[1] - bemerkenswert. Die von JF auf der Diskussionseite behauptete "Recherche" existiert übrigens unter dem Link nicht. HKVT 09:26, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hans Krieger

@Onkel Sam, danke für Ihre Bemühungen um eine neutrale Darstellung im Artikel Hans Krieger. Dazu teile ich Ihnen meine Beobachtungen mit:

Neutralität oder Neutralisierung?

Der Artikel Hans Krieger ist ein Präzedenzfall, ein Musterbeispiel dafür, daß es nicht um eine wahrheitsgemäße Enzyklopädie und um Neutralität, sondern um politische Interessen einzelner geht: Die „Neutralitätswarnung“ wird in der Diskussion:Hans Krieger nur vorgeschoben. Man sieht an der Diskussion, daß es gar nicht um fehlende Neutralität geht, die hier ja gar nicht diskutiert wird, sondern darum, das Tabu-Thema „Kämpfer gegen die Rechtschreibreform“ nach Kräften zu unterdrücken. Zu diesem Zweck lenkt man wie üblich von der Sache ab, indem man behauptet, der Schreiber sei ein gesperrter Benutzer und indem man das Tabu-Thema „Sprachkritiker, Sprachpfleger, Kämpfer gegen die Rechtschreibreform“ löscht und den Artikel und den Schreiber wie einen Sündenbock sperrt, obwohl man selber der Sündenbock ist. Das soll der Abschreckung und Warnung an andere dienen, dies Kapitel nur ja nicht auszubauen. Denn dann wird man ebenfalls mit dem Vorwand „gesperrter Benutzer“ gesperrt.

@Nescio*: „Das Problem ist, dass offenbar niemand da ist, der da was Angemessenes schreiben kann/will.“

Antwort: Ein wichtiger Teil des Lebenswerkes von Hans Krieger ist sein Kampf gegen die Rechtschreibreform von 1963 bis heute. Eine Überschrift heißt daher: „Engagement gegen die Rechtschreibreform stark unterrepräsentiert“. Warum? Das Problem ist, daß hier offenbar niemand etwas Angemessenes schreiben und zitieren darf, weil es sich um ein Tabuthema handelt, das auch hier geschichtsfälschend auf ein Alibi-Minimum reduziert wird. Wie man hier sieht, wurde der Abschnitt „Sprachkritiker, Sprachpfleger, Kämpfer gegen die Rechtschreibreform“ sofort gelöscht.

„Sollen wir schreiben wie die Nationalsozialisten?“ ist eine Überschrift aus der Süddeutschen Zeitung. Sie störte den Scooter, einen „ausgebildeten Redakteur“, noch 2006 titulierte er sich als „Tageszeitungsredakteur vom Niederrhein“, der offensichtlich der Ansicht ist, es sei nicht neutral, wenn ein Journalist nicht im Gleichschritt mit seiner Meinung marschiere. Aus dem gleichen Grund wurden ja auch die Artikel anderer Journalisten und Rechtschreibreformkritiker, die sich hinsichtlich der Rechtschreibreform keinen Maulkorb umbinden ließen, neutralisiert, d.h. Admin NB & Co. reduzierten Ausführungen zur Rechtschreibreform geschichtsfälschend auf ein Alibi-Minimum, z.B. bei Friedrich Denk, Theodor Ickler, Josef Kraus, Reiner Kunze, Christian Meier, Thomas Paulwitz, Herbert Rosendorfer, Kurt Reumann, Thomas Steinfeld und Günter Zehm. Das geschieht auch in Sachartikeln wie Rechtschreibfrieden. Nodutschke hat etliche Sachartikel in seiner Watchlist Benutzer:Nodutschke/Watchlist: Deutsche Sprachwelt, Graswurzelbewegung, Initiative Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform, Junge Freiheit, Liste der Druckmedien in alter Rechtschreibung, Liste der Sprachvereine, Rat für deutsche Rechtschreibung e.V. , Sprachkritik, Sprachverfall, Sprachwahrer, Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege, Volksbegehren, Volksentscheid, Volksinitiative. Und sogar zwei Orts-Artikel sind dabei: Schwaig bei Nürnberg und Spardorf. Warum? Das kann dort jeder selber in der Versionsgeschichte und auf der Diskussionsseite sehen.

Warum schüttet He3nry hier bei Hans Krieger das Kind mit dem Bad aus? Aus der Diskussion geht hervor, daß auch hier das Kapitel „Kämpfer gegen die Rechtschreibreform“ unerwünscht ist. He3nry behauptet ohne jeden Beweis, M.Lorenz sei identisch mit Manfred Riebe, und weil dieser gesperrt sei, müsse er löschen. Da merkt doch jedermann, daß dies nur ein Vorwand ist, um den Ausbau eines wichtigen Teiles des Lebenswerkes Hans Kriegers zu verhindern, seinen Kampf gegen de Rechtschreibreform von 1963 bis heute.

Jeder, der eine Bearbeitung wagt, wird unter dem Vorwand „gesperrter Benutzer Riebe“ gesperrt, auch wenn dies nicht nachgewiesen ist. Der Zweck heiligt die Mittel. Scooter hat oben schon seine Sperrwünsche angegeben: Benutzer:FriedrichG alias Benutzer:Manfred Riebe, Benutzer:UrsN und Benutzer:W. Busch. Die einzige, die noch nicht gesperrt wurde, bin ich. Nun wurde auch noch M.Lorenz von He3nry gesperrt. Scooter verhinderte z.B. auch die Entsperrung des Artikels Josef Kraus, die ich beantragt hatte. Läßt Scooter die Puppen tanzen, oder ist es gar ein verabredetes Zusammenspiel? Mir fällt folgendes auf:

1. He3nry schreibt: „Diese Account werden gelegentlich geduldet, solange der Benutzer „keinen Anfall“ bekommt. Nun war es leider mal wieder soweit.“ Von Neutralität keine Spur. Welchen „Anfall“ soll denn Benutzer M.Lorenz gehabt haben? Er hatte gegen das Verbot von NB verstoßen, über Hans Krieger als den „Kämpfer gegen die Rechtschreibreform“ zu schreiben. Das ist nicht Neutralität, sondern Neutralisierung im Sinne einer Ausschaltung, bzw. Unschädlichmachung als feindlich eingestufter Kräfte durch Zensur.

2. Die Zensurvorschrift von Administrator Benutzer:NB lautet: „Ich würde jetzt den Artikel unter Beobachtung stehen lassen und bei nachfolgender RSR-Einschleichung sperren - das erscheint mir die passende Vorgehensweise... --NB > + 22:56, 3. Jan 2006 (CET)“. Der Widerstandskämpfer Hans Krieger paßt nicht in das politisch korrekte Weltbild linientreuer bzw. gleichgeschalter Schreiber. Auch das ist nicht Neutralität, sondern Neutralisierung im Sinne einer Ausschaltung, bzw. Unschädlichmachung als feindlich eingestufter Kräfte durch Zensur.

3. Scooter, einer der ständigen Begleiter von Admin NB, behauptet zwecks „Problemlösung“ einfach, M.Lorenz sei der gesperrte Benutzer Manfred Riebe. Scooter ist übrigens auch ständiger Begleiter von He3nry.

4, He3nry sperrt sogleich mit der ebenso falschen Behauptung: „Gesperrt, wegen Editwar durch einen gesperrten Benutzer.“ Editwar durch gesperrten Benutzer? Es ist nicht nachgewiesen , daß es der gesperrte Benutzer Manfred Riebe ist. Und Onkel Sam ist doch auch nicht gesperrt! Es sieht so aus, als werden alte Rechnungen beglichen. Das ist nicht Neutralität, sondern Neutralisierung im Sinne einer Ausschaltung, bzw. Unschädlichmachung als feindlich eingestufter Kräfte durch Zensur.

5. Achtung, das läßt besonders aufmerken: He3nry setzte den Artikel Hans Krieger automatisch zurück auf die von NB gewünschte Fassung, d.h. mit Ausschluß der Kapitel „Kämpfer gegen die Rechtschreibreform“ und „Kritiker der Psychoanalyse“. Das ist nicht Neutralität, sondern Neutralisierung durch Zensur.

6. Nescio* merkte an: „Meine letzte Version, in der ich auf die Lückenhaftigkeit des Abschnitts zur Rechtschreibreform hinwies, stand immerhin 2-3 Wochen unbeanstandet.“

7. He3nry bemerkte daraufhin sein verräterisches Freudsches Fehlverhalten und setzte auf die Fassung mit Nescios Kapitel: „Kritiker der Psychoanalyse“ zurück.

8. Aber - und auch das ließ mich aufmerken - He3nry fordert wie NB eine „drastische Kürzung des Psychoanalyse-Abschnitts“. Aha! Auch das ist nicht Neutralität, sondern Neutralisierung durch Zensur.

9. Nescio* schlägt vor: „Ich ... könnte nur versuchen, das, was ich „M.Lorenz“ vorgeschlagen habe, selbst zu machen, also auf der von ihm gelieferten Sachbasis zu straffen. Vielleicht findet sich da aber ein Passenderer, wenn ihr obige Version mit Lücke-Baustein stehen lasst.“ Aber He3nry stellt sich taub; denn das will er nicht, Auch das ist nicht Neutralität, sondern Neutralisierung im Sinne einer Ausschaltung, bzw. Unschädlichmachung als feindlich eingestufter Kräfte durch Zensur.

10. He3nry hat vielmehr genauso wie NB ein Problem mit dem Lückenhaft-Baustein beim Abschnitt „Kämpfer gegen die Rechtschreibreform“. Er bezeichnet ihn als „überflüssigen Baustein“ und entfernt den Lückenhaft-Baustein gegen den Wunsch von Nescio*! Das ist nicht Neutralität, sondern Neutralisierung im Sinne einer Ausschaltung, bzw. Unschädlichmachung als feindlich eingestufter Kräfte durch Zensur.

11. He3nry zum Schluß: „Jetzt können wir einfach abwarten, bis sich die Rechtschreibfront beruhigt hat.“ Aha: „Rechtschreibfront“ = Rechtschreibkrieg?! Von Neutralität keine Spur. Nun beginnt eine neue Phase des monatelangen Aussitzens mittels Artikelsperre.

12.He3nry verkündet: „Beide Benutzer (M.Lorenz und W.Busch) sind unbeschränkt aus dem Verkehr gezogen.“

„Aus dem Verkehr ziehen“ im Sinne von Ausschaltung, Neutralisierung. Im militärisch, politischen Sinn bedeutet Neutralisierung die Ausschaltung, bzw. Unschädlichkeitmachung als feindlich eingestufter Kräfte z.B. mittels Sperre. Auch Admin NB geht so vor.

Erstaunlich ist: Admin NB ist seit 31. Januar 2007 namentlich nicht mehr da, obwohl er sich vorher heftige Kämpfe mit Nescio* lieferte. Oder ist er doch da? Immer wenn es brenzlig wird, legt NB seinen NB-Account vorübergehend still, aber macht nachweislich z.B. getarnt als IP weiter.

He3nry behauptet ohne jeden Beweis, M.Lorenz sei identisch mit Manfred Riebe.

Ich behaupte: Admin He3nry ist Admin NB. Benutzer:He3nry ist nach eigenen Angaben ein Rheinländer und „Managementberater“. NB erbringt „im Rahmen von Industrieaufträgen elektrotechnische Engineeringleistungen“. Wann und wo soll das geschehen, wenn beide rund um die Uhr in der Wikipedia zugange sind?

Ich habe oben anhand vieler Verhaltensmerkmale nachgewiesen, daß die Ähnlichkeit von Admin He3nry mit Admin NB verblüffend groß ist. Hinzu kommt, daß beide professionell unternehmensberatend in der Wikipedia tätig sind, und zwar rund um die Uhr. Das sieht man an ihren offiziellen Benutzerbeiträgen. Hinzu kommen ihre Aktivitäten unter IP usw. --UrsN 21:12, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten