Zum Inhalt springen

Joseph Daniel Ohlmüller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2007 um 22:37 Uhr durch Tristram (Diskussion | Beiträge) (WikiLinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Architekt Joseph Daniel Ohlmüller wurde am 10. Januar 1791 in Bamberg geboren und starb am 22. April 1839 in München. Sein Studium absolvierte er an der Münchner Kunstakademie bei Carl von Fischer.

Biografie

  • 1819-1830 Aufsicht beim Bau der Glyptothek unter Leo von Klenzes Leitung
  • 1826 Hofbauintendanz-Kondukteur
  • 1832 Zivilbauinspektor
  • 1835 Regierungsbaurat


Werke Ohlmüllers in Bayern

  • Nationaldenkmal in Oberwittelsbach (1835)
  • Ottokapelle in Kiefersfelden (1836)
  • Renovierung und Ausstattung in Schloss Hohenschwangau (1837 -1839)
  • Mariahilfkirche in München (1831-1839), Fertigstellung der Kirche nach seinem Tod durch den Architekten Georg Friedrich Ziebland
  • Theresienkirche in Hallbergmoos
  • Byzantinische Kapelle in Possenhofen