Ältere Diskussionen sind hier, hier (2006/3), hier (2006/2), hier (2006/1) und hier (2005) zu finden.

Ich behalte mir eine Art Hausrecht auf meiner Diskussionsseite vor. Unsinns-, Nonsens- und Trollbeiträge werden kommentarlos gelöscht.

Bitte beachtet: Auf hier begonnene Themen werde ich nur auf dieser Seite antworten, um die Diskussionen nicht auseinander zu reißen. Hier kannst du einen neuen Abschnitt einfügen.

Kritik an Sperrung der Seite

Ein Dank an folgende User: Jackalope, Spargelschuft und Marcus Cyron, die diesen Artikel nun gesperrt haben. Bevor ich diesen Artikel begann zu bearbeiten, stand hier kaum etwas zu Shyamalan. Ich mache mir so eine Mühe, hier etwas vernünftiges zu Stande zu bringen, und das einzige was ihr könnt ist es Ihnalte zu löschen. Wenn diese Liste über Einspielergebnisse denn so schlimm ist, warum gibt es sie dann in dem englischen Artikel über Shyamalan? Da würde ich mal drüber nachdenken?! Desweiteren müsst ihr hochintelligenten Menschen dann auch den Punkte "Quellen" löschen, da dieser nur die Quellen für die Einspielergebnisse angibt. Tja, nun wird dieser Artikel wieder verkommen, da ich nun leider nicht mehr mitwirken darf. Herzlichen Glückwunsch! Written by Benutzer:BockRene

Franz W. Seidler Erinnerung an Stellungnahme

Du führst in der Diskussionsseite zu obigen Artikel an, Benutzer:Giro befinde sich im Recht (Konsenz) wenn er die wörtlichen Zitate zur kleinen Anfrage wiedereinfügt. Zugleich drohst Du mir die Sperrung an. Wie kommst Du zu dieser Haltung? In der Diskussion:Franz W. Seidler haben sich, nach meiner Durchsicht, bis auf Giro alle Beteiligten gegen die Einfügung der Zitate ausgesprochen (4 : 1). Der Konsenz, den nur Giro nicht anerkennen will - liegt also genau andersherum. --84.145.94.172 18:50, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Obwohl Du zwischenzeitlich anderweitige Bearbeitungen vorgenommen hast, fehlt hier leider noch eine Antwort, ich würde Dich dringend darum bitten! Wie gesagt sieht nach den mir zugänglichen Informationen auf der Diskussionsseite die Sachlage so wie oben geschildert aus. Sollte es noch andere Informationen oder Beweggründe geben, die den jetzigen Stand rechtfertigen bitte ich diese auch offen darzulegen. So jedenfalls sind die Vorgänge unverständlich. --84.145.81.96 09:43, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe diesen Abschnitt wieder in die aktive Diskussionsseite kopiert, da eine Stellungnahme noch immer fehlt. --84.145.113.229 19:53, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Soll die fehlende Stellungnahme heißen, dass es keine nachvollziehbare Begründung gibt für Dein Verhalten? --84.145.77.131 18:57, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ortsvorlage

Hallo Marcus,
nachdem ich Brion doch noch kurz vor 3 Uhr getroffen habe, erklärte er mir, er meine, es liegt an den Else-Bedingungen in der Vorlage. Genauer:

Feb 13 02:41:45 <brion> DaBPunkt: most likely [[Münster]] appears on the else side of an {{#if}} or the non-selected part of a {{#switch}}
Feb 13 02:41:53 <brion> in this case it'll be expanded, then discarded, iirc

--DaB. 02:50, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich stehe grade auf dem Schlauch - worum geht es? Marcus Cyron Bücherbörse 03:03, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sorry, vergiss es. Ich hab' den Namen verwechslt :). --DaB. 23:35, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Luxemburger Fußballverband

lieber marcus, »Dieser Unsinn hier können wir gleich abbrechen. Das Lemma ist richtig. Eihenname ist Eigenname.« um dich zu zitieren bzw. deine erste reaktion auf mein tun bei diesem artikel. gut, natürlich ist es dir unbenommen, sinn und unsinn nach ureigenstem gutdünken zu empfinden. dass ich es etwas anders sehe, liegt in der natur der sache.

du wirst dann sicher auch wenig verständnis dafür haben, dass ich insgesamt der meinung bin, in einer x-sprachlichen enzyklopädie soll ausnahmslos die x-sprache verwendung finden. ich gehe in meinen vorschlägen für die deutsche wikipedia sogar (um gottes willen) noch viel weiter und werde auch die verwendung von ausschliesslich im deutschen alphabet vorhandenen buchstaben (wie diakritischen zeichen ;) empfehlen. gut; für dich ja "unsinn".

ich wende mich trotzdem an dich: erstens in der hoffnung, vielleicht doch noch gemeinsam zumindest "reden" zu können (über meine vorschläge) und zweitens, etwas "dringlicher" ( :) mit der bitte, die Wikipedia-Namenskonventionen einzuhalten UND NICHT zu untergraben. ich zitiere (Punkt 6, Organisationen):

Bei ausländischen Einrichtungen lässt sich eine allgemeine Regel nicht aufstellen. Richtschnur sollte, wie bei allen anderen Fragen auch (wie z. B. bei ausländischen Orten) der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten sein. So wird in deutschen Texten wohl häufiger Harvard University als Universität Harvard verwendet, aber häufiger Universität Helsinki als Helsingin yliopisto. Diesem Sprachgebrauch sollte auch die Namensgebung folgen. Ähnliches gilt für ausländische Stiftungen, politische Parteien usw. In den meisten Fällen ist es sinnvoll, von der jeweils anderen Fassung eine Weiterleitung anzulegen.

so. das sagt eigentlich recht eindeutig, dass es "dem sprachgebrauch folgen soll". hmm, ich darf die (huuaaa) vermutung aufstellen, dass noch NIE in einem deutschen gespräch die formulierung "ja, genau, gegen luxemburg spielen wir! weisst du eigentlich, wie der präsident des der Fédération Luxembourgeoise de Football heisst?" - nein. wird so nicht vorkommen. auch in keinen - halbwegs ernstzunehmenden schriftlichen abhandlungen. also STIMMT das deutsche lemma. also darf ich dich bitten, hier nicht einfach wieder zu revertieren bzw. die diskussion einfach abzubrechen. danke vielmals, lg, Enlarge 14:03, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Verwarnung

worauf hast Du Deine Verwarnung gegründet? Die pädagogische Funktion einer Verwarnung funktioniert ja nur, wenn nachvollziehbar ist, welches Verhalten der Kritik unterzogen wird. oder? Am besten Hinweis darauf, welche Wikipedia regeln durch dieses Verhalten verletzt worden sein sollen. Danke für die Mühe!--Widersprüchlich 00:37, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

One Two Two

Kannst Du was qualitatives dazu sagen? Liebe Grüße --JdCJ Sprich Dich aus... 01:34, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ist schon ganz nett. An manchen Stellen noch etwas prosaisch (Jamet aber hatte sich vorgenommen daraus das beste Bordell Paris´ zu machen, so baute er das gesamte Haus um, entließ die alten und stellte ganz neue Frauen ein.) - und unbedingt alle Zitate belegen. Auch sonst wäre bei ein paar faktischen Behauptungen die Vwerwendung von Nachweisen gut. Etwa wenn es darum geht, was manche Leute zu bestimmten Dingen bewegt, das ist ja nicht geraten aber man steckt ja nicht im kopf der Leute. Marcus Cyron Bücherbörse 01:45, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Problem ist, ich müßte dann das Ding jeden Satz mit Fußnoten spicken, aber der Kelch wird wohl nicht an mir vorbeigehen... *seufz* Was ist denn gut? --JdCJ Sprich Dich aus... 01:49, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Also ich finde den Einsatz von Zitaten ja sehr schön. Die Verbindung mit dem lexikalischen Text ist durchaus gelungen. Vielcieht kann man ja den normalen Text noch etwa ausbauen, ohne ins Triviale abzudriften. Marcus Cyron Bücherbörse 01:52, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Der Link auf "Vichy" und auf "Tipperary" müsste gefixt werden. Beide zeigen momentan auf Orte. Ich bin aber nicht sicher, was das jeweils ist, daher die Bitte an euch :). --DaB. 01:58, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Benutzer:Juliana_da_Costa_José/Baustelle:One_Two_Two ist die Hauptquelle, leider kann ich nicht genug französisch (ja ich weiß, Kalauer kannst Du Dir sparen...) um das umfassend zu übersetzen. :( --JdCJ Sprich Dich aus... 02:00, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Gefixt. --JdCJ Sprich Dich aus... 02:05, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Du hast meine Arbeit zerstört

Warum hast du nur den Artikel "FRANZKITTEL" gelöscht. Du hast meine Arbeit zerstört. Hier ein Menetekel dafür:

Mene Mene Tekel Dein Aussehn werde ekel

Du weißt doch gar nicht, wie ich aussehe - vieleicht werde ich ja wenn ich ekelig werde schöner als ich es bisher war. Also Hexerei ist auch nicht mehr das, was sie mal war... Marcus Cyron Bücherbörse 17:14, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wie konntest Du- also wirklich Marcus! Jetzt bist Du auf ewig verflucht!--JdCJ Sprich Dich aus... 17:14, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nicht das mir jetzt irgendwo irgendwas wächst - oder ich eine chronische Krankheit bekomme - oder arbeitslos werde... ;) Marcus Cyron Bücherbörse 17:16, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
<grabesstimme on> Deine Fingernägel werden unaufhaltsam wachsen - und deine Haare ebenfalls <grabesstimme off> Irmgard 17:25, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht wirkt der minus-mal-minus-macht-plus-Effekt... :P? --JdCJ Sprich Dich aus... 17:19, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Du sollst grüne Schuppen kriegen, jawoll! --Philipendula 17:21, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wer färbt die denn? Marcus Cyron Bücherbörse 17:33, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wenn das mal nicht ein heimlicher Anmachversuch von Phili ist... ;) (Eigentlich schon aufgefallen, dass gerade ausschließlich Frauen auf Deiner Seite rumkreuchen...?) :P--JdCJ Sprich Dich aus... 18:22, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Falls ja, dann ist der schrecklichste Fluch bereits für ihn wahr geworden ;). --DaB. 18:24, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
*fg* --Philipendula 18:26, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
DaB, neidisch...? hihi --JdCJ Sprich Dich aus... 18:28, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
hihi - Marcus und seine Hühner *duck und wech* --RalfR 18:50, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

So mag ich das - auf meine Seite nur Frauen und Drachen. Ich sollte mich öfter verfluchen lassen. Zudem gab es eben noch wunderbare Paela. Verflucht sein ist verflucht geil! ;) Marcus Cyron Bücherbörse 21:25, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Stimmt -- Achim Raschka 21:31, 14. Feb. 2007 (CET) (verflucht seit Jahren)Beantworten

Frage wegen des Kästchens auf der Vorstellungsseite

Guten Tag,

ich habe auf Ihrer Vorstellungsseite ein Kästchen "Benutzer aus Köln" entdeckt. Nachdem ich versuchte, es auf meiner Vorstellungsseite zu platzieren, geschah leider nichts. Können Sie mir bitte verraten, wie auch ich in den Genuß eines solchen Informationskästchens kommen kann?

Vielen Dank im Vorraus.

Johannes XXIII.

Ich weiss zwar nicht, wo es hergekommen ist, aber auf einmal ist das Informationskästchen auf meiner Seite. Meine Frage hat sich daher erledigt. Johannes XXIII.

Amen! --JdCJ Sprich Dich aus... 19:30, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Stopp!

Sofern du noch da bist, komm bitte nochmal 30 sekunden in den chat. -- southpark Köm ? | Review? 01:25, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

WP:K – SZ-Artikel

Hallo, meinst du [1] ([2])? Oder bist du auf der Suche nach der Printausgabe? Grüße -- kh80 •?!• 01:28, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die Printausgabe. Zwingend Marcus Cyron Bücherbörse 02:15, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ping

Wollte dich nur an die Redaktionssitzung Geschichte erinnern. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 19:58, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sorry für die Mühe ;-)

Hat mich schon ein bisschen gewundert, daß es alles relativ einheitlich aussieht... -- Johnny Yen Watt'n? 22:15, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ist kein Problem ;) Marcus Cyron Bücherbörse 22:19, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Südwestbank

Hallo Marcus, habe mal die Mitarbeiterzahl und die GF-Leitung mit untergebracht - der Text wird aber in der Box nicht sichtbar - was habe ich verkehrt gemacht? Gruß Jens.--SVL Bewertung 01:03, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hat sich erledigt -Fehler gefunden.--SVL Bewertung 01:09, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ewigi Liebi

Meines Erachtens ist die Schnelllöschung von Ewigi Liebi aufgrund "fehlender Relevanz" nicht angebracht - die Relevanz ist in der Schweiz gegeben! Ich hatte aber keine Gelegenheit, den Artikel zu lesen und zu verbessern (falls die Qualität das Problem war). Bei Campari Soda (Lied) (einem vergleichbaren Schweizer Liedklassiker) wurde damals der SLA in einen ordentlichen Löschantrag umgewandelt, wo sich dann eine klare Mehrheit für den Erhalt des Artikels ausgesprochen hat. Daher bitte ich um eine Wiederherstellung des Artikels und einen normalen LA (wenn es denn sein muss). --MRB 13:12, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich kann dir zeigen, was der Artikel war - da kannst du dann sehen, daß die Qualität unterirdisch war und keine Relevanz erkennbar war. Wenn du einen vernünftigen Artikel dazu schreiben würdest, wäre das natürlich OK. Aber dann lege ihn doch selber an, dann hast du noch die Startercredits ;) :

Ewigi Liebi ist ein Mundart Lied der Schweizer Band Mash. Von der Band wurde das Lied nie als Single veröffentlicht, trotzdem ist es ein Dauerbrenner in den verschiedensten Schweizer Radios und sozusagen allen Schweizern bekannt.

Einzug in die Hitparade hielt das Lied erst 2007 in der Jodler-Version vom Jodelclub Wisibärg aus Wolfenschiessen.

Refrain

Ewigi Liebi, das wünsch' ich Dir
Ewigi Liebi, das wünsch' ich mir
Ewigi Liebi, numme für üüs zwei
Ewigi Liebi, 'fühl mi bi dier dehei.

Marcus Cyron Bücherbörse 13:15, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Also der wer mich das vorsänge, hätte bei mir auf ewig verschissen... (kleine Bemerkung am Rande...) --JdCJ Sprich Dich aus... 13:21, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ihre Grammatik ist aber auch nicht besser, als die dieses Liedes. Kavalier 13:33, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel ausgebaut und wieder eingestellt. --MRB 16:18, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

OK, das kann man so nehmen. Wenn es auch immernoch recht wenig ist. Wo wurde es zum fünftbesten Lied gewählt? Sowas bitte immer Belegen. Marcus Cyron Bücherbörse 17:41, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Fortwährender Vandalismus bei Dixie Chicks

Hallo Marcus, hallo Scooter (habe Beitrag auf beiden User-Disks aufgestellt),

zunächst einmal Danke für die Interventionen beim Beitrag Dixie Chicks. Leider ist der Artikel schon seit Anfang Januar von derartigen "Optimierungsversuchen" betroffen. Da das im Dixie Chicks-Beitrag zum Tragen kommende "Versions-Pushing" symtomatisch ist für die Art und Weise, wie in einer Reihe von WP-Beiträgen mittlerweile (m. E. schlechtere) Versionen durchgesetzt werden, möchte ich den konkreten Sachverhalt hier etwas eingehender darstellen.

Aufzuführen sind im konkreten Fall Solezwerg sowie wechselnde IPs mit T-online-Ursprung – wobei ich aufgrund der Stringenz der Argumentation sowie des Eskalationsverlaufs die begründete Vermutung habe, daß es sich bei Solezwerg und den IPs um ein und dieselbe Person handelt. Über die History des Beitrags sowie den Verlauf auf der Diskussionseite lässt sich die Entwicklung der Auseinandersetzung um die angebliche Nicht-Neutralität des Beitrags recht gut nachvollziehen. Ein enzyklopädischer Sinn – außer daß einem bestimmten User eine Musikband bzw. deren politische Positionierung offensichtlich nicht in den Kram passen – läßt sich dabei kaum erkennen. Vielmehr erhärten die im Wechsel betriebenen Methoden – Reverts ohne Diskussion, Neutralitätsdiskussion, die mit persönlichen Diffamierungen verbundene Quellen-Einforderung, wechselseitige Auftritte als User und IP, wobei die IP einmal die "Unterschrift" des echten Users fakt sowie schließlich als bislang krönender Höhepunkt das Weglöschen eines Disk-Beitrags von mir – den Eindruck, daß die angeblichen Einwände gegen den Artikel rein funktionaler Natur bzw. beliebig austauschbar sind.

Die beanstandeten Textstellen – es handelt sich bis auf eine einzige Ausnahme nicht um exklusive Specials, sondern vielmehr um allgemein bekannte, ausgiebig durch die Medien gegangene Tatsachen – habe ich, obwohl nicht Hauptautor des entsprechenden Absatzes, nachrecherchiert: Sie stimmen, wie zu erwarten war und wie unten konkret aufgeführt wird, alle. Frappierender finde ich angesichts der Beitrags-Situation allerdings, daß eine dermaßen durchsichtiger Sockenpuppen-Zirkus wieder einmal von Erfolg gekrönt ist und dieser Autoren wie Admins über eine vergleichsweise längere Zeitstrecke erfolgreich binden kann. Die Nichtreaktion auf meinen Vandalensperrantrag gestern gegen die beiden IPs (Gründe immerhin: nachweisbare Signaturfälschung sowie Löschung eines Disk-Beitrags) gibt da meines Erachtens leider ein falsches Signal und wird im Endeffekt vermutlich das Ergebnis haben, daß der Beitrag weiterhin von unproduktiven IP-Scharmützeln in Mitleidenschaft gezogen wird. Für grenzwertig halte ich darüber hinaus auch die derzeitige Mitarbeit von Benutzer Solezwerg. Linda Feller (seine bislang einzige substanzielle Artikelarbeit) ist ja gut und schön – wegen mir auch gerne mitsamt sämtlicher Stadteintragsergänzungen, in denen sie ein Hotelzimmer gebucht hat. Das Herumquerulieren in anderen Beiträgen, die POV-Lamentiererei sowie das ständige Einfordern omminöser Quellen (aktuellstes Beispiel: Diskussion:Jonny Hill ist allerdings nur nervig und hält Leute lediglich vom Arbeiten ab. Vielleicht ist es an der Zeit, dem Nutzer zu zeigen was geht und was nicht geht, oder vielleicht hat jemand das pädagogische Händchen, ihn in produktivere Artikelbereiche zu lotsen? Ich für meinen Teil habe jedenfalls keine Lust mehr, mich mit derart grenzwertigen Kaspereien abzugeben.

Dixie Chicks – die Quellen:

1) http://www.zeit.de/politik/irak_musiker "Sag mir wo die Blumen sind" von Claudia Pahlich. Aus Die Zeit 13/2006 (darin: englischer Originaltext plus Übersetzung)

2) http://www.stern.de/unterhaltung/film/505214.html?eid=526897 Meldung auf stern.de vom 16. März 2003

3) [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/14/14475/1.html "Der Kultur-Krieg" von Janko Röttgers. Online-Magazin Telepolis, 27.3.2003.

4) http://www.welt.de/data/2006/11/23/1121788.html "Der Film zum Protest: Die Dixie Chicks und George W. Bush" von Uwe Schmitt. Die Welt vom 23.11.2006 und http://www.rhein-main.net/sixcms/detail.php/3505821/v2_rmn_news_article "Dixie Chicks große Gewinner der Grammy-Verleihung" in Online-Dienst rhein-main.net vom 12.2.2007.

5) [http://www.cmt.com/artists/az/dixie_chicks/bio.jhtml Online-Bandbiografie bei Country Music Television (englisch). Als Beleg auch angegeben für entsprechende Passage in en:Wikipedia

6) http://www.wsws.org/articles/2003/may2003/dixi-m09.shtml "Colorado disc jockeys suspended for protesting Dixie Chicks’ ban". Artikel von Joanne Laurier auf World Socialist Web Site (englisch) und https://buzzflash.com/interviews/03/05/08_skinner.html Interview vom 8. Mai 2003 bei bei BuzzFlash.com mit Nancy Skinner (englisch).

--Roger Koslowski 16:17, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

RE: Landing Vehicle Tracked

Hallo Marcus! Erst einmal DANKE für dein Kommentar über die Kandidatur des LVT als Exzellenter Artikel . Trotzdem hät ich da ein paar Fragen:

  • Überschrift: Der Hurrikan oder Die Marktlücke - Hättest du bessere Vorschläge?
  • Zudem sind noch eine ganze Menge Links - Klar, aber ich bin gerade dabei den über Donald Roebling zu erstellen. Anschließend hätte ich dann John August Roebling II., Edward Kalbfus, Earl Ellis, Victor Krulak und M8 Scott begonnen. So wäre zumindest mein Plan.
  • Zudem - und da werde ich ab jetzt immer Contra stimmen - Fußnoten sind KEINE Quellen!!!. Alles was da unter Quelle steht ist eigentlich ein Grund sofort Contra zu stimmen. - Das versteh ich derzeit nicht. Was sind deiner Meinung nach Quellen? Vielleicht kann ich dir dann folgen.

Gruß --Staff 15:23, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, Quellen (Geschichtswissenschaft) - eine Quelle ist ein Zeugnis unmittelbar aud der Zeit des bahndelten Gegenstandes, etwa Akten, Briefe etc. - also Originale aus der Zait. Alles andere ist Sekundärliteratur. Wenn du Rote Links während der Kandidatur noch einbläust, dann schreib das mal in die Kandidatur, damit man als Leser weiß, daß es in dem Gebiet vorangeht. Wie du die Überschriften am besten nennest, kann ich leider nicht sagen, ich bin da auch nicht so kreativ. Aber so wirkt es eben sehr unlexikalisch, etwas unsachlich. Das sind alles relativ gesehen Kleinigkeiten, die einen an sich nich schlechten Artikel etwas nach unten ziehen. Ich denke mal, das wirst du abr im Laufe der Kandidatur noch schaffen. Marcus Cyron Bücherbörse 15:28, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Gut, das lässt sich einreden. In punkto Quellen hat Armin P. etwas geändert (hier). Trotzdem kann und werde ich in diesem Fall nicht viel mehr verändern können. Zu den Überschriften ein paar Vorschläge: Die (Natur)Katastrophe oder Great Lake Okeechobee Hurricane, wobei im letzten Fall der Einleitesatz anders verfasst werden muss. Statt 'Die Marktlücke' kann ich mir Die Militärs werden aufmerksam, Das Life-Magazine oder Der Zeitungsartikel vorstellen. Es gibt noch einiges zu verbessern (siehe Cliffhangers Kommentare), aber ob sich das bis kommenden Freitag ausgeht ist wohl mein größtes Problem, da ich seit gestern krank bin (Darmgrippe, Fieber - ohne Schmäh!). Wenn du heute noch einen weiteren Eintrag von mir erwartest, muss ich dich enttäuschen, da ich den restlichen Tag das Bett hüten werde. Gruß --Staff 15:57, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Na. Alles zu prosaisch, außer Great Lake Okeechobee Hurricane - das benennt die Ursache schlicht beim Namen und bringt das, worum es geht auf den Punkt. Die Militärs werden aufmerksam ist wieder zu fintional. Aber die Richtung ist gut. Interesse beim Militär oder ähnlich könnte ich mir vorstellen. Einfach die Fakten des Basatzes in ein Minimum kompremiert. Und du hast ja noch etwas Zeit, rein ins Bett und werde gesund :). Marcus Cyron Bücherbörse 16:02, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Eric Bernotas

Ich habe deinen Artikel grad bisserl verbessert. Versteh diesen Satz nicht. Möchte nicht verschlimmbessern... In Lake Placid gewann er 2005 erstmals ein Rennen, ein weiteres folgte im Folgewinter doch im selben Jahr an selber Stelle. -Armin P. 00:21, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vertippt. Ich wollte klarmachen, daß es die nächste Saison (= Folgewinter) war, aber immernoch dasselbe Jahr. Also daß dazwischen der Sommer lag. Sowas passiert, wenn man hinterher noch zusehr rumdoktort. Danke für die Korrekturen. Vor allem die ersten beiden Sätze waren ja schrecklich. Marcus Cyron Bücherbörse 00:30, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Schreibwettbewerb

Meine Gratulation zur Wahl in die Jury. Bei der Gelegenheit ergibt sich ja vielleicht die Möglichkeit, einander persönlich kennenzulernen. Liebe Grüße --Uwe G. ¿⇔? 01:48, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten