München

Landeshauptstadt des Freistaates Bayern, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2002 um 19:54 Uhr durch Pit (Diskussion | Beiträge) (verlinkt, ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

München ist die Landeshauptstadt des Bundeslandes Bayern. Sie liegt an der Isar.

  • Fläche: 310,46 qkm
  • Einwohner: 1.247.934 (Stand 2002)
  • KfZ-Zeichen: M

Geschichte

1158 Geburtsjahr Münchens: Gründung durch Heinrich den Löwen.
1175 München erhält die erste Befestigung.
1214 Zum ersten Mal wird München urkundlich als Stadt bezeichnet.
1240 München geht aus dem Besitz des Freisinger Bischofs in den des Hauses Wittelsbach über.
1255 München wird Residenz des Teilherzogtums Bayern-München, neben dem es drei weitere Teilherzogtümer gibt.
1328 Vorübergehend wird München Kaiserstadt und beherbergt bis 1350 die Reichskleinodien.
1504 München hat bereits 13.500 Einwohner und wird alleinige Hauptstadt des Herzogtums Bayern.
1623 München wird Kurfürstliche Residenzstadt.
1705 - 1714 München unter habsburgischer Administration.
1759 Bayerische Akademie der Wissenschaften gegründet.
1806 München wird Hauptstadt des Königreichs Bayern.
1818 Bayern erhält eine Verfassung. München wird Sitz des Bayerischen Landtags und des neuen Erzbistums München-Freising.
1825 - 1848 König Ludwig I. München wird zu einer Kunststadt mit Weltruf. Unter den Klassizisten Leo Klenze und Friedrich Gärtner entstehen die Ludwigstraße, der Königsbau und der Festsaalbau der Residenz, der Königsplatz, die Alte Pinakothek. Klenze baut die Ruhmeshalle auf der Theresienwiese, Schwanthaler stellt die Bavaria auf.
1826 Die Universität von Landshut wird nach München geholt.
1848 - 1864 König Max II. Ausbildung des "Maximilianstils" in der Architektur.
1864 - 1886 König Ludwig II. Blüte des Musiklebens und des Kunsthandwerks. Aufenthalt Wagners und Uraufführung mehrerer Wagner-Dramen.
1882 In München ist die erste deutsche Elektrizitätsausstellung. Mit ihr beginnt das elektrische Licht, die Stadt zu erobern.
1901 München hat 500.000 Einwohner.
1907 Peter Ostermayr gründet seine Spielfilmproduktion (Filmstadt Geiselgasteig).
1911 Der Tierpark Hellabrunn wird eröffnet. Im Deutschen Museum wird der erste Fernsehapparat der Welt aufgestellt.
1935 - 1945 München führt den Titel "Hauptstadt der Bewegung".
1939 Mißglücktes Attentat auf Hitler im Bürgerbräukeller.
1945 München wird von den Amerikanern besetzt (30.04.1945).
1957 Am 15. Dezember hat München eine Million Einwohner.
1958 800. Geburtstag Münchens.
1972 Olympische Sommerspiele in München.
1974 Fußballweltmeisterschaft.
1985 175 Jahre Oktoberfest.
1986 "Königsjahr": 100. Todestag Ludwig II., 200. Geburtstag Ludwig I.
1989 200 Jahre Englischer Garten. 400 Jahre Münchner Hofbräuhaus.
1992 Eröffnung des neuen Flughafens "Franz-Josef-Strauß".
1994 Die Frauenkirche, das Wahrzeichen Münchens, feiert ihren 500. Geburtstag.


Politik

Oberbürgermeister: Christian Ude, SPD

Geographie

Persönlichkeiten

Sehenswürdigkeiten

Museen

alte und neue Pinakothek (Gemäldesammlung)
Pinakothek der Moderne (Eröffnung 16. September 2002)
Deutsches Museum (Wissenschafts- und Technikgeschichte)
Glyptothek und staatliche Antikensammlung
Lenbachhaus (Gemälde v.a. des Expressionismus und Blauer Reiter)
Bayrisches Nationalmuseum

Moderne Bauten

Gesamtensemble Olympiazentrum mit Olympiastadion, Olympiaturm, BMW-Turm und BMW-Museum

Schlösser und Kirchen

Frauenkirche
Theatinerkirche
Nymphenburger Schloß
Residenz

Wirtschaft

Bedeutende Industrieunternehmen:

http://www.muenchen.de