Supermarionation (zusammengesetzt aus Super Marionette Animation) ist eine spezielle Technik zum Führen von Marionetten in britischen Filmen und Fernsehserien von Sylvia und Gerry Anderson.
Der Begriff wurde von Gerry Anderson geprägt, wahrscheinlich in Anlehnung an Ray Harryhausens Stop Motion-Technik Super Dynamation, verwendet unter anderem in "Jason und die Argonauten" (1963).
Die Marionetten sind mit besonders dünnen Fäden versehen, die kaum zu sehen sind (anders als bei der Augsburger Puppenkiste). Außerdem besitzen sie bewegliche Augen und Münder, die eine zur Sprache synchronisierte Bewegung ermöglichen. Die Mund- und Augenbewegungen werden durch interne Mechanismen elektronisch kontrolliert. Durch den Einbau der Elektronik sind die Köpfe der Puppen jedoch etwas überdimensioniert ausgefallen.
Da die Bewegungen der Marionetten nicht ebenfalls elektronisch kontrolliert werden konnten, finden deren Handlungen zumeist innerhalb von Räumen oder Fahrzeugen statt, wo nur wenig laufende Bewegung notwendig ist. In verschiedenen Großaufnahmen werden zudem die Hände und Arme der Marionetten duch echte Menschenhände und -arme "gedoubelt".
Von der Serie "Captain Scarlet and the Mysterons" an, wurde die Elektronik in den Körper verlegt und die Köpfe weisen wieder richtige Proportionen auf.
Herausragend aus den Serien ist "Thunderbirds", die Miniatur-Effeckte zeigte, die auch noch 40 Jahre nach der ersten Präsentation überraschen. Verantwortlich für die Effekte war Derek Meddings, der später auch an den Effekten bei James Bond- und Superman-Filmen mitarbeitete.
Im Jahr 2004 wurde von Regisseur Jonathan Frakes (Commander Riker vom Raumschiff Enterprise) eine reale Thunderbirds-Verfilmung in die Kinos gebracht.
Supermarionation-Fernsehserien
- Four Feather Falls
ITV Network - 1959/1960, 39 Episodes á 15 Minuten - Supercar
ATV und ITV Network - 1961/1962, 39 Episodes á 30 Minuten - Fireball XL5
ITC Network - 1962, 39 Episodes á 30 Minuten - Stingray
ATV und ITV Network - 1964/1965, 39 Episodes á 30 Minuten (erste Supermarionation-Serie in Farbe) - Thunderbirds
ITV Network - 1964/1966, 32 Episodes á 60 Minuten (oft aber weiter unterteilt). - Captain Scarlet and the Mysterons (Captain Scarlet und die Rache der Mysterons)
ITV Network - 1967/1968, 32 Episodes á 25 Minuten. - Joe 90
ITV Network - 1968, 30 Episodes á 30 Minuten. - The Secret Service
ITV Network - 1969, 13 Episodes á 30 Minuten.
Die spätere Serie Terrahawks (39 Episoden á 30 Minuten) verwendete anders konstruierte Marionetten, die von unten her bedient wurden. Das Verfahren wurde dann Supermacromation genannt.
Kinofilme
- Thunderbirds Are GO (1966), 93 Minuten
- Thunderbird Six (1968), 89 MInuten
- Captain Scarlet vs. the Mysterons (1980), 90 Minuten
- Team America: World Police von
Trey Parker und Matt Stone, (den Schöpfern der Cartoon-Serie South Park.
Der Film ist inspiriert von und verwendet die gleiche Technik wie die Serie Thunderbirds. - Thunderbirds (2004), Realfilm, 95 Minuten, mit Ben Kingsley als Bösewicht The Hood.