Jacob Grimm
![]() Wilhelm Grimm und Jacob Grimm |
Jacob Grimm, (Jakob Ludwig Karl, auch Carl) (* 4. Januar 1785 in Hanau/Main, † 20. September 1863 in Berlin) war ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler sowie Jurist und gilt als Begründer der deutschen Philologie und Altertumswissenschaft.
Sein Lebenslauf und sein Werk war eng mit dem seines jüngeren Bruders Wilhelm Grimm verbunden, was in der früher gebrauchten zusammenfassenden Bezeichnung Gebrüder Grimm zum Ausdruck kommt.
Leben
Jacob Grimm verbracht in Steinau, wohin sein Vater 1791 als Amtmann versetzt worden war seine Jugund und ging dann ab 1798 mit seinem Bruder Wilhelm zur Schule (Lyceum) in Kassel. 1802 bezog er die Universität Marburg, wo er unter Savigny Jura studierte. Durch Wachlers Vorträge wurde indes seine Aufmerksamkeit mehr und mehr auf den deutschen Sprachstamm und die Schätze der deutschen Literatur fixiert, worauf sie schon Savignys rechtshistorische Forschungen hingelenkt hatten. Als Savigny 1804 wegen wissenschaftlicher Forschungen nach Paris ging, ließ er Grimm bald dahin nachkommen, um sich seiner Hilfe bei literarischen Arbeiten zu bedienen.
Seit 1805 ist er wieder in Kassel.
1830 erhielt Jacob Grimm eine Professur an der Universität Göttingen. Hier wurde er 1837 als Mitverfasser des Protestes der "Göttinger Sieben" seines Amtes enthoben und des Landes verwiesen. 1841 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. In der Frankfurter Nationalversammlung 1848 hatte er als Abgeordneter einen Ehrenplatz inne.
Wüdigung
Zusammen mit seinem Bruder Wilhelm gilt er als Begründer der germanischen Altertumswissenschaften, der germanischen Sprachwissenschaft und der deutschen Philologie. Beiträge wie "Über den deutschen Meistergesang" dürfen neben der Forschung Karl Lachmanns als die ersten soliden Bestandsaufnahmen älterer deutscher Literatur gelten. Berühmt wurden beide durch ihre Sammlung "Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm" (2 Bde., 1812-1815) und durch die Arbeit am "Deutschen Wörterbuch" (ab 1838, 1. Bd. 1854).
[Dieser Artikel basiert teilweise auf dem Artikel aus Meyers Konversationslexikon von 1888.]
Siehe auch: Grimm-Gesellschaft
Weitere Werke:
- Deutsche Grammatik, 1819
- Geschichte der deutschen Sprache, 1848
- Publikationen zur germanischen Rechtsgeschichte
- Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen 1811
Briefe
- Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Kritische Ausgabe in Einzelbänden:
- Bd.1,1: Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm, hg. von Heinz Rölleke, Stuttgart 2001
- Bd.2: Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Karl Bartsch, Franz Pfeiffer und Gabriel Riedel, hg. von G. Breuer, J. Jaehrling und U. Schröter, Stuttgart 2002
- Brüder Grimm. Werke und Briefwechsel. Kasseler Ausgabe:
- Bd.1: Briefwechsel mit Herman Grimm, hg. von H.Ehrhardt, Kassel/Berlin 1998
- Bd.2: Brüder Grimm. Briefwechsel mit Ludwig Hassenpflug, hg. von Ewald Grothe, Kassel/Berlin 2000
Literatur
- <Grimm,> 2) Jakob Ludwig Karl, in: Meyers Konversationslexikon, 4. Aufl. 1888, Bd.7, S.741-743