Irmgard
Vorlage:FreundlicherUmgangston Vorlage:Archiv Tabelle Neue Einträge bitte hier!
Nummerierung
Diskussion:Peter Akinola#Reihenfolge Ich hatte eine Nummer doppelt. (6) Ich hab meine angepasst, dann deine angepasst, weiß aber nicht ob das jetzt so richtig ist. Schast Du bitte drüber und korrigierst notfalls? Grüße Franz (Fg68at) 20:34, 20. Jan. 2007 (CET)
Archiv
Hallo Irmgard, kannst du bitte die Archive 1 bis 10 auf der Diskussion:Joseph Beuys leeren bzw. löschen. Ich habe den Inhalt komplett in ein Jahresarchiv verlagert. Vielen Dank + Beste Grüße, --Zita § 11:39, 23. Jan. 2007 (CET) PS: Die einzelnen zu löschenden Archivseiten befinden sich hier. [1]
- Erledigt. Gruss Irmgard 19:43, 23. Jan. 2007 (CET)
- Dankeschön! Grüsse, --Zita § 20:04, 24. Jan. 2007 (CET)
Hiho, ich weiss nicht so recht, was ich mit dem Artikel anfangen soll: Quellen fehlen, Google gibt nichts her und Substanz hat der Artikel auch nicht. Gleichzeitig habe ich auch nach laengerem Suchen keine Stelle gefunden, an der man schlechte Artikel im Bereich Religion verarzten lassen kann. Magst Du Dich drum kuemmern? Oder ist ein LA angebracht? Viele Gruesse, --P. Birken 14:36, 24. Jan. 2007 (CET)
Damit muss Google Mühe haben. Die Dame, die auf deutschen Seiten kaum erwähnt wird, heisst deutsch offiziell "Theresia Maria vom Kreuz" (nicht Teresia...). Wesentlich besser zu finden ist sie unter ihrem Geburtsnamen "Teresa Manetti" - da ist sie sogar in der italienischen Wikipedia - oder als "Teresa Maria della Croce" - allerdings nicht unter dem Namen, den jemand hilfreich im Artikel eingefügt hat "Teresa Maria a Cruce". Ich habe den Artikel mit den Angaben aus der italienischen Wikipedia ergänzt und noch einen Link dazugefügt, der in etwa die gleichen Informationen enthält. ;-) Irmgard 22:12, 24. Jan. 2007 (CET)
- Ah, das sieht doch gleich ganz anders aus. Vielen Dank! --P. Birken 14:31, 30. Jan. 2007 (CET)
Hallo...
...Irmgard, Du hast hier mein Benutzersperren angesprochen. Ich habe dazu Stellung genommen. Schöne Grüße, --Hans Koberger 10:00, 29. Jan. 2007 (CET)
- Hans, ich sehe keine dieser Benutzersperren als gravierend an - höchstens ein Flensburger Punkt - aber meines Erachtens sollte mindestens ein halbes Jahr ohne "Flensburger Punkt" verstrichen sein, bevor ich für die Admin-Knöpfe stimme (klare Fehlentscheidungen ausgenommen). Irmgard 18:15, 29. Jan. 2007 (CET)
Hallo Irmgard, Du hast die o.g. Kategorie gelöscht? Warum? Gruß --WIKImaniac 14:39, 30. Jan. 2007 (CET)
- Alles klar, danke! Gruß --WIKImaniac 14:44, 30. Jan. 2007 (CET)
14:35, 30. Jan. 2007 Irmgard (Adm) (Diskussion | Beiträge) hat „Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen“ gelöscht (Duplikat)
Hmm, mir fehlt die, glaubich?--Löschkandidat 14:37, 30. Jan. 2007 (CET)
- Wer??? Ich habe den Link überprüft Irmgard 14:38, 30. Jan. 2007 (CET)
- Hm, aber auf Wikipedia:Letzte Änderungen isser rot, und SLAs werden dort wohl einsortiert...--Löschkandidat 14:39, 30. Jan. 2007 (CET)
Sorry - Knopf im falschen Moment gedrückt, aber die Kat ist unterdessen wieder ent-löscht. Irmgard 14:42, 30. Jan. 2007 (CET)
- Du hast aber nur eine Version wiederhergestellt und nicht alle, soweit ich das beurteilen kann. --Quadratissimo 14:43, 30. Jan. 2007 (CET)
- Damit der Link sofort wieder blau ist - jetzt sind die 100x Versionen auch gerettet Irmgard 14:51, 30. Jan. 2007 (CET)
- Was geht denn hier ab ? GLGerman 14:54, 30. Jan. 2007 (CET)
- Damit der Link sofort wieder blau ist - jetzt sind die 100x Versionen auch gerettet Irmgard 14:51, 30. Jan. 2007 (CET)
- Statt Bild-Duplikat versehentlich Kategorie gelöscht und wiederhergestellt. Da die Wiederherstellung der History 100+ Klicks erfordert, habe ich zuerst nur die aktuelle Version wiederhergestellt und dann erst die History. Irmgard 15:52, 30. Jan. 2007 (CET)
Irmgard
Dein Verhalten der letzten Wochen läßt klar werden, dass du meines Erachtens als Admin nicht mehr tragbar bist. Auf ein Wiederwahlverfahren von Dir freue ich mich schon GLGerman 13:06, 6. Feb. 2007 (CET)
- Wikipedia:Administratoren/Probleme hier der Link. Ich bin gespannt auf deine Argumente. Irmgard 13:34, 6. Feb. 2007 (CET)
- Nee ich warte auf die reguläre Wiederwahl von Dir...schliesslich solltest du einmal auch freiwillig von Dir as überprüfen, ob du noch mehrheitlich als Admin tragfähig bist. Im übrigen vor dem Sommer würde ich das nicht beantragen, da ich zumindest ein Jahr hier auf der Wikipedia meines Erachtens dabei sein will, bevor ich meiner Meinung, einen solchen Antrag stellen dürfte. Dies ist meine Einschätzung, wer zu einem solchen Antrag prinzipiell befugt sein sollte. I
- Es gibt keine reguläre Wiederwahl - meinerseits sehe ich da nicht den geringsten Grund dazu. Aber mach nur mal weiter - du demonstrierst dich selbst so gut, dass man nur auf deine Edits hinweisen muss, da braucht es keine weiteren Argumente. Irmgard 13:44, 6. Feb. 2007 (CET)
- och du hast dich bereits bei vielen demontiert und deine Edits zeigen dies sehr genau, dass man darauf nur hiweisen muss. Hättest du bereits gestern im Chat hier die Aussagen hören müssen, was Dich betrifft. GLGerman 14:20, 6. Feb. 2007 (CET)
- Danke für die Info. Irmgard 14:30, 6. Feb. 2007 (CET)
- Bitteschön. GLGerman 18:17, 6. Feb. 2007 (CET)
- Danke für die Info. Irmgard 14:30, 6. Feb. 2007 (CET)
- och du hast dich bereits bei vielen demontiert und deine Edits zeigen dies sehr genau, dass man darauf nur hiweisen muss. Hättest du bereits gestern im Chat hier die Aussagen hören müssen, was Dich betrifft. GLGerman 14:20, 6. Feb. 2007 (CET)
Interessant wie du auch gesperrte Artikel umgehst
- Dann können wir also die Sperrung von Artikeln "einfach" leicht umgehen, indem wir die gesperrten Artikel alle mit eigenem Nick versehen. Ob das so der richtige Weg ist, kann man dran zweifeln, aber du machst dies als Admin vorbildlich vor. GLGerman 18:17, 6. Feb. 2007 (CET)
Das ist absolut legal und im Fall von Edit-Kriegen oder ähnlichen Obstruktionen im Real Artikel sogar erwünscht: ich habe auf meiner Benutzerseite einen Artikel mit den zur Diskussion stehenden Teilen des gesperrten Artikels angelegt, damit man die Varianten in Ruhe diskutieren kann. Selbstverständlich sind dabei alle Leute willkommen, die konstruktiv über die Varianten diskutieren wollen. Aber bitte erst diskutieren, dann ändern. Aber du kannst dich auch irgendwo beschweren, wenn du das vorziehst. Willst du einen LA stellen? Oder die Seite im Chat als Beweis für eine Verschwörung vorführen? Irmgard 18:29, 6. Feb. 2007 (CET)
- Was GLGerman hier dir gegenüber abzieht, gleicht immer mehr übler Nachrede in übelster Form. Zumal das wirklich alles nur heisse Luft zu sein scheint, und er sich nicht im geringsten zu trauen scheint, einen Wiederwahlantrag gegen dich zu stellen. Er ist sich seines Misserfolges in diesem Fall wohl sehr sicher ;-) --Hansele (Diskussion) 19:21, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe auch den Eindruck, dass er versucht, mir einen Strick zu drehen - allerdings eignet sich längst nicht alles Material dafür. Irmgard 20:07, 6. Feb. 2007 (CET)
- Das ist keine Umgehung einer Sperre, GLGerman. Ich könnte auch in meinem Benutzernamensraum einen Artikel Benutzer:Bhuck/Papsttum anlegen, in dem ich behaupte, der Papst sei eine Franzosin, und in ihr würde Satan wohnen (mit Quellenangabe natürlich aus einer Streitschrift aus der Reformation :-) ). Das macht es nicht mehr oder weniger wahr. Vielleicht könnte es mir auch mal als Kritzelblock dienen, wenn ich irgendwann mal an irgendeinem Artikel über Reformations-Streitschriften arbeite... (wo ich mich gerade bei Irmgards Diskussionsseite einmische, möchte ich auf den ungenügenden Zustand des Artikels Diözese hinweisen--vielleicht fühlt sich Irmgard oder GLGerman oder Hansele oder sonstwer, der hier mitliest, geneigt, den Artikel etwas auszubessern--mein letzter Edit war zugegebenerweise etwas von einem Frustedit...) --Bhuck 21:13, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe mal das Überarbeiten-Bapperl gesetzt und den Artikel im Wikiprojekt Christentum eingetragen - vielleicht schreibst du noch auf der Diskussionsseite, was dir am wenigsten daran gefällt. Irmgard 17:12, 7. Feb. 2007 (CET)
- Gut dann habe ich diese Möglichkeit akzeptiert ("wobei ich dies eher als eine Umgehung ansehe") und werde diese Umgehung ebenso hier auf der Wikipedia anwenden, wie es mir Irmgard als Admin hier vorgemacht hat. GLGerman 15:54, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ich verweise auf den ersten dieser neu von mir angelegten Artikel Benutzer:GLGerman/Priestermangel GLGerman 15:56, 7. Feb. 2007 (CET)
- Völlig korrektes Vorgehen - du hast dabei übrigens die Freiheit, anderen Leuten das Mitschreiben zu gestatten oder auch nicht, solange der Artikel eine Benutzerseite von dir ist. Wenn du fertig bist, verschiebst du den Artikel in den Wikipedia-Namespace - von da an ist es dann ein normaler Artikel, der natürlich korrigiert, kritisiert oder belöschantragt werden kann. So als Tip: so ein Artikel kann leicht zu Recht oder Unrecht das Etikett "Theoriefindung" bekommen WP:WWNI - schau also, dass möglichst alle Aussagen, die irgendwer in Frage stellen könnte, durch Quellen belegt sind. For the record: ich werde sicher keinen Löschantrag stellen, und gemäss einem früheren Vermittlungsantrag sollten Hansele und Heiko das bei einem Artikel von dir auch nicht tun. Aber gerade bei religiösen Themen gibt es reichlich Antireligiöse die da nur zu gerne mit mehr oder weniger Sachkenntnis LAs setzen - da ist es besser, wenn der Artikel in einer Form ist, wo er einen LA spielend übersteht. (Das ist keine Drohung sondern ein guter Rat aus eigener Erfahrung). Irmgard 16:54, 7. Feb. 2007 (CET)
- "gemäß einem früheren Vermittlungsausschuss...": du siehst doch nicht etwa GLGerman als Sockenpuppe von Optimismus an? --Hansele (Diskussion) 16:59, 7. Feb. 2007 (CET)
- Nein, ich sehe ihn nicht als Sockenpuppe an - aber nachdem die Konfliktlage hier doch sehr ähnlich ist, wäre es für alle Seiten von Vorteil, sich an die damaligen Abmachungen zu halten. Und selbst wenn sich nur eine Seite daran hält, spart das einiges an unnötigem Gezänk. Man kann auch ein wenig Vertrauen in die Community haben: ein schlechter Artikel findet problemlos jemanden, der einen LA stellt - ein akzeptabler Artikel braucht keinen. Irmgard 17:05, 7. Feb. 2007 (CET)
- Nun gut - in dem Fall dürfte es wohl auch weniger um einen Löschantrag gehen, der Artikel existiert ja und ist zumindest brauchbar. Und wenn die da in privatim produzierten Änderungen und Erweiterungen einer sachlichen und objektiven Prüfung nicht standhalten sollten haben sie im Artikelraum ohnehin keine Chance. --Hansele (Diskussion) 17:08, 7. Feb. 2007 (CET)
- Erstmal ist es schon ein Gewinn hier Artikel schreiben zu können, ohne dass Hansele und HeikoEvermann "sich da reinmischen dürfen". Imrgard kann sogar mitschreiben, da die wenigstens im Vergleich zu Euch beiden "halbwegs" Argumenten zugänglich ist. GLGerman 19:38, 7. Feb. 2007 (CET)
- Nun gut - in dem Fall dürfte es wohl auch weniger um einen Löschantrag gehen, der Artikel existiert ja und ist zumindest brauchbar. Und wenn die da in privatim produzierten Änderungen und Erweiterungen einer sachlichen und objektiven Prüfung nicht standhalten sollten haben sie im Artikelraum ohnehin keine Chance. --Hansele (Diskussion) 17:08, 7. Feb. 2007 (CET)
- Nein, ich sehe ihn nicht als Sockenpuppe an - aber nachdem die Konfliktlage hier doch sehr ähnlich ist, wäre es für alle Seiten von Vorteil, sich an die damaligen Abmachungen zu halten. Und selbst wenn sich nur eine Seite daran hält, spart das einiges an unnötigem Gezänk. Man kann auch ein wenig Vertrauen in die Community haben: ein schlechter Artikel findet problemlos jemanden, der einen LA stellt - ein akzeptabler Artikel braucht keinen. Irmgard 17:05, 7. Feb. 2007 (CET)
- "gemäß einem früheren Vermittlungsausschuss...": du siehst doch nicht etwa GLGerman als Sockenpuppe von Optimismus an? --Hansele (Diskussion) 16:59, 7. Feb. 2007 (CET)
- Völlig korrektes Vorgehen - du hast dabei übrigens die Freiheit, anderen Leuten das Mitschreiben zu gestatten oder auch nicht, solange der Artikel eine Benutzerseite von dir ist. Wenn du fertig bist, verschiebst du den Artikel in den Wikipedia-Namespace - von da an ist es dann ein normaler Artikel, der natürlich korrigiert, kritisiert oder belöschantragt werden kann. So als Tip: so ein Artikel kann leicht zu Recht oder Unrecht das Etikett "Theoriefindung" bekommen WP:WWNI - schau also, dass möglichst alle Aussagen, die irgendwer in Frage stellen könnte, durch Quellen belegt sind. For the record: ich werde sicher keinen Löschantrag stellen, und gemäss einem früheren Vermittlungsantrag sollten Hansele und Heiko das bei einem Artikel von dir auch nicht tun. Aber gerade bei religiösen Themen gibt es reichlich Antireligiöse die da nur zu gerne mit mehr oder weniger Sachkenntnis LAs setzen - da ist es besser, wenn der Artikel in einer Form ist, wo er einen LA spielend übersteht. (Das ist keine Drohung sondern ein guter Rat aus eigener Erfahrung). Irmgard 16:54, 7. Feb. 2007 (CET)
Hallo Irmgard, du hattest den Artikel vor drei Jahren angelegt - inzwischen ist schreckliches daraus geworden. Ich habe eben versucht, das schlimmste zu entfernen [2], besser aber wäre es, wenn du als Fachfrau dich der Sache annehmen könntest. danke. --jergen ? 17:40, 7. Feb. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis, Jergen - das ist ein Stück Arbeit. In der Kirche hat sich tatsächlich einiges verändert, das hatte ich gar nicht mitbekommen. Ich habe mal die Mitgliedschaften und die Geschichte überarbeitet - die Lehre und Praxis und Kritik gibt noch einiges zu tun, ganz ohne Kritik sind sie auch jetzt nicht - und die frühere Kritik gehört unbedingt auch in den Artikel. Irmgard 23:54, 11. Feb. 2007 (CET)
Hallo Irmgard,
was meinst Du zu der Klassifizierung der Sondergemeinschaften in Religionen in Deutschland? Dort wurde behauptet, der Begriff "Sondergemeinschaft" sei Theoriebildung. Deine Bibliothek ist ja gut bestückt. Kannst Du da mal die richtigen Quellen raussuchen, "Seher, Grübler, Enthusiasten" oder so was?
Vielen Dank,
HeikoEvermann 23:54, 7. Feb. 2007 (CET)
Vergiss es Heiko, das mag von Sicht der "Kirchen" und deren Einrichtungen (EZW) legitim sein. In diesem Artikel geht es nicht um die Wertung dieser Gemeinschaften. Sie stehen wie der Islam und Juden in einem Kontext - der in D-Land vertretenden Religionen.
@Irmgard. Die Methodisten sollten auch mit einem Unterartikel bedacht werden, allein schon wegen der Mitgliederzahl.alexander72 23:17, 8. Feb. 2007 (CET)
Hallo Irmgard, könntest du mal bei o.g. Artikel vorbeischauen? Da ist ein Benutzer, der in den letzten Tagen zunächst als IP unterwegs war (bis der Artikel halbgesperrt wurde) jetzt unter einem neuen Benutzernamen unterwegs. Er bezeichnet sich auf seine Benutzerseite als "Theologe mit 30 Jahren Berufserfahrung" und versuchte neben diversen Infos, die vielleicht akzeptabel wären, Infos unterzubringen wie die, dass Hofmann im Konkubinat lebe etc. Bei seiner Frau wollte er die Information reindrücken, dass ihre Kinder keinen Kontakt mehr zu ihr pflegten (die Frau ist immerhin seit einigen Jahren verstorben). Mir kommt das alles sehr merkwürdig vor, Unterstützung wäre da vielleicht hilfreich. Danke! --Hansele (Diskussion) 11:02, 11. Feb. 2007 (CET) hallo irmgard, könntest du mal hansele bitten, zu horst-klaus hofmann, oder auch hkh genannt, besser zu recherchieren? dieser artikel ist einfach nur unzulänglich und dient nicht dem verständnis der biografie dieses mannes und der genese der gruppe offensive junger christen..--IdefixXII (Diskussion) 11:24 11.2.2007
Hi Irmgard,
Habe mich mal des oben genannten Artikels angenommen, der in der WP:QS aufgetaucht war, da du die Erstellerin des Artikels bist und auch den Abschnitt Textvergleich eingestellt hast, wollte ich auf die neue Version mit folgenden Änderungen hinweisen:
- Gegenüberstellung der zwei Texte in einer Tabelle
- Ergänzung zu weiterentwicklung in der Einleitung, dann sind auch Kürzungen, Überarbeitungen und Ergänzungen sinnvoll--Martin Se !? 08:41, 14. Feb. 2007 (CET)
Vielen Dank, das sieht viel besser aus - das Original stammt noch aus der Zeit als niemand wusste, was prettytable ist ;-) Und, so nebenbei, ist nicht alles im Artikel von mir, unser liebes Zahlenmonster hat da seinerzeit eifrig mitgewirkt ;-) und noch einige seither - fühle dich also ganz frei.... Irmgard 17:21, 14. Feb. 2007 (CET)
Hallo Irmgard, magst Du uns bei Neue-Welt-Übersetzung mal unter die Arme greifen, Du hast ja schon in anderen Artikel gut vermittelt und Formulierungen gefunden, die beide Seiten als NPOV angesehen haben. Es geht um die Bibelübersetzung der Zeugen Jehovas und insbesondere um den Kritikabschnitt. Um diesen hat es im Laufe der letzten Monate immer wieder Auseinandersetzungen gegeben, in denen (aus meiner Sicht) die Zeugen Jehovas unter den Wikipedianern den Kritikabschnitt zusammengestrichen haben. Immer wieder wurde eingewendet, dass die zum jeweiligen Zeitpunkt dort genannten Kritiker im Artikel keinen Platz haben dürfen. Ein Beispiel "Bruce' (vermeintliche) Aussage geht ueber eine blosse Meinungsaeusserung nicht hinaus, da es den Befunden im griechischen Text deutlich widerspricht." und "Und falls Bruce vom englischen Text spricht, zeigen die von mir angeführten Beispiele, dass er unrecht hat, wie du mit jeder halbwegs wortgetreuen englischen Bibelübersetzung problemlos feststellen kannst. Egal wie genau das missverständliche Zitat nun zu verstehen ist, es läuft auf einen sachlichen Fehler hinaus und ist damit als (sachliche !) Kritik ungeeignet". Die ZJ-Übersetzung von Joh 1:1 ist in der christlichen Theologie nun aber auf erheblichen Widerstand gestoßen und diese Kritik sollte angemessen dargestellt werden. Wenn es nicht das Zitat von Bruce wäre, sondern ein anderes, käme auch hier wieder der Einwand der ZJ, dass diese Kritik falsch sei und deshalb im Artikel nichts verloren habe.
Kannst Du uns weiterhelfen, eine für alle Seiten tragfähige Lösung zu finden? Das wäre Prima. HeikoEvermann 22:24, 14. Feb. 2007 (CET)
Hilfe...habe versucht, es allein zu schaffen...
...aber wohl ein bisschen Mist gebaut. Glücklicherweise nicht im Artikelnamensraum. Benutzer:Bhuck/Vorlage:Illinois -- kannst Du da was verbessern?--Bhuck 09:17, 15. Feb. 2007 (CET)
- Besser so? Das Problem war, dass du ein Vorbild mit Benutzer/Benutzerin genommen hast, und das Bapperl wusste nicht was es mit den Textklammern anfangen soll, die nicht gebraucht werden. Irmgard 13:51, 15. Feb. 2007 (CET)
- Sehr schön...hatte schon so eine Vermutung, aber wusste nicht, welche Klammern wozu gehörten. Wahrscheinlich bin ich wieder der einzige, der es nutzt.--Bhuck 23:05, 15. Feb. 2007 (CET)
- Wenn du mehr Anglikaner aus Illinois suchst, sind die Chancen in der englische Wikipedia sicher grösser. Aber tröste dich - ich bin ziemlich sicher die einzige Methodisten aus dem Aargau hier (und wahrscheinlich auch aus der Schweiz). Irmgard 00:28, 16. Feb. 2007 (CET)
Oh je....
Jetzt dreht er völlig durch: [3] - schon wieder mit massiven Tendenzen zum persönlichen Angriff. --Hansele (Diskussion) 09:46, 15. Feb. 2007 (CET)
- Ich verstehe nicht so ganz, was GLG da in Bezug auf Irmgard sagen will (muesste man wohl den Kontext kennen), aber "Jetzt dreht er völlig durch" ist dafuer ein umso eindeutiger Fall von PA. Fossa?! ± 13:37, 15. Feb. 2007 (CET)
- Dann melde es doch bei VA - warum hier? Ich sehe beim obigen Link auch einen (einigermasse verschleierten) persönlichen Angriff - mit rechtsevangelikalen Administratoren meint er bisher nur Jergen oder mich. Aber ich nehme an der Zürcher Biochemiker kann sich seinen Reim selbst machen. Irmgard 13:44, 15. Feb. 2007 (CET)
- Es ist nicht das erste mal, dass Hansele von "durchdrehen" redet. Ich habe GLGerman auf seine Benutzerseite angesprochen. Anscheinend war das wohl ein Versuch auf ironischer Humor, und anscheinend ist es wohl nicht so gut gelungen. Ich denke, GLGerman sollte in Zukunft vorsichtiger sein, und der Rest von uns/euch sollten einfach nicht so besonders viel Wert drauf legen.--Bhuck 23:01, 15. Feb. 2007 (CET)
- Bezüglich durchdrehen - so würde ich mich sicher nicht ausdrücken. Ich halte GLGerman für einen intelligenten Mann, aber gerade deshalb habe ich auch schon verwundert den Kopf geschüttelt über manche seiner Anschuldigungen. Ich habe auch den Eindruck, dass das heute ein eher misslungener Versuch von ironischem Humor ist - Wikipedia ist nicht gerade der idealste Trainingsplatz für solche Pirouetten, da man ziemlich hart fallen kann. Natürlich haben nicht nur Admins ein Recht auf Ironie, aber wenn die Sache falsch verstanden wird, kann man sich nicht gut darauf berufen. Ich habe den Eindruck, dass solche Aussagen weitgehend für sich selbst sprechen (und dabei nicht sehr positiv über den Autor), da ist es selten nötig, viel zu sagen. Im Fall von Hannes hielt ich es für sinnvoll, ihm eine Aufklärung zu geben, da er über die Anschuldigungen von Widersprüchlich völlig verwirrt war (ich hoffe, der Besen schmeckt Widersprüchlich ;-) ) - und ich möchte auf keinen Fall, dass ein Biochemiker, der seine Sache versteht, wegen so einer absurden Verdächtigung aufhört, Wikipedia-Autor zu sein. Am liebsten reagiere ich nicht oder eben ironisch. Aber wenn es sich um persönlich verletzende Aussagen handelt wie bei Heiko (dass es ihn verletzt hat, hat er selbst gesagt - und ich kann mich von meiner Lebenserfahrung her leichter in Heikos Lage versetzen als GLGerman oder du) oder um Aussagen die ich als klar rufschädigend empfinde, dann melde ich es bei VA. Und ich hätte in Zukunft auch kein Mitleid - immerhin ist GLGerman Jurist und sollte da nach mehrfacher deutlicher Warnung differenzieren können, oder zumindest wissen, dass er im Zweifelsfall besser auf eine fragwürdige Aussage verzichtet. Irmgard 23:23, 15. Feb. 2007 (CET)
A propos Ironie: Meint GLGerman die Sockenpuppenvorwürfe ernst oder ironisch? Ich hatte immer gedacht, wenn man im Internet etwas ironisches schreibt, macht man ein ":)" oder ein ";-)" dahinter, damit klar ist, dass das nicht ganz so gemeint ist. Eine andere Idee, die mir heute gekommen ist, ist folgende: vielleicht meint er, Hansele, Irmgard und ich wären von einer gefählichen fundamentalistischen Kirche gemeinsam ferngesteuert und würden uns deshalb wie Sockenpuppen verhalten, aber eher in einem übertragenen Sinn. Wir wären (seiner Meinung nach) dann gewissermaßen Sockenpuppen dieser Gruppierung. Wie ich es auch drehe und wende, ich bringe es nicht zusammen. Ich habe mit Hansele auch schon telefoniert. Wie kann ich da eine Sockenpuppe von ihm sein. Vielleicht sollte GLGerman uns mal seine Telefonnummer geben und dann können wir ihn alle direkt nacheinander anrufen. Vielleicht überzeugt ihn das? HeikoEvermann 00:18, 16. Feb. 2007 (CET)
- Du hast mit Hansele telefoniert? Ich glaube, ich hatte mal die Wikipedia E-mail Funktion einmal bei ihm verwendet, aber er hat mir auch noch nie ein e-mail geschrieben. Ich glaube zwar an seiner Existenz, aber ich fände es auch ganz spannend, ihn auch persönlich kennenzulernen, wenn sich die Gelegenheit böte. Das gleiche gilt für GLGerman--der übrigens auch nicht auf Wikipedia Mails geantwortet hat, sondern dessen e-mail ich auf andere Weise aufgetrieben hatte--aber auch er hält sich sehr stark mit persönlichen Angaben zurück. Die beiden sind in der Hinsicht anders als Du, Heiko, oder ich, oder Irmgard, wo unsere Klarnamen alle relativ leicht ermittelbar sind, sowie Wohnort etc.
- @Irmgard: klar, dass Du Dich anders als Hansele ausdrückst, ist mir schon seit langem klar. Ich fand nur, die Ähnlichkeit des Vorwurfs sei in diesem Zusammenhang bemerkenswert, auch wenn das natürlich mehr über Hansele sagt, und nichts über Dich. Ich glaube, dass heute Hansele auch den damaligen Vorwurf der "Beschattung" nicht mehr bringen würde. Was die "Lebenserfahrung" angeht, die es leichter mache, sich in Heikos Lage zu versetzen--ich denke hier geht es tatsächlich um zweierlei Blickpunkte. Es kann sein, dass Du Dich leichter in die Lage eines Elternteils versetzen kannst, der erfährt, sein Kind sei lesbisch bzw. schwul. Aber sich in die Lage des Kindes zu versetzen fällt Dir dabei schwerer. Die Bemerkung, die von Dir und Heiko als Angriff ausgelegt wird, war zwar an Heiko als Vater gerichtet, und nicht an das Kind (das noch nicht lesen kann)--jedoch war das Ziel eine Herausforderung des Elternteils, sich die Lage vom Blickpunkt des Kindes (das sich theoretisch so entwickeln könnte) zu sehen, damit das Elternteil seine bisherige Haltung überdenke.--Bhuck 08:52, 16. Feb. 2007 (CET)
- Nun, eine Bemerkung mit dem Ziel der Umerziehung des Betreffenden gehört prinzipiell nicht in die Wikipedia. Du kannst darauf hinweisen, dass es andere Sichtweisen (z.B. deine) gibt, und hoffen, dass er darüber nachdenkt - aber damit hat es sich. Stell dir den fiktiven Wunsch an einen Schwulen vor: "ich wünsche dir evangelikale Eltern, damit du nachvollziehen kannst, was solche Leute für Probleme mit deiner Lebensweise haben". Selbst wenn der Wünschende sich in evangelikale Eltern einfühlen kann und nur harmlos eine Horizonterweiterung des Schwulen beabsichtigt, ist so ein Wunsch offensichtlich völlig daneben (milde ausgedrückt) - nicht nur in der Wikipedia, sondern prinzipiell. Irmgard 17:14, 16. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe auf eine WP-Mail an Hansele auch schon einmal eine Antwort bekommen, allerdings nur ein einziges Mal. Ansonsten ist die WP-Mailbox von Hansele ein schwarzes Loch. Ob das an der Technik liegt oder daran, dass er das nicht liest, weiß ich nicht. Aber ich kenne aus seiner damaligen Antwort seinen echten Namen und habe ihn dann im Telefonbuch gefunden. Aber seinen echten Namen kann ich Dir natürlich nicht verraten. Da GLGerman seine reale Identität auch sehr sorgfältig bewahrt, können er und Hansele natürlich nicht miteinander telefonieren, weil dann mindestens einer der beiden wissen muss, welche Telefonnummer der andere hat. Aber meine Telefonnummer ist ja für jeden nachzulesen (auf dem Impressum von evermann.de) und wenn sich einer von Euch von meiner realen Existenz vergewissern will, kann er mich ja mal anrufen. Obwohl bei genügend ausgereifter Sockenpuppentheorie das ja auch wieder nichts beweist. Und GLGermans Kommentar zu meiner Familie sollten wir jetzt endlich mal hinter uns lassen. Ich hoffe, alle Seiten haben aus dem Vorfall gelernt, etwas vorsichtiger miteinander umzugehen. Ansonsten empfehle ich noch einmal ausdrücklich, Ironie als solche ausdrücklich zu kennzeichnen oder noch einfacher: auf Ironie ganz zu verzichten. Dann gibt es auch diese Deutungsprobleme nicht. HeikoEvermann 16:35, 16. Feb. 2007 (CET)
- Verschwörungstheorien haben es leider so an sich, dass sie vernünftigen Argumenten nicht zugänglich sind - lies mal den sehr interessanten entsprechenden Artikel. Ich habe es schon mehrmals versucht, aber da rennt man gegen Betonwände an. Ich frage mich, wo diese spezielle Theorie hier entstanden ist - es gab einmal irgendwo einen Hinweis auf ein Schwulenforum, wo jemand so was verbreitet haben soll. Wie es aussieht werden solche Quellen von manchen Leuten als Evangelium angesehen. Was Ironie betrifft - da bin ich entschieden gegen Verzicht. Wenn ich so was nicht mit Humor nehmen kann, riskiere ich, mich darüber zu ärgern, und das soll schlecht für die Gesundheit sein. ;-) Irmgard 17:14, 16. Feb. 2007 (CET)
- Ah, du meinst wohl [4]. Aber vielleicht kann ja GLGerman mal einen Weg vorschlagen, wie er sich von der realen Existenz der Personen Hansele, HeikoEvermann und Irmgard überzeugen könnte. Vielleicht ließe sich da ja mal was machen. Aber selbst wenn wir uns alle gleichzeitig am Wikipedia-Chat beteiligen würden, würde das ja nicht alle Zweifel ausräumen. HeikoEvermann 21:34, 16. Feb. 2007 (CET)
- Verschwörungstheorien haben es leider so an sich, dass sie vernünftigen Argumenten nicht zugänglich sind - lies mal den sehr interessanten entsprechenden Artikel. Ich habe es schon mehrmals versucht, aber da rennt man gegen Betonwände an. Ich frage mich, wo diese spezielle Theorie hier entstanden ist - es gab einmal irgendwo einen Hinweis auf ein Schwulenforum, wo jemand so was verbreitet haben soll. Wie es aussieht werden solche Quellen von manchen Leuten als Evangelium angesehen. Was Ironie betrifft - da bin ich entschieden gegen Verzicht. Wenn ich so was nicht mit Humor nehmen kann, riskiere ich, mich darüber zu ärgern, und das soll schlecht für die Gesundheit sein. ;-) Irmgard 17:14, 16. Feb. 2007 (CET)
- In keinster Weise - um die Sache zu komplizieren kann ich sogar zur gleichen Zeit als Benutzer:Irmgard mit zwei verschiedenen IPs an der Wikipedia arbeiten, da ich oft zwei Computer am Netz habe (das ist dann vermutlich das Gegenteil einer Sockenpuppe) Irmgard 21:40, 16. Feb. 2007 (CET)
Hansele
Ist Hansele eine Sockenpuppe von Dir ? Oder glaubst du das nicht ? GLGerman 00:38, 17. Feb. 2007 (CET)
Abstimmung
- Deine Stimme fehlt noch in der Abstimmung. GLGerman 00:58, 17. Feb. 2007 (CET)