Adventisten

Christliche Erweckungsbewegung des 19. Jhs. und daraus entstandene Glaubensgemeinschaften
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2007 um 20:31 Uhr durch Ampliatus (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Werbung für private Homepage entfernt - Wikipedia ist Enzyklopädie und keine Linksammlung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Adventisten (v. lat. adventus = Ankunft) werden christliche Religionsgemeinschaften bezeichnet, welche für die nahe Zukunft den Advent, die Wiederkunft (genauer Wieder-Ankunft) von Jesus Christus ("Messias"), erwarten.

Gemeinsamer Ursprung aller adventistischen Gemeinschaften ist die religiöse Erweckungsbewegung Anfang des 19. Jahrhunderts in den USA. Eine zentrale Rolle spielte dabei der baptistische Prediger William Miller (1782-1849) aus Pittsfield, Massachusetts, welcher auf der Grundlage der apokalyptischen Zeitangaben des Buches Daniel die Wiederkunft (Parusie) Christi für Oktober 1844 berechnet hatte.

Nach dem Ausbleiben der Wiederkunft Christi zerfiel die Bewegung in verschiedene Gruppierungen. Die größte heute existierende Gemeinschaft sind mit 15 Millionen (Stand 2006) getauften Gliedern die Siebenten-Tags-Adventisten, eine evangelische Freikirche, die 1863 gegründet wurde.

Siehe auch

Literatur