Flo Beck
Jungejunge, da bist Du bald schon einen Monat dabei und keiner sagt Dir "Hallo"... Das will ich hiermit schnell nachholen. Wahrscheinlich brauchst Du schon gar keine Tipps mehr, weil Du ja schon ein paar Edits hinter Dir hast. Übrigens - ein sehr schöner Artikel über Adolph Woermann (dadurch bist Du mir auch erst aufgefallen). Wusstest Du, dass es in Windhuk (Namibia) heute noch einen großen Supermarkt mit dem Namen "Woermann Brock & Co." gibt, der viele Filialen im Land betreibt? Also, nochmal, herzlich willkommen nachträglich und viel weitere Schaffensfreude wünscht Dir --Okatjerute !?* 13:41, 20. Okt 2004 (CEST)
-- ~~~~
Unterschreiben
Rudolf =
Moin! Mir scheint sich Rudolf Roß mit ß und nicht ss zu schreiben (siehe bei der entsprechenden Gesamtschule)... Viele Grüße, T.Otto 30.10.06
Altonaer Blutsonntag
Hallo! Ich habe ein Neutralitätsproblem im Artikel Altonaer Blutsonntag auf der Diskussionsseite dargestellt. Kuck mal bitte dort hinein! Holgerjan 15:47, 21. Apr 2005 (CEST)
P.S.: Deine Literaturangabe habe ich erweitert (und verändert: Die Literatur ist ja eine Darstellung, keinen Quelle). Gruß Holgerjan 15:47, 21. Apr 2005 (CEST)
Dank
für deine Nachricht auf meiner Disk-Seite! Ich hatte übrigens große Schwierigkeiten, das Buch von Schirmann über die Urteile in Hamburg in einer Bibliothek zu finden. Insofern haben wir uns doch gut ergänzt. Gruß --Holgerjan 17:09, 4. Mai 2005 (CEST)
Hallo Flo Beck, du hast Ende Juli den Artikel Semperit AG geschrieben. Ich glaube da hast du etwas durcheinander gebracht. Die Semperit AG gibt es ja noch in Wimpassing bei Gloggnitz und ist ein gut gehendes börsennotiertes Unternehmen im Gegensatz zur Semperit in Traiskirchen, die die Reifenherstellung hatte und 2003 von Continental geschlossen wurde. Kannst du dir das bitte anschauen und korrigieren. http://www.semperit.at/
Gruß K@rl 18:21, 20. Aug 2005 (CEST)
Hallo Flo, ich wollte mich in Deine edits nicht einmischen und finde die Bilder erstklassig, aber da ich aus meinen Hanse Bearbeitungen um Lübeck Giese irgendwie im Kopf hatte, konnte ich mir den Hinweis auf Danzig und den link auf Giese, den ich erst hinterher gefunden habe, nicht verkneifen. Gibt es noch mehr Stalhof-Porträts von Holbein? Dann schieb sie bitte nach! - auch bei en:Steelyard. Gruß!--Kresspahl 21:44, 11. Feb 2006 (CET)
Sandor Rado
Hallo Flo,
ich lese gerade Rados "Dora meldet" und bin so auf Deinen Artikel gestoßen. Ich habe einfach einige Rechtschreibkorrekturen vorgenommen, das allerdings, bevor ich Deine Benutzerseite gelesen hatte. Da Du selbst dazu aufrufst, bis Du mir hoffentlich nicht böse.
Ansonsten finde ich Deinen Artikel gut, vielleicht kann man ja noch näher aus die Mitglieder der Schweizer Gruppe eingehen. Ich bin heute das erste mal hier und habe keine Ahnung, wie man so etwas macht. Hoffentlivch habe ich wenigstens diesen Kommentar richtig gemacht.
Gruß, Jeanette
Bitte ergänze die genehmigung zu dieser lizenz (beispielsweise: "Ich, als der Urheber dieses Bildes, veröffentliche es unter der GNU-FDL Version 1.2 oder einer späteren Version") danke. Forrester Nicht Sieg soll Zweck der Diskussion sein, sondern Gewinn 22:15, 31. Jul 2006 (CEST)
gemacht, reicht Dir das so ? -- Flo Beck 22:49, 31. Jul 2006 (CEST)
+++ google earth ist unfrei (soweit ich mich erinne), habe daher einen LA gestellt...oder ist das keine Schöpfungshöhe die Linien? naja...nimms mir nicht böse Forrester Nicht Sieg soll Zweck der Diskussion sein, sondern Gewinn 22:29, 31. Jul 2006 (CEST)
Ich habe Googel earth nur zur Information verwendet (aber auch andere Quellen wie Bild:Hamburg.Hafen.Luftbild.Elbtunnel.jpg da der hafenplan schon etwas älter war und angepasst werden mußte -- Flo Beck 22:49, 31. Jul 2006 (CEST)
- Da muss ich mich entschuldigen, aber bitte stelle das klar. Das kann man nicht deutlich aus der Bildbeschreibungsseite entnehmen. Forrester Nicht Sieg soll Zweck der Diskussion sein, sondern Gewinn 23:11, 31. Jul 2006 (CEST)
Adolph Woermann - Quelle für Zitat?
Hallo Flo Beck, Du hast ja den Adolph Woermann-Artikel ins Leben gerufen! Ich habe ihn ein bißchen erweitert und bin dabei darauf gestoßen, daß darin "Erwerbung eines Küstenstriches in West-Afrika zur Gründung einer Handelkolonie" steht - mit Anführungsstrichen und allem, also vermutlich ein Zitat. Da Du das am 20.10.04 da hineingesetzt hast, frage ich mal vorsichtig: Du erinnerst Dich wahrscheinlich nicht mehr dran, wo das herkam, oder? Da es keine Quelle dafür gibt, würde ich's sonst lieber herausnehmen. Aber vielleicht weißt Du ja zufällig noch...? Danke im voraus für eventuelle Geistesblitze! (Achja, und falls der Hinweis auf Legasthenie und Mithilfe ernstgemeint ist: "Gepflogenheiten" - auf Deiner Benutzerseite - schreibt sich übrigens mit "p"... aber man versteht's natürlich auch so.) --Ibn Battuta 10:33, 29. Nov. 2006 (CET)
Ich glaube das Zitat stammt aus "Branntwein, Bibeln und Bananen". Der deutsche Kolonialismus - eine Spurensuche in Hamburg - ich kann das aber erst in den nächsten Wochen wirklich bestätigen, hast Du solange Gedult?--Flo Beck 17:52, 29. Nov. 2006 (CET)
- Na klar! Wie Du vielleicht gesehen hast, habe ich einfach mal einen "Quellen nötig"-Baustein in den Artikel gesetzt. Dadurch sollte jeder Besucher der Seite wissen, daß das Problem erkannt ist... und die Lösung hoffentlich ein bißchen mehr Zeit haben... Danke fürs Drumkümmern!! --Ibn Battuta 21:36, 3. Dez. 2006 (CET)
Das Zitat stammte aus Branntwein, Bibeln und ... eine genauere Quelle ist aber folgende :[1] Dazu noch die Verlinkung zum Deutsche Museum auf englisch wird damit überflüssig - Ach so der Inhalt des aktuell auskommentierte Artikelteil wird so von Moltmann geschildert. - Ich bin nicht so zufrieden damit, das Du die Handelspraxen einfach ausgelagert hast: a) so ist der Rest des Artikels nicht mehr verständlich, denn vor allem der Branntweinhandel brachte C.Woermann im Westafrika-Handel an die Spitze und das vor allem unter Adolph Woermann. Der Branntweinhandel blieb bis in die 1890 Jahre die Hauptstütze von Woermann, darf also nicht unerwähnt bleiben. b) Problem in den andern europäischen "Schutzgebieten" gab es für Woermann vor allem wegen seines Brandwein- und Waffenhandels. --Flo Beck 05:34, 6. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Flo Beck! Danke fürs Nachprüfen! Und bitte keinen Unmut über einige Änderungen im Artikel - genau dafür sind doch Quellenangaben (im Gegensatz zu bloßen Literaturangaben) da, daß der Leser wie auch der nächste Bearbeiter erst einmal stutzig werden und nicht so schnell etwas geändert wird. (Und was die Entstehung der Kolonien angeht, stellt sich ja auch heraus, daß es da anscheinend sehr widersprüchliche Angaben über Vormachtstellung der Deutschen vs. der Briten in den 1860er Jahren gibt... wobei ich der Sache auch noch nachgehen will, aber vielleicht weißt auch Du etwas darüber?) Ich habe deshalb diese Quellenangabe und auch die von Dir schon im Artikel geänderte zu "richtigen" Quellenangaben formatiert (und die o.g. Quellenangabe noch etwas ausführlicher formuliert), dann gibt's in Zukunft hoffentlich keine so schnellen Änderungen! :o) Wenn Dir nicht gefällt, wie ich's zitiert habe, kannst Du natürlich gern Bescheid sagen bzw. es selbst ändern.
- Eine Nachfolgefrage - in der Quelle habe ich nichts von der Ausschaltung des afrikanischen Binnenmarktes gesehen, oder fehlte mir dazu das nötige Verständnis? Hast Du sonst auch dazu eine Quelle? ('tschuldigung, soll nicht ausarten... nur steht's momentan im Artikel, als wäre das Reichstagsprotokoll die Quelle, da will ich nur sichergehen...)
- Ich weiß leider gar nicht, was Du zu den Handelspraxen bzw. dem Branntweinhandel meintest. Hat da jemand etwas ausgelagert? Das war nicht ich. Oder meinst Du die Vorgeschichte des Handelshauses C. Woermann? Da das entstanden ist, bevor Adolph Woermann eingestiegen ist, fand ich es sehr verwirrend, das unter diesem Lemma zu haben. Schließlich sollte es bei A.W. ja nur um ihn, nicht um die ganze Geschichte des Westafrikahandels bzw. der Kolonialisierung gehen. Aber vielleicht meintest Du das halt gar nicht? Oder, warte, meintest Du einfach, daß die Handelswaren aus dem Artikel verschwunden sind? Gut, daß Du's sagst, denn die fehlen jetzt auf jeden Fall! Mein Fehler, wenn auch keine Absicht. Weißt Du, ob all die zu den Ursprüngen des Handelshauses genannten Waren auch unter A.W. noch aktuell waren? Oder sogar nur unter ihm und unter Carl Woermann noch nicht? Und was kam nach den 1890er Jahren, wenn Du sagst, daß es nicht mehr Branntwein war?
- Was meinst Du mit Deinem letzten Absatz? Probleme für wen?
- Achja, nur als Warnung :o) : In den nächsten Tagen habe ich ziemlich viel zu tun, ich werde also u.U. nicht sofort antworten können. Bitte um Verständnis...
- Und zuletzt noch eine kleine Bitte: Ich finde es sehr viel angenehmer zu lesen, wenn der Text nicht mit Leerzeichen (Courier-Schrifttyp usw.), sondern ganz normal mit Doppelpunkten eingerückt wird - vielleicht könntest Du... <noch kleiner und netter>... in Zukunft ... ???</noch kleiner> Danke und viele Grüße! --Ibn Battuta 06:28, 8. Dez. 2006 (CET)
- PS: Wollte Dich noch fragen: Hast Du zufällig noch die Seitenzahl im Kopf, von der die Information stammt, daß Wilhelm II. Adolph Woermann nicht mehr empfing? Einfach weil Quellenangaben aus "ganzen" Büchern so schrecklich unhandlich sind, wenn's wirklich jemanden interessiert... (auch mich ;o)) ... Achja, und da ich eben die Zusammenfassung Deiner Änderung noch einmal gesehen habe: Nix für ungut, aber eine Literaturangabe reicht als Quellenangabe nicht aus. Die deutsche Wikipedia läßt sie meistens schon für nichtwörtliche Zitate gelten (was ich sehr unschön und unseriös finde, aber na gut), aber mindestens wörtliche Zitate brauchen eben eine richtige Quelle. Daher mein "Quellenbaustein", auf den ich Dich ja sogar extra angesprochen hatte. Egal. Jetzt ist er ja endlich weg, so daß man König Bell auf seinem Photo auch mal richtig sieht! :o) --Ibn Battuta 06:38, 8. Dez. 2006 (CET)
- Danke für den sehr guten Kommentar, auch ich bin jetzt erstmal unterwegs werde aber die genauen Quellen gern Nachreichen und meine anderen kurzen Hinweise genauer ausführen. Grüße --Flo Beck 11:23, 8. Dez. 2006 (CET)
Hamburger Senat
Moin, 3 Dinge ;-) 1. habe gerade den überararbeiteten Artikel des Hamburger Senats gelesen, ist gut geworden. 2. Wollte demnächst einen Text über den Bürgermeister Max Predöhl reinstellen, ist aber schwer was zu kriegen über ihn, hast Du (ich dutze einfach mal, ok?) noch Quellen, Infos, Tipps? 3. Die Zeitleiste verwirrt mich. Ist jetzt gemeint, dass diese aufgeführten Senate die von 1861-1919 sein sollen (welche sie ja nicht sind) oder ist die Zahl 1861-1919 einfach nicht unterlegt? Beste Grüße und auf gute Zusammenarbeit --Punktional 13:53, 16. Dez. 2006 (CET)
- Danke für Deine Anmerkungen, klar Duzen ist ok. zu 1) ich arbeite sicher noch weiter an diesem Artikel, immer wenn ich mal was passendes finde... freut mich das er Dir gefällt.
- zu 2) zu Predöhl habe ich auch wenig gefunden (Bühl schreibt was über Ihn aber wenig genaues)... ich schau aber mal - das Bild von Ihm ist aber schon da.
- zu 3) verstehe Ich Deine Frage nicht so genau. Bitte präzesiere sie. Vielleicht gibt es ja eine unklarheit zu folgendem: es galt das Prinzip des "Ewigen Senates" der erste Bürgermeiser, war nur der Sprecher hatte keine Richtlinein kompetenz oder so es herrschte der Senat also die Gruppe als Ganzes, es gab also keine Legeslaturperioden oder Ähnliches auch nach 1919 nicht (daher sind die folgenden Bezeichnungen in der Navigationsleiste auch falsch). --Flo Beck 16:03, 16. Dez. 2006 (CET)
Moin, also ich habe mein Vorhaben verwirklicht und über Max Predöhl etwas zusammengetragen. Frage (mal wieder) wo hast du das genaue Geburtsdatum her? irgendwie stand das bei den Unterlagen die ich hatte nie drin. hmmm. Schönen Abend noch ciao --Punktional - SüdkurvenAbrissDepression 20:10, 2. Jan. 2007 (CET)
- Feiner Artikel; zu Max Predöhls Biographischen Daten weiß ich nicht mehr genau aus welchem Buch die sind. Ich habe längere Zeit in mehrere Büchern geschaut, als ich zu Hamburger Senatoren gesucht habe... am ehesten wirst Du was im 9. Hamburgisches Geschlechterbuch (Band 127 der Geschlechterbuch Reihe) finden (dort bei Amsincks). viele Grüße --Flo Beck 22:29, 2. Jan. 2007 (CET)
Moin, bei den Hamburger Bürgermeistern ist jedes Datum verlinkt (sieht irgendwie ganz schön Blau aus). Was meinst Du dazu, sollte man die Daten evtl. mal entlinken? Und Fließtext würde dem Artikel wohl auch noch gut stehen. Beste Grüße --Punktional - Aus´m Norden 11:26, 23. Jan. 2007 (CET)
P.S. Den Artikel Hamburger Senat 1919-1933 hast übrigens super hinbekommen, RESPEKT !!!
- Danke für das Lob ! , zu den Bürgermeistern mach einfach wie Du denkst, ist mir nicht wichtig --Flo Beck 19:17, 23. Jan. 2007 (CET)
Moin, habe einen Artikel über Peter Stubmann reingestellt, ehemaliger Senator für Handel etc. Kann man das in der Grafik auf der Seite Hamburger Senat 1919-1933 ändern? Scheinbar geht das nicht von alleine? Beste Grüße --Punktional - Aus´m Norden 02:30, 27. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Punktional guter Artikel, danke! Ich habe nur eine Frage, in meinen beiden mir vorliegenden Quellen (Büttner: Erinnerungen S. 118 (diese Grafik ist auch in dem von Dir zitierten Buch von Büttner, weiß gerade nicht welche Seite), Lippmann: Mein Leben) heißt es das das Stubmann Präses der Deputation Handel Schiffahrt und Gewerbe , nach erster Bürgermeister und Finanzen der wichtigsten Hamburger Deputation, war. Von Arbeit habe ich bisher noch nichts gehört ... daher ändere ich das ... Das er HADAG Vorsitzender wurde passt, eher zu Handel Schiffahrt und Gewerbe,... wahrscheinlich war er auch Mitglied im Vorstand der Deputation für Arbeit, aber nicht Präses. Grüße aus der Nacht--Flo Beck 03:14, 28. Jan. 2007 (CET)
Moin, die Infos über die Arbeit habe ich nicht reingestellt (glaube ich :-). Hatte eine Frage auf der Disk. Seite vom Mecklenburg-Strelitz gestellt um zu sehen ob dort ihn noch jemand kennt. Von dort sind die Infos dazugeflossen und als Angabe wurde dieses gemacht: Helge Bei der Wieden: Die mecklenburgischen Regierungen und Minister 1918-1952. Köln, 1977. [Stubmann: S. 79 u. Abb. 35.]. Wie geagt über die Arbeit weiß ich auch nichts. Beste Grüße --Punktional - Aus´m Norden 11:06, 28. Jan. 2007 (CET)
Curt Rothenberger
Moin Flo, super Artikel über Curt Rothenberger. Habe etwas an der Form rumgebastelt und an den Einzelnachweisen, ich hoffe es ist so OK. Werde mal die Tage schauen ob ich noch infos aus meinen Büchern ziehen kann um noch etwas u belegen oder andere Infos reinzudrücken. Denke aber der Artikel steht so schon sehr gut da! Beste Grüße --Punktional - Aus´m Norden 00:16, 30. Jan. 2007 (CET)
Du hast im Juni 2005 den Artikel angelegt, als die Übernahme durch ContiTech noch "frisch war". Deshalb steht im Artikel immer noch: Da diese Vorgänge rechtlich noch angefochten werden, sind sie noch nicht endgültig abgeschlossen. Weißt Du über den aktuellen Stand der Dinge Bescheid? --Wikerikiii 21:16, 31. Jan. 2007 (CET)
- Soweit ich weiß ist das Verfahren noch offen. Noch sind die Firmen auch noch nicht verschmolzen. Gruß --Flo Beck 18:29, 1. Feb. 2007 (CET)
Lothar Popp
Moin habe gerade eienen Artikel in der QS von Lothar Popp überarbeitet. Könnte mir vorstellen, das es Dich interessiert. Müsste einfach noch erweitert werden und die Quellen sind z.T. schwach (weil nicht öffentlich zugänglich). beste Grüße --Punktional - gehts besser 12:45, 15. Feb. 2007 (CET)
- habe zu diesem noch nichts gefunden, wüßte auch gerade nicht wo suchen --Flo Beck 03:42, 17. Feb. 2007 (CET) ... gleich im Urlaub...
Moin, kleiner Link am Rande Admin (hat nichts mit der oberen Sache zu tun), nochmal Gruß --Punktional - gehts besser 07:06, 16. Feb. 2007 (CET)
Hey
Hoffe ich habe dich nicht irgendwie verärgert. Zum Thema Max Mendel, denkst du anstelle eines Fotos, welches wir ja nicht haben, wäre der Stolperstein (der ist ja mit Namen) etwas zum zeigen? Bin sowieso die Tage in der Stadt, könnte den dann mal suchen und foografieren. Gruß --Punktional - gehts besser 00:46, 17. Feb. 2007 (CET)
- Keine Sorge, ich bin nicht verärgert nur schwer beschäftigt und ab nachher eine Woche unterwegs ;-) Bei admin kanditaturen etc., beteilige ich mich eher weniger, da recherchier ich lieber, habe auch noch einiges auf meiner Liste... bin wohl gestern über den besagten Stein gelaufen (aber nicht gestolpert).... ja Photos sind so eine Sache: ich habe, versucht das von Max Liebermann gemalte Bild von Carl Petersen im Rathaus zu fotographieren und den Senat, gemalt von Hugo Vogel, aber dort ist es wohl generel zu dunkel und meine Camara wollte nicht so wie ich... dafür habe ich auch eine ziemlich schlechte Führung mitgemacht und 3 € bezahlt. Zu Mendel gibt es einige Photos, aber kaum etwas bei dem das Urheberrecht schon abgelaufen ist... also einfach warten ... übrigens ich habe nichts gegen ein Bild eines Stolpersteines einzuwenden.
- feines Wochenende Dir aus der Nacht --Flo Beck 03:29, 17. Feb. 2007 (CET)
Carl Cohn
- Moin, habe mal den Anfang gemacht bei dem Artikel Carl Cohn (ist glaube ich schon ganz gut geworden). Vieleicht magst du ja mal rüberschauen, weil ich nur Lüth als Quelle gefunden habe sieht es sehr einseitig aus. Gruß --Punktional (2:0) 17:02, 18. Feb. 2007 (CET) (Hoffe die Woche "unterwegs" war schön und es war Urlaub und nicht arbeit)