Portal:Raumfahrt/Informative Listen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2007 um 13:27 Uhr durch Fritzbox (Diskussion | Beiträge) (neue Seite). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Benutzer:Fritzbox/Baustelle/Tabs
Informative Listen aus dem Bereich Raumfahrt in der Wikipedia
Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde
Diese Liste zeigt die Abfolge der Erstbeobachtungen von bis dahin unbekannten Planeten und Monden im Sonnensystem. Zum Vergleich sind auch die Entdeckungszeiten der ersten sechs Asteroiden enthalten. Nach diesen sechs wurden jedes Jahr weitere Kleinplaneten gefunden. Die ersten vier dieser Erfolge verteilten sich jedoch über einige Jahre. Diese vier Objekte wurden zu jener Zeit für vollwertige Planeten gehalten. Aus dem gleichen Grund ist auch Pluto aufgeführt, der bis 2006 den Status eines Planeten hatte und seit dem nur noch als Zwergplanet gilt.
Chronologie der Mars-Missionen
Diese Liste führt chronologisch geordnet alle Raumsonden auf, die mit dem Ziel gestartet wurden, den Planeten Mars zu erreichen. Dabei werden auch die Raumsonden genannt, die ihr Ziel wegen Fehlfunktionen oder anderer Gründe nicht erreicht haben. Einige von der Sowjetunion gestartete und fehlgeschlagene Mars-Missionen wurden (im Falle des Erreichens der Erdumlaufbahn) als Satelliten bezeichnet und erhielten Sputnik- oder Kosmos-Decknamen.
Chronologie der Venus-Missionen
Diese Liste führt chronologisch geordnet alle Raumsonden auf, die mit dem Ziel gestartet wurden, den Planeten Venus zu erreichen. Dabei werden auch die Raumsonden genannt, die ihr Ziel wegen Fehlfunktionen oder anderer Gründe nicht erreicht haben. Einige von der Sowjetunion gestartete und fehlgeschlagene Venus-Missionen wurden (im Falle des Erreichens der Erdumlaufbahn) als Satelliten bezeichnet und erhielten Sputnik- oder Kosmos-Decknamen.
Liste der ISS-Expeditionen
Das ist die chronologische Liste der ISS-Expeditionen, der Langzeitbesatzungen auf der Internationalen Raumstation. Hinter den Namen der Mitglieder ist in Klammern die Anzahl der damit angetretenen Raumflüge vermerkt. Die daran anschließenden Abkürzungen CDR sowie BI kennzeichnen die Funktionen des Kommandanten und des Bordingenieurs auf der ISS.
Länderstatistik der bemannten Raumfahrt
Seit dem ersten Raumflug, der von der Sowjetunion durchgeführt wurde, sind Raumfahrer aus 36 Staaten in den Weltraum geflogen. Für jede Nation ist die jeweils erste Mission aufgeführt. Die Liste bezieht sich auf die Nationalität zur Zeit des Raumfluges. Die ersten Jahre flogen ausschließlich sowjetische und amerikanische Raumfahrer ins All. Erst 17 Jahre nach Gagarins Erstflug flog ein Raumfahrer einer dritten Nation in den Weltraum. In den folgenden Jahren konnten im Rahmen des Interkosmos-Programms immer mehr Kosmonauten aus dem Ostblock mit sowjetischen Raumkapseln mitfliegen.


Rekorde der bemannten Raumfahrt
Diese Liste führt alle Rekorde der bemannten Raumfahrt für die folgenden Kategorien auf:
  • längste Zeit im Weltraum (für einen einzelnen Flug bzw. für alle Flüge des Raumfahrers),
  • die meisten Raumflüge,
  • Weltraumausstiege (EVAs) nach Anzahl und Dauer,
  • maximal erreichte Geschwindigkeiten und Entfernungen,
  • die ältesten Menschen im All,
  • die meisten Personen gleichzeitig im All,
  • sonstiges
Kandidaten für informative Listen und Portale
Weitere informative Listen in der Wikipedia