Thomas Szasz

US-amerikanischer Psychiater und Psychoanalytiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2007 um 13:53 Uhr durch 88.72.2.216 (Diskussion) (Schriften). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Thomas Stephen Szasz [saːs] (* 15. April 1920 in Budapest) ist ein US-amerikanischer Psychiater und Psychoanalytiker ungarischer Herkunft. Er gilt als einer Mitbegründer der Antipsychiatrie. Szasz selbst wendet sich allerdings vehement gegen den Begriff Antipsychiatrie, mit überzeugenden Gründen.

Leben

Nachdem er 1938 in die USA emigriert war, studierte er an der Universität von Cincinnati Physik und Medizin. 1944 machte er seinen Doktor der Medizin und begann eine Ausbildung als Psychoanlytiker am Chicago Institute for Psychoanalysis. Von 1956 bis zur Emeritierung im Jahr 1990 war Szasz Professor für Psychiatrie an der State University of New York in Syracuse. Thomas Szasz ist Fellow der American Psychiatric Association und lebenslanges Mitglied der American Psychoanalytic Association. Er war auch Gründungsdirektor der amerikanischen „Citizens Commission on Human Rights“ (CCHR), die allerdings von der Scientology-Organisation dominiert wird. Szasz distanzierte sich bereits kurz nach der Gründung 1969 sowohl von der CCHR als auch von Scientology.

Lehre

Seinen Ruf als vehementen Vertreter der Antipsychiatrie begründete Szasz vor allem mit seinem Hauptwerk The Myth of Mental Illness, in dem er 1961 die Theorie aufstellte, dass Konzepte wie psychische Normalität und Verrückheit willkürliche Definitionen sind. Anders als Krankheiten, die auf biologischen Ursachen basieren, ließen sich für die meisten psychiatrischen Erkrankungen keine eindeutigen Ursachen finden. Die Diagnose einer psychischen Störung erfolge aufgrund subjektiver Bewertungen anstatt objektiver, empirisch überprüfbarer Kriterien. Die Abgrenzung von Normalität und Verrücktsein diene lediglich dazu, gesellschaftliche Konformität zu erzwingen und trüge die Gefahr in sich, als Machtmittel zur Ausgrenzung Andersdenkender missbraucht zu werden. Ausgehend von diesen Überlegungen tritt Szasz für eine strikte Trennung von Psychiatrie und Staat ein. Zwangseinweisungen in psychiatrische Kliniken verurteilt er als Verletzung der Menschenrechte.

Durch sein Buch Grausames Mitleid wurde das Ansehen von Szasz in der deutschen Anti-Psychiatriebewegung massiv beschädigt. Der Verein zum Schutz vor psychiatrischer Gewalt e.V. hatte in einer Presseerklärung vom 1. Mai 1998 dazu aufgerufen, die Einladung von Szasz, der nunmehr als "obskurer Psychiater" bezeichnet wurde, zum Foucault-Tribunal[4] wieder rückgängig zu machen. Begründet wurde dies mit einer Wendung von Szasz zu einer Art "Primitivstkapitalismus", der die Abschaffung jeglichen Ausdrucks von Sozialstaat fordere. Nähere Angaben sind in der Presseerklärung zu finden, die auch auf Verbindungen zwischen Szasz und Scientology verweist. Die historischen Verdienste von Thomas Szasz um die Kritik der Psychiatrie bleiben anerkannt. [1]

Szasz über den Begriff Antipsychatrie

  • Szasz: Ich wehre mich energisch gegen die Antipsychiatrie. Meine Kritik richtet sich ausschließlich gegen psychiatrischen Zwang. Das selbst-stigmatisierende Etikett „Antipsychiatrie“ war ein Gemeinschaftsprodukt von Ronald D. Laing und David Cooper. So wäre es zum Beispiel völliger Unsinn, einen Mediziner, der Zwangsbehandlung auf dem Gebiet der Dermatologie kritisiert, einen „Antidermatologen“ zu nennen oder einen Kritiker der Onkologie „Antionkologen“ oder einen kritischen Augenarzt einen „Antiaugenarzt“. Genauso unsinnig ist es, einen Kritiker psychiatrischer Zwangsbehandlung einen „Antipsychiater“ zu nennen. Dieser Begriff zeigt eigentlich nur, dass sich die Psychiatrie ausschließlich über Zwang definiert, nicht über Heilungsabsicht.[2]

Schriften (Auswahl)

  • Geisteskrankheit – ein moderner Mythos? Grundzüge einer Theorie des persönlichen Verhaltens. Olten/Freiburg i.Br. 1972. (Orig.: The Myth of Mental Illness. Foundations of a Theory of Personal Conduct. New York 1961.)
  • Die Fabrikation des Wahnsinns, Olten/Freiburg i.Br. 1974. (Orig.: The manufacture of madness. A comparative study of the inquisition and the Mental Health Movement. New York 1970.)
  • Psychiatrie, die verschleierte Macht, Olten/Freiburg i.Br. 1975
  • Recht, Freiheit und Psychiatrie. Wien/München/Zürich 1978. (Orig.: Law, Liberty, and Psychiatry. An Inquiry into the Social Uses of Mental Health Practices. New York 1963)
  • Das Ritual der Drogen. Wien, München, Zürich 1978. (Orig.: Ceremonial Chemistry: The Ritual Persecution of Drugs, Addicts, and Pushers. London 1974)
  • Schizophrenie. Das heilige Symbol der Psychiatrie, Frankfurt a.M. 1979. (Orig.: Schizophrenia: The Sacred Symbol of Psychiatry, New York 1976)
  • Grausames Mitleid. Über die Aussonderung unerwünschter Menschen. Frankfurt a.M. 1997. (Orig.: Cruel Compassion: Psychiatric Control of Society's Unwanted, New York 1994.)
  • My Madness Saved Me: The Madness and Marriage of Virginia Woolf ISBN 0765803216 , 2006

Rezensionen

Zitate aus dem Buch Grausames Mitleid

  • Der Schutz von Freiheit und Eigentum vor all jenen, die diese Werte mißachten oder zerstören, sollte die Aufgabe von Richtern, Strafkammern und Gefängniswärtern, nicht von Psychiatern, Psychologen und Sozialarbeitern sein. -- aus Grausames Mitleid (S. 292)
  • weitere Zitate:[3]

Quellen

  1. [1]Presseerklärung des Vereins vom 1. Mai 1998
  2. [2]Abschaffung der Psychiatrie Gleichstellung oder soziale Misere?, ein Interview mit Prof. em. Thomas S. Szasz von Marianne Kestler
  3. [3]