Russische Sprache

ostslawische Sprache
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2003 um 19:40 Uhr durch 62.104.206.64 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Russisch ist die bedeutendste der Slawischen Sprachen. Russisch wird von ca. 167 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen. Von diesen leben ca. 154 Millionen in Russland, wo es Amtssprache ist. Zählt man die Zweitsprachler hinzu, kommt man auf ca. 277 Millionen Sprecher.

Der Language Code ist ru bzw. rus (nach ISO 639).

Geschichte

Russisch ist weit verbreitet; dies eine Konsequenz aus der sowjetischen Hegemonie in Osteuropa und dem Kaukasus während der Zeit des Kalten Krieges, in der innerhalb des gesamten kommunistischen Blocks Russisch Verkehrssprache war und gelernt werden musste.

Grammatik

Wie die meisten slawischen Sprachen ist auch das Russische stark flektierend. Es kennt drei grammatische Geschlechter und sechs Fälle (Kasus).

Welches Geschlecht ein Substantiv hat, kann in den allermeisten Fällen an der Endung erkannt werden.

Weibliche Substantive enden auf а oder я, sächliche auf о, ё oder е.

Alle anderen Substantive sind männlich. Substantive, die auf ein ь (Weichheitszeichen) enden, können männlich oder weiblich sein, werden aber nach einer speziellen Vorschrift dekliniert. Einen bestimmten Artikel gibt es im Russischen nicht!

Neben den vier im Deutschen bekannten Fällen Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ gibt es noch die Fälle Instrumental und Präpositiv. Allerdings werden die Fälle im Russischen teilweise ganz anders gebraucht.

So wird etwa durch den Genitiv das Verb "haben" ausgedrückt:

У меня есть... (Ich habe)
У меня нет... (ich habe nicht/kein...)
...wobei bei einer Verneinung das zu verneinende Objekt ebenfalls im Genitiv stehen muss! Altersangaben sind im Dativ üblich:
Мне ... год/года/лет.
... wörtlich: Mir ist/sind ... Jahr(e).

Auf die Frage Где? = Wo? folgt der Präpositiv, auf die Frage Куда? = Wohin? der Akkusativ. Bei der Deklination von männlichen Substantiven wird im Akkusativ danach unterschieden, ob es sich um Belebtes oder Unbelebtes handelt. Bei Belebtem entspricht dann die Akkusativform der des Genitivs, Unbelebtes verbleibt im Akkusativ in der Nominativform.
In der Mehrzahl muss diese Regelung dann auch für die weiblichen Substantive beachtet werden. Gewöhnungsbedürftig ist auch die Grammatik der Zahlen.
Auf die Zahl один = eins folgt das Substantiv im Nominativ Einzahl.
Auf die Zahlen два, три, четыре = zwei, drei, vier folgt das Substantiv im Genitiv Einzahl.
Auf die Zahlen пять, шесть...двадцать = fünf, sechs ... zwanzig folgt der Genitiv Mehrzahl. Für die weiteren Zahlen bis 100 gilt dann:
alle Zahlen, die auf 1 enden, erfordern den Nominativ Einzahl,
alle Zahlen auf 2, 3 oder 4 den Genitiv Einzahl,
alle restlichen den Genitiv Mehrzahl. Bei unbestimmten Zahlenangaben steht das Substantiv stets im Genitiv Mehrzahl. Da das russische Wort für "Jahr" die Formen год (Nominativ Einzahl), года (Genitiv Einzahl) und лет (Genitiv Mehrzahl) hat, sehen Altersangaben so aus: Мне двадцать лет. - Ich bin zwanzig Jahre alt.
Мне двадцать один год. - Ich bin einundzwanzig Jahre alt.
Мне двадцать два года. - Ich bin zweiundzwanzig Jahre alt Im Russischen werden fast sämtliche Wortarten gebeugt, auch Eigennamen und Zahlwörter. Ein wesentliches Kennzeichen ist die Bedeutung des Aspekts einer Tätigkeit, der vereinfacht gesagt ausdrückt, ob der Schwerpunkt bei der Beschreibung der Tätigkeit auf dieser selbst oder ihrer Fertigstellung liegt. Die meisten russischen Verben existieren daher in zwei Formen für die beiden Aspekte. Üblicherweise wird der zweite Aspekt durch eine Vorsilbe ausgedrückt, es kann sich aber auch um zwei völlig verschiedene Verben handeln. Diese beiden Aspekte bezeichnet man als "vollendet" und "unvollendet". So ist сделать der vollendete und делать der unvollendete Aspekt für "machen". Der unvollendete Aspekt ist die einzige Form, die für die Gegenwartsformen (Präsens) benutzt werden kann. Ein unvollendetes Verb, das also im Präsens konjugiert wird, drückt also aktuelle Geschehnisse aus.

Что ты делаешь? - Was machst du?

Wird ein vollendetes Verb im Präsens konjugiert, dann drückt es die Vollendung der Handlung aus. Dies ist gleichbedeutend mit dem Deutschen Futur!

Что ты сделаешь? - Was wirst du machen?

Neben dieser Form des einfachen Futurs gibt es dann noch die zusammengesetzte Form, die mit Hilfe des konjugierten Verbs быть = sein/werden und dem Infinitiv des unvollendeten Verbes gebildet wird - analog der deutschen Bildungsweise.

Что ты будешь делать? - Was wirst du machen? Für die Vergangenheit können beide Aspekte eingesetzt werden, wobei die Benutzung des vollendeten Aspekt unterstreicht, dass eine Handlung in der Vergangenheit vollendet wurde. Die Vergangenheit wird im Russischen nicht konjugiert sondern lediglich durch ein Suffix angedeutet, dessen Form in der Einzahl vom Geschlecht der Person abhängt. In der Mehrzahl existiert nur eine Form. я делал = ich machte (männlich)
я делала = ich machte (weiblich)
я делало = ich machte (sächlich)
мы делали = wir machten Das Verb быть im Sinne von "sein" wird im Russischen nur in der Vergangenheit und der Zukunft konjugiert. Im Präsens taucht es nicht auf. Es gibt also im russischen Präsens keine Kopula. Russisch ist eine nicht-tonale Sprache und wird mit dem Kyrillischen Alphabet geschrieben.

Interessantes

Einige deutsche Wörter wurden einfach in die russische Sprache übertragen.

  • Schlagbaum - шлагбаум
  • Rucksack - рюкзак

Einige russische Wörter sind auch in die deutsche Sprache eingegangen (DDR-Sprache).


Textsammlungen

Beim Free Translation Project liegen zahlreiche Übersetzungen (Englisch-Russisch) aus dem

Bereich freier Software vor: http://www.iro.umontreal.ca/contrib/po/HTML/team-ru.html

Siehe auch: Sprache, Russische Literatur