Zwetschgenwasser ist ein Obstbrand, der durch Destillation alter Zwetschgen gewonnen wird.
Der fruchtige, scharfe, jedoch oft leicht künstlich wirkende, Geschmack (auch bei eigener Herstellung), ist vor allem im Allgäu und in Baden-Württemberg zu Hause und dort auch sehr beliebt.
Da diese Spirituose relativ leicht herzustellen ist, hat es sich unter den Einheimischen der oben genannten Regionen eingebürgert, dass sie die Zwetschgen der eigenen Bäume, um sie zu verwerten, zu einem Nachbarn oder Bekannten mit Schnapsbrennerlizenz bringen.
Besonderheit bei Zwetschgenwasser ist wie bei allen Steinobstbränden die Gefahr von Blausäurerückständen im Destillat. Es ist daher beim Einmaischen undbedingt anzuraten, höchstens 10 % der Zwetschgensteine in der Maische zu belassen. Bei industrieller Branntweinproduktion wird diesem Problem mit der Beigabe von Blausäureabscheidern ("Cyanurex") begegnet, die vor der Destillierung in die Maische eingemengt, den Cyanidgehalt zu senken vermögen.
Zwetschgenbrände aus Wildzwetschgen sind regionale Spezialitäten. Hier werden dann üblicherweise Früchte wie die Zibarte verarbeitet.
Im Supermarkt erhält man das Zwetschgenwasser eher selten.
siehe auch: Slivovic