Diskussion:Stadtbahn Stuttgart

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2007 um 11:47 Uhr durch Holger1974 (Diskussion | Beiträge) (Netzerweiterungen bis 2017). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Holger2005 in Abschnitt Netzerweiterungen bis 2017

Kategorie:U-Bahn

Nun ja, ob Stuttgart nun eine U-Bahn hat ist eine Definitionsfrage. Wieviel Prozent müssen den unter der Erde liegen, dass eine Bahn sich eine U-Bahn nennen darf. Immerhin schmückt sich die SSB mit den blauen U(-Bahn)schild. --Adomnan 12:16, 20. Dez 2004 (CET)

Darum geht's ja gar nicht. Das Problem ist vielmehr, dass dieser Artikel gemaess Lemma ein Unternehmen beschreibt. Vergleiche zum Beispiel die Artikel Berliner Verkehrsbetriebe (Unternehmen) und U-Bahn Berlin (U-Bahn). – Sebari 13:33, 20. Dez 2004 (CET)
Naja, aber die Geschichte der Berliner U-Bahn ist auch keine U-Bahn. Ich denke, es geht doch darum, in dieser Kategorie Seiten zu sammeln, die Informationen über U-Bahnen enthalten - und das tut diese Seite ja. Andernfalls müsste man m. E. aus dieser Seite die U- und S-Bahn-Linien rausnehmen und in eine gesonderten Artikel einbauen. Aber ich denke, die Infos sind hier schon gut aufgehoben. --Benutzer:Geisslr 18:15, 20. Dez 2004 (CET)
Kriterium für eine echte U-Bahn ist nicht die unterirdische Streckenführung, sondern die Streckenführung unabhängig vom sonstigen Verkehr. Demzufolge gibt es in Deutschland in den Städten Berlin, Hamburg, München und Nürnberg U-Bahnen. Stuttgart ist keine echte U-Bahn, sondern eine Stadtbahn. Soweit zur Definition. Wie das hier kategorisiert wird, ist eine ganz andere Frage. --Mhp1255 10:13, 10. Feb 2006 (CET)
Natürlich geht es um die Definition "unabhängig", aber auch um den Namen. Man sagt ja trotzdem Schraubenzieher, obwohl es eigentlich ein Schraubendreher ist. Die Stadtbahn in Frankfurt nennt sich U-Bahn, also ist sie bei U-Bahnen einzuordnen mit dem Hinweis "eigentlich ist nur die U4 eine U-Bahn". Die Stadtbahn Stuttgart nennt sich noch (??) "Stadtbahn" - Also ist sie bei Stadtbahn einzuordnen, oder? --WikiNight 14:38, 11. Feb 2006 (CET)
Na klar! --Mhp1255 12:01, 12. Feb 2006 (CET)
Das Stuttgarter Stadtbahnnetz war in den 60er Jahren als U-Bahn-Netz geplant. Erst später wurde die Stadtbahn daraus. Jedoch ist diese so konzipiert, dass - sofern ausreichend finanzielle Mittel vorhanden sind - dieses Netz in ein reines U-Bahn-Netz umgebaut werden könnte. So die Info, die ich aus mehreren Büchern sowie diversen Berichten der Stuttgarter Zeitung entnehmen konnte. --Holger-2005 09:07, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Andere Linien

Was ist eigentlich mit der Sonderlinie U 16 passiert (Feuerbach Pfostenwäldle–Pragsattel–Cannstatter Wasen–Daimler-Stadion/Schleyer-Halle)? (nicht signierter Beitrag von DscheJ-Ouh (Diskussion | Beiträge) Karlo)

Die gibt es nicht mehr. Als Grund für die Einstellung würde ich mal die Nadelöhre Pragsattel, Rosensteinbrücke und den Abzweig von der Wilhelma auf die König-Karl-Brücke vermuten, wo durch die U16 die regulären Linien beeinträchtigt wurden. -- Karlo 14:40, 26. Aug 2006 (CEST)
Oh,und dafür wurde (vermutlich genauso versuchsweise) die U 19 eingeführt? -- DscheJ-Ouh 14:54, 26. Aug 2006 (CEST)
Eine andere Strecke als die nach Neugereut bleibt ja nicht übrig. Die Fahrgäste aus Richtung Feuerbach und jetzt auch Fellbach fahren dann eben mit den normalen Linien bis Wilhelmsplatz und die U19 fungiert als Zubringer zum Stadion. Ich denke schon, dass es dabei bleiben wird. -- Karlo 15:55, 26. Aug 2006 (CEST)

Andere Linien

Zweite Frage: Gab es nicht mal einen Vorschlag, nach dem die (künftige) U 12 Vaihingen–Hbf–Löwentor–Max-Eyth-See über Ludwigsburg hinaus nach Markgröningen geführt werden sollte? (DscheJ-Ouh 14:51, 26. Aug 2006 (CEST))

Charlottenplatz

Zu „keine 90°“ – das ist richtig: Umgebungsplan Charlottenplatz (PDF) (nicht signierter Beitrag von DscheJ-Ouh (Diskussion | Beiträge) 05:58, 18. Sep 2006) ;)

Joh. Wir wollen jetzt aber nicht nachmessen und den exakten Winkel eintragen, nicht wahr? Gruß, --dealerofsalvation 18:47, 18. Sep 2006 (CEST)
Och menno. <schmoll>  ;-) --dscheJ-Ouh 23:47, 21. Sep 2006 (CEST)

Zahl der Stadtbahnwagen

Und noch was anderes. Gestern sah ich einen Stadtbahnwagen mit der Aufschrift: „Ich bin der jüngste von (148 oder so)“. Hat der irgend eine besondere Bedeutung? Außer natürlich, dass er der soundsovielte neueste Wagen ist? --dscheJ-Ouh 23:50, 21. Sep 2006 (CEST)

„Von 164 Stadtbahnen bin ich die Jüngste.“ – Nun, es ist eben der allerneueste DT8, also der zuletzt ausgelieferte Stadtbahnzug. Und da in den nächsten Jahren stehen keine neuen Lieferungen anstehen, kann er wohl noch eine Weile mit dieser Werbung beklebt bleiben... Gruß, Karlo 15:13, 22. Sep 2006 (CEST)
  Aha. (Ja, genau der war es!) Bedeutet das, für die künftige U15 stehen auch schon alle Fahrzeuge bereit? Oder heißt das: ‚Bis dahin ist noch soooo viiiiel Zeit!‘ ?!? --dscheJ-Ouh 13:36, 23. Sep 2006 (CEST)
Die Stadtbahnflotte ist für den derzeitigen Betrieb deutlich überdimensioniert. Für die U15 stehen bereits jetzt genügend Züge bereit. Und, damit wir hier den Bezug zum Artikel behalten: das gilt auch für die Doppeltraktionen, die in absehbarer Zeit nach Mönchfeld verkehren sollen - das könnte man im Abschnitt Projekte (Verlängerung der Bahnsteige) auch erwähnen. Gruß, Karlo 22:16, 23. Sep 2006 (CEST)
  Sehr schön, ein vorausplanendes Unternehmen. Gefällt mir. Vielen Dank für die umfassenden Informationen! --dscheJ-Ouh 14:23, 24. Sep 2006 (CEST)

Betriebszeiten

Hallo ihr, die ihr zuletzt an diese Abschnitt hin und her editiert habt,

wärd ihr mal so nett, für Außenstehende nachvollziehbar zu begründen, warum eurer jeweiligen Meinung nach der Abschnitt mit U8 und den Sonderlinien reingehört bzw. nicht reingehört? --dealerofsalvation 06:45, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das steht schon in der Linientabelle wenige Zeilen darüber. Also entweder wird die Info unter Betriebszeiten eintragen und in der Linientabelle gelöscht oder der Artikel bleibt wie er ist, aber Infos im Artikel doppelt vorzuhalten tut meiner bescheidenen Meinung nach nich Not. Ich habe Karlo, (Unbeteiligter, aber einer der Hauptautoren) die Bitte auf der Disk zurückgelassen, dass er es entscheiden solle. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 07:20, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das mit der Redundanz ist völlig richtig, Aber unter der Überschrift „Betriebszeiten“ würde ich eigentlich erwarten, umfassend über Betriebszeiten informiert zu werden. Eine Möglichkeit wäre ja, die Zwischenüberschrift „Betriebszeiten“ wegzulassen, und evtl. „Linien“ zu ändern in „Linien und Betriebszeiten“. Dann wäre alles im selben Absatz. Mal warten, ob die anderen noch etwas einbringen. Gruß, --dealerofsalvation 19:54, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Anekdote

Anläßlich der Fußball-WM 2006 und dem Spiel um Platz 3 wurde die Haltestelle Weinsteige von ein paar Fußballfans umbenannt und mit zusätzlichen Buchstaben versehen, so dass für wenige Tage der Schritzug SchWeinsteigeR an der Haltestelle zu lesen war :) --Holger-2005 09:09, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Talquer- Tallängs- oder Diagonallinie?

U2

Bevor es bei der U2 zu war-edits kommt: Ich denke sie ist eindeutig eine Tallängslinie, da sie einen weitgehende synchronen Verlauf zur U 1 und U 14 aufweist. --Schimmelreiter 00:27, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe den Abschnitt wieder auf den ursprünglichen Stand zurückgesetzt. Sowohl in diversen Publikationen als auch im RBL wird die Linie U2 als Diagonallinie aufgeführt. -- Karlo 18:18, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Was ist ein RBL? --Schimmelreiter 18:19, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ein rechnergestütztes Betriebsleitsystem. Für jedes der vier Teilnetze gibt es einen Kontrollplatz in der Betriebsleitstelle. Die grafische Darstellung auf den Monitoren dort beschränkt sich auf die Linien des jeweiligen Teilnetzes. Karlo 18:40, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das heißt du arbeitest in dem Laden und kennst dich gut aus? Endlich mal ein Profi!

Also wenn das da so geregelt ist, lassen wir es so stehen, obwohl ich es vom geografischen immer noch nicht als solche sehen würde... --Schimmelreiter 21:30, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Netzerweiterungen bis 2017

Hallo, ich habe einen interessanten Netzplan gefunden, wie das Stadtbahnnetz Stuttgart im Jahre 2017 aussehen könnte. Ich liste auf, was - soweit mir bekannt ist - laut SSB offiziell geplant ist, und was nur Wunschgedanken des Zeichners sein könnte.

In Planung (laut SSB)

  • U5: Verlängerung von Leinfelden Bf über Echterdingen und dem Echterdinger Ei zur Landesmesse / Flughafen, sowie Verlängerung Mönchfeld - Zazenhausen - Mühlhausen.
  • U6: Verlängerung von Möhringen Bf über Bonhoefferkirche und Fasanenhof zur Landesmesse / Flughafen
  • U12: Remseck - Elbestraße - Hallschlag - Hauptbahnhof - Charlottenplatz - Ruhbank - Heumaden. Die Linienfarbe ist auf dem Plan dunkelgrün. Ob die Linienfarbe allerdings schon feststeht, oder ob das nur ein Wunschgedanke ist, ist unbekannt.

Wunschgedanken ?

  • U1: Verlängerung von Vaihingen nach Rohr
  • U2: Verlängerung von Neugereut nach Oeffingen
  • U4: Verlängerung bzw. Reaktivierung der Strecke von Untertürkheim nach Obertürkheim
  • U7: Verlängerung von Killesberg (Höhenpark, ex Messe) über Feuerbacher Weg und Bismarckturm zur Doggenburg
  • U9: Verlängerung Herderplatz - Westbahnhof - Heslacher Tunnel - Universität - Österfeld nach Vaihingen
  • U15: Verlängerung von Stammheim über Möglingen und LB Bahnhof zum Schloß Ludwigsburg

Solte jemand die "Wunschgedanken" des Zeichners als offizielle Planung / Überlegung der SSB bestätigen können, bitte in den entsprechenden Abschnitt verschieben. --Holger-2005 10:45, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten