Gerhard Polt

bayerischer Kabarettist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2007 um 15:06 Uhr durch 217.83.14.197 (Diskussion) (18.02.07: Goßer Karl Valentin Preis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gerhard Polt (* 7. Mai 1942 in München) ist ein bayerischer Kabarettist, Autor, Fernseh- und Filmschauspieler.

Werdegang

Polt wuchs im katholischen Wallfahrtsort Altötting und in München auf. Er studierte Skandinavistik und Altgermanistik in Göteborg und München und arbeitete als Übersetzer. Heute lebt Polt in Neuhaus (Gemeinde Schliersee).

Gerhard Polt begann seine Karriere mit einer Hörspielproduktion des Hessischen Rundfunks "Als wenn man ein Dachs wär' in seinem Bau" in der er mehr als 30 Menschen darstellt, die durch Maßnahmen der Stadtsanierung aus ihrer angestammten Umgebung (Der Münchner Amalienstraße) vertrieben werden. Seinen ersten Bühnenauftritt hatte Polt 1976 mit dem kabarettistischen Programm der Kleinen Nachtrevue in der Münchner Kleinen Freiheit. Es folgten große Publikumserfolge an den Münchner Kammerspielen (u.a. "Diridari" und "Tschurangrati") die er mit Co-Autor und Regisseur Hanns Christian Müller realisierte und in denen u.a. auch Dieter Hildebrandt, Otto Grünmandl und Gisela Schneeberger mitwirkten.

Einem größeren Publikum bekannt wurde Polt durch seine zwölfteilige Sketchreihe Fast wia im richtigen Leben. Seine Partnerin in diesen vom Bayerischen Rundfunk produzierten und 1979 erstmals ausgestrahlten Sendungen war Gisela Schneeberger. Es folgten (ebenfalls in Zusammenarbeit mit Hanns-Christian Müller) Kinofilme wie "Kehraus", "Man spricht deutsh" und "Germanikus".

Viele seiner Bühnenauftritte absolviert Polt unter musikalischer Begleitung von der Biermösl Blosn.

Polts Steckenpferde sind das Königreich Schweden (er spricht fließend schwedisch und angelt ebenso) und "ein schöner Premieren-Schweinsbraten" (O-Ton).

1990 wirkte er zusammen mit der Biermösl Blosn an dem Toten Hosen-Erfolgsalbum "Auf dem Kreuzzug ins Glück" mit. Im Jahr 2005 unternahm er zusammen mit den Toten Hosen und der Biermösl Blosn eine ungewöhnliche Tournee durch Schauspiel- und Opernhäuser mit dem Namen Abfent.

Preise

Werke

Diskografie

  • Der Erwin I - CD (1977)
  • D' Anni hat g'sagt... - CD (1979)
  • Leberkäs' Hawaii - CD (1981)
  • Fast wia im richtigen Leben - CD (1981)
  • i.A. Deutelmoser - CD (1985)
  • Freibank Bayern (mit der Biermösl Blosn) - CD (1987)
  • Kinderdämmerung - CD (1996)
  • Die Klassiker - CD (1997)
  • Der Standort Deutschland - CD (1997)
  • Rafael Schmitz der Pommfritz - CD (1997)
  • Attacke auf Geistesmensch - CD (1998)
  • Gerhard Polt liest Lausbubengeschichten - CD (1998)
  • Kehraus - Doppel-CD (1999)
  • Und wer zahlt's? - CD (2000)
  • Abfent, Abfent...! - CD (2001)
  • Die ganze Welt und überhaupt (mit Otto Grünmandl) - CD (2002)
  • Der unbekannte Valentin (mit Gisela Schneeberger und Biermösl Blosn) - CD (2002)
  • Kabarettgeschichte(n) - 2 CDs (enthält das Hörspiel "Als wenn man ein Dachs wär in seinem Bau" und ein Porträt Gerhard Polts von Inge Kurtz, 2002)
  • Kinderdämmerung - Neuauflage - CD (2003)
  • Gerhard Polt - Gerhard Polt - DVD (2003)
  • Bühnen - Box, die besten Nummern - 3 CDs + 1 DVD (2004)
  • Gerhard Polt - Gerhard Polt 2 - DVD (2004)
  • Gerhard Polt - Fast wia im richtigen Leben - 5 DVDs (2005)
  • Hundskrüppel – Lehrjahre eines Übeltäters – CD - (10/2005)
  • Geht in Ordnung - sowieso - ja mei (mit Eckhard Henscheid) - CD - (2006)
  • Eine menschliche Sau - CD (12/2006)

Filmografie

Bibliografie

  • Fast wia im richtigen Leben, Band 1 (Verlag Friedl Brehm - Feldafing, mit Hanns Christian Müller)
  • Fast wia im richtigen Leben, Band 2 (Verlag Friedl Brehm - Feldafing, mit Hanns Christian Müller, 1983)
  • Da schau her (Haffmans Verlag, mit Hanns Christian Müller, 1984)
  • Die Exoten (Haffmans Verlag, mit Hanns Christian Müller, 1985)
  • Ja, mei (Haffmans Verlag, mit Hanns Christian Müller, 1987)
  • Menschenfresser und andere Delikatessen (Haffmans Verlag, 1997)
  • Rafael Schmitz der Pommfritz (Kein & Aber, mit Bildern von Michael Sowa, 1999)
  • Heute wegen Tod geschlossen (Kein & Aber, 2001)
  • Circus Maximus - Das gesammelte Werk (Kein & Aber, 2002)
  • Da fahren wir nimmer hin - Urlaubsimpressionen (Kein & Aber, 2003)
  • Im Schatten der Gans (Kein & Aber, 2003)
  • Starke Stücke (Kochbuch, Swiridoff Verlag, zusammen mit Lothar Eiermann, 2003)
  • Hundskrüppel (Kein & Aber, 2004)

Theaterstücke

  • Die Exoten (Hanns Christian Müller, Gerhard Polt) Residenztheater München, 1985
  • Tschurangrati (Hanns Christian Müller, Gerhard Polt, Hans Well) Uraufführung 2. Mai 1993 im Schauspielhaus der Münchner Kammerspiele
  • Obatzt is - Crème Bavaroise (Gerhard Polt und die Biermösl Blosn) Uraufführung April 2002 im Münchner Cuvilliés-Theater
  • Offener Vollzug - Ein Staatsschauspiel (Gerhard Polt und die Biermösl Blosn) Uraufführung 28. April 2006 im Residenztheater München

Hörspiele

  • Als wenn man ein Dachs wär in seinem Bau (mit Jürgen Geers, Hessischer Rundfunk, 1976)

Zitate

  • "Ich bemerkte dass der Nikolaus ga kein Heiliger und der Krampus ein Arschloch war."
  • "Bin ich froh, dass ich die Nero-Filme gesehen hab', sonst würd' ich heut' no net wissen, dass dieser Ustinov Rom angezündet hat."
  • "Wir haben keinerlei Meinung, aber die dürfen wir überall und frei äußern."
  • "Ein Paradies ist immer dann, wenn einer da ist, der wo aufpasst, dass keiner reinkommt"
  • "D'Anni hat g'sagt, dass die Frau Mittermaier a so nachtragend is, des sagt sie, des vergisst sie ihr nie."
  • "Dass des Kind a so infantil is."
  • "Wenn mir uns net amol einig sind, was er mal werden soll, dann kann's uns fei bassieren, dass der Bub am End' des macht, was er selber will."
  • "Mir in Bayern brauchn keine Opposition, weil wir sind schon Demokraten."
  • "Auf Umfragen gebe ich keine Antwort, um Meinungsmüll zu vermeiden."
  • "In der Demokratie sind alle Menschen gleich. Und ich sage Ihnen eins: Ich bin ein entschiedener Demokrat. Denn mir sind wirklich alle Menschen gleich."
  • "Das diese Inder so dünn sand, des versteh' ich net. Ich glaub' die essen z'wen'g."
  • "Wir ham heuer mal a Weltreise g'macht, aber i sag's glei wie's is: Da fahr ma nimmer hin!"
  • "Brauchen's an Anwalt? I kenn ein', der is wia a Marder, der beißt si überall hinein!"