Dunkelwasserläufer

Art der Gattung Tringa
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2007 um 22:50 Uhr durch 81.40.180.43 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Dunkle Wasserläufer (Tringa erythropus) ist ein Vogel aus der Ordnung der Regenpfeiferartigen (Charadriiformes) und wird auch Dunkelwasserläufer genannt.

Dunkler Wasserläufer
Dunkler Wasserläufer (Tringa erythropus)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Subclassis: Neukiefervögel (Neognathae)
Vorlage:Ordo: Regenpfeiferartige (Charadriiformes)
Vorlage:Familia: Schnepfenvögel (Scolopacidae)
Vorlage:Genus: Tringa
Vorlage:Species: Dunkler Wasserläufer
Wissenschaftlicher Name
Tringa erythropus
(Pallas, 1764)

Merkmale

Der Dunkle Wasserläufer wird 29 – 33 cm lang und hat eine Flügelspannweite von 47 – 53 cm. Das Männchen trägt im Sommer ein rußschwarz gefärbtes Prachtkleid mit langen, dunkelroten Beinen. Im Winter ist das Tier unauffälliger graubraun mit weißen Flecken gezeichnet und dem Rotschenkel sehr ähnlich. Allerdings besitzt er keine weiße Flügelbinde und hat einen längeren, dünneren Schnabel. Er watet oft in bauchtiefem Wasser, wird es noch tiefer, kann er auch schwimmen.

Vorkommen

Der Dunkle Wasserläufer lebt an Sandbänken und in Flachwasserzonen im Binnenland und am Meer. Er brütet in Lappland und Sibirien und überwintert außer in Afrika auf in Großbritannien, Holland, Griechenland, Türkei, Israel und im Norden Spaniens und Portugals.

Nahrung

Der Vogel ernährt sich vor allem von kleinen Fischen, Weich- und Krebstieren sowie Wasserinsekten in allen Entwicklungsstadien, nach denen er im seichten Wasser stochert.

Fortpflanzung

Der Dunkle Wasserläufer brütet von Mai bis Juli auf feuchtem Gras-, Moos- oder Flechtenboden. Das Gelege besteht aus 4 Eiern.

Literatur

Svensson-Grant-Mullarney-Zetterström: Der neue Kosmos Vogelführer ISBN 3-440-07720-9

Commons: Dunkler Wasserläufer (Tringa erythropus) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien