Versmold

Stadt in Nordrhein-Westfalen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2007 um 19:43 Uhr durch 83.189.98.193 (Diskussion) (Stadtgliederung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Versmold ist eine kreisangehörige Stadt des Kreises Gütersloh in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Geografie

Stadtgliederung

Einwohner

(jeweils zum 31. Dezember)

Politik

Stadtvertretung

(Stand: Kommunalwahl am 26. September 2004)

Städtepartnerschaften

Versmold unterhält seit 1994 eine Städtepartnerschaft mit Dobzcyce, Polen. Dobczyce liegt 20 Kilometer von Krakau entfernt. Die Gemeinde Dobczyce zählt 6.500 Einwohner, in den 13 zugehörigen Ortschaften leben 13.000 Menschen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

 
St.Petri Kirche in Versmold
  • Ev. Pfarrkirche, Petrikirche. 1096 erwähnt. Im Inneren blieben Reste spätgotischer Gewölbemalereien erhalten. Zur Ausstattung gehören eine Kanzel vom Anfang des 18. Jh. und ein 1772 bezeichneter Taufstein.
  • Ehemaliges Bürgermeisterhaus, so genannte Mairie. Der zweigeschossige klassizistische Putzbau mit Krüppelwalmdach wurde 1805 für Bürgermeister Anton Daniel Delius (1762-1826) errichtet. Es wird heute u. a. als Café genutzt.
  • Wohnbauten. Nach der Sanierung des Ortskernes sind nur wenige Fachwerkhäuser erhalten geblieben. Das älteste ist das in der unweit der Kirche (Münsterstraße Nr. 7) gelegene Oldermannsche Haus, dessen Giebel über Knaggen zweifach vorkragt. Es ist 1602 bezeichnet. Zwei weitere Fachwerkbauten finden sich in der Ravensberger Straße. Nr. 7, ein zweigeschossiges Giebelhaus mit Krüppelwalmdach wurde 1789 von Anton Friedrich Delius errichtet. Es diente lange Zeit als Apotheke. Das Nachbarhaus Nr. 9 entstand gegen Ende des 18. Jahrhunderts und ist ebenfalls mit einem Krüppelwalmdach versehen. Beide Bauten wurden in jüngster Zeit zu einem Café ausgebaut.
  • Weitere kulturhistorisch wertvolle Profanbauten: Hof Wissmann im Ortskern, Berliner Straße. Das erstklassig erhaltene Fachwerkanwesen mit Backspeicher ist ein außerordentlich reizvoller Blickfang im Zentrum der Stadt.
  • Haus Kavenstroth: Mittlerweile als städtisches Begegnungszentrum umgebaute Hofanlage. Eine ungewöhnliche Fülle von Seminaren und Veranstaltungen prägen das Leben des Hauses.
  • Heimatmuseum: Im Zentrum des Museums findet sich ein erstklassig restauriertes Heuerlingshaus, in dem der Heimatverein u.a. eine ausgezeichnete Sammlung zur Geschichte von Hausschlachtung und industrieller Fleischverarbeitung unterhält. Zudem wird der Museumskomplex durch ein Backhaus bereichert, das regelmäßig in Betrieb genommen wird. Ein Café, eine Wageremise mit antikem bäuerlichen Arbeitsgerät und eine nach historischem Vorbild errichtete Schmiede runden das ländliche Idyll ab.

Regelmäßige Veranstaltungen

Höhepunkte im gesellschaftlichen Leben Versmolds sind die im Februar stattfindende Frühjahrskirmes "St.-Petri-Markt", die im Volksmund als "Sünne Peider" bekannt ist, sowie das "Stadtfest Versmold", das am vierten August-Wochenende Musik, Kleinkunst und Kirmes bietet, und das Schützenfest, welches jeweils am ersten Juli-Wochenende stattfindet. Im Ortsteil Bockhorst hat sich zudem der Ende Mai veranstaltete "Spargelmarkt" als Besuchermagnet etablieren können.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Versmold verfügt mit dem jüngst erfolgten Anschluss an die Bundesautobahn 33 über gute Verkehrsanbindungen, insbesondere in nördliche Richtung. Die Bundesstraße 68 führt ins niedersächsische Osnabrück und nach Bielefeld. In südwestlicher Richtung ist der Nachbarkreis Warendorf und das Oberzentrum Münster über die Bundesstraße 476 (Warendorf - Borgholzhausen) zu erreichen.

Der Bahnhof Versmold an der Teutoburger Wald Eisenbahn ist seit 1977 stillgelegt. Regionalbusse fahren nach Gütersloh, Bielefeld, Halle (Westf.), Borgholzhausen und Warendorf (Anrufbus). Versmold gehört zum Verkehrsverbund OstWestfalenLippe (Tarif: Der Sechser).

Ansässige Unternehmen

Versmold ist bekannt für seine Fleisch verarbeitende Industrie. Die Stadt wird daher auch als "die Wurstküche Westfalens" bezeichnet (weniger nett auch als "der Fettfleck Westfalens"). Tatsächlich ist Versmold Standort einer Fülle von Unternehmen rund um das Feld der Lebensmittelproduktion. Seit November 2006 lautet deshalb auch der neue Slogan der Stadt Versmold: "Versmold ... macht Appetit!"

Zudem hat der deutsche Marktführer im Bereich der temperaturgeführten Lebensmittel-Logistik, Kraftverkehr Nagel, seinen Stammsitz in Versmold.

Auch sitzt in Versmold eine der größten Kronkorkenfabriken Europas.

Medien

Lokalberichterstattung über Versmold findet in zwei Tageszeitungen statt, die jeweils mit einer eigenen Redaktion vor Ort vertreten sind: Der "Versmolder Anzeiger" ist die Lokalausgabe des in Bielefeld ansässigen Westfalen-Blatt. Das "Haller Kreisblatt" hat seinen Hauptsitz in Halle (Westf.) und verfügt lediglich über Lokalredaktionen. Die überregionale Berichterstattung bezieht die Zeitung von der in Bielefeld erscheinenden Tageszeitung Neue Westfälische. Außerdem berichtet der lokale Rundfunksender "Radio Gütersloh" über Versmold.

Kurioser Weise ist Indiens führendes Fußballportal, IndianFootball.Com, ebenfalls in Versmold beheimatet. Das Portal ist weltweit eines der bekanntesten Fußballportale und ein von der FIFA anerkanntes Medium.

Bildungseinrichtungen

Im gesamten Stadtbezirk Versmold gibt es elf Schulen. Hiervon sind sieben Grundschulen und vier weiterführende Schulen. Eine Besonderheit bildet das CJD Jugenddorf des Christlichen Jugenddorfwerks Deutschlands (CJD) mit seinen dazugehörigen drei CJD Christophorusschulen.

Im Einzelnen sind folgende Schulen ansässig:


Literatur

  • Beckmann, Volker: Jüdische Bürger im Amt Versmold - Deutsch-jüdische Geschichte im westlichen Ravensberger Land. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 1998; ISBN 3895342483
  • Borner, Matthias E.: Pölter, Plörre und Pinöckel - Grundwortschatz zum Überleben im Kreis Gütersloh. Verlagsunion Vox Rindvieh, 2004; ISBN 3000142495
  • Löpta & Rötta: Versmolds Frauenbewegung. Selbstverlag, Versmold 2005
  • Vinke, Wilhelm: 250 Jahre Stadt Versmold 1719-1969. Stadt Versmold, 1969
  • Vinke, Wilhelm: Versmold - Ein Volks- und Heimatbuch, Amtsverwaltung, Versmold 1962
  • Vinke, Wilhelm: Heimatgeschichte der Stadt Versmold und Umgebung, Selbstverlag, 1924
  • Westheider, Rolf: Arbeit und Freizeit in Versmold, Aus der Reihe "Archivbilder", Sutton Verlag, Erfurt 2001; ISBN 3897023148
  • Westheider, Rolf: 900 Jahre kirchliches Leben in Versmold 1096-1996, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 1996; ISBN 3895341657
  • Westheider, Rolf: Versmold - Eine Stadt auf dem Weg ins 20.Jahrhundert, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 1994; ISBN 3895342769
  • Wiese & Wald: Versmolds Flora und Fauna oder Natur im Fettfleck, Speckverlag, 2003
  • Sautmann, Richard & Schrewe, Ursula: Das Versmolder Bürgerstättenbuch, hg. v. Heimatverein Versmold, Versmold 2004
  • Sautmann, Richard: Peckeloh. Versmolds Tor zum Münsterland, Versmold 2005
  • Sautmann, Richard & Warias, Karin: Versmolder Mittelpunkte, Gudensberg 2005

Einzelnachweise