen aus dem Nichts hinterläßt bei manchen Diskussionen einen aktionistischen Beigeschmack. So schlimm finde ich Deine Aktion jetzt nicht, das will ich noch hinzufügen, da Du tatsächlich nur bei einigen LKs die Diskussion für beendet erklärt hast wo tatsächlich eine Relevanz zu vermuten ist. Gruß, --Orangenpuppe Disku Bewertung 15:11, 19. Feb. 2007 (CET)