Avril Lavigne

kanadische Sängerin, Musikerin und Schauspielerin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2007 um 17:23 Uhr durch Sinn (Diskussion | Beiträge) (zurück auf From Autumn To Ashes 18:37, Feb. 15. 2007). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Avril Lavigne /ˈævrəl ləˈviːn/ (* 27. September 1984 in Belleville, Ontario[1] als Avril Ramona Lavigne) ist eine kanadische Rock-Sängerin, Gitarristin und Songwriterin, die bei einigen ihrer Lieder auch als Produzentin fungierte.

Datei:Avrillavignex.jpg
Avril Lavigne (2006)

Leben

Avril Lavigne wuchs in der Kleinstadt Napanee (Ontario, Kanada) auf, worüber sie in ihrem Lied My World singt.[2] Sie ist das zweitälteste von drei Kindern. Zu ihrem älteren Bruder Matt pflegt sie eine besoders innige Beziehung, zudem hat sie mit Michelle noch eine jüngere Schwester.[3] Ihre Eltern sind John, der in einem Telekommunikationsunternehmen arbeitet und Judy, eine Hausfrau.[3]

In einer Privatschule erhielt Lavigne eine Ausbildung in Musik und Schauspiel. Dabei brachte sich Avril im Alter von 14 Jahren das Gitarre spielen selbst bei[1], später auch das Klavierspielen. Daraufhin unterstützten ihre Eltern sie, Avril Lavigne trat in Kirchen, Dorffesten und kleineren Veranstaltungen auf.

Entdeckt wurde sie von Cliff Fabri, ihrem ersten Manager, als sie Coverversionen von Countrysongs in einem Buchladen in Kingston (Ontario) sang.[1] Während eines Auftrittes im Lennox-Gemeindezentrum lernte sie der lokale Folksänger Steve Medd über den einflussreichen kanadischen Journalisten Ben Medd kennen. Dieser lud sie ein, seinen Song Touch The Sky für sein Album Quinte Spirit aus dem Jahr 1999 einzusingen. Auf seinem folgenden Album My Window To You, das ein Jahr später erschien, ist sie auf Temple Of Life und Two Rivers zu hören.[1]

Im Alter von 15 oder 16 Jahren unterschrieb sie durch A&R-Manager Ken Krongard einen Plattenvertrag bei Arista. Er lud Antonio Reid ein, sie in einem Studio in New York City singen zu hören.[1] Nun brach sie die Schule ab und zog nach New York City.[4]

Ihr derzeitiger Wohnort nach Toronto ist Los Angeles, wo sie mit ihrem Ehemann Deryck Jayson Whibley, dem Sänger der Band Sum 41, zusammenlebt.[5] Lavigne und Whibley sind seit dem 15. Juli 2006 verheiratet.[6]

Karriere

Beginn

Debüt: Let Go (2001 - 2003)

Wegen Differenzen mit der Plattenfirma zog Lavigne von New York nach Los Angeles. Dort traf sie den Produzenten Clif Magness, mit dem sie das Album Let Go nach ihren Wünschen fertigstellen konnte. Dabei wurde sie von den The Matrix unterstützt, die bereits Lieder für Sheena Easton und Christina Aguilera geschrieben hatten. Lavigne brachte bei allen Liedern persönliche Erfahrungen ein, so zum Beispiel über Probleme mit ihren Eltern, die Schule und ihre erste Liebe. Das Album wurde am 4. Juni 2002 in den USA veröffentlicht und weniger als sechs Monate später von der Recording Industry Association of America als vierfach Platin bestätigt. Bei den MTV Video Music Awards 2002 wurde Lavigne zur besten neuen Künstlerin ernannt. Bei den Juno Awards wurde sie 2003 in sechs Kategorien nominiert und gewann vier Junos. Des Weiteren war sie für acht Grammys nominiert.

Die auf das Album folgende Tour wurde weltweit ein riesiger Erfolg. Die „Try To Shut Me Up - Tour“ war rund um den Globus fast ganz ausverkauft und galt als eine der erfolgreichsten Tourneen im Jahr 2003. Die im November 2003 veröffentlichte DVD „My World“ enthielt das Konzert in Buffallo, einige Backstage-Szenen und alle bisherigen Musikvideos.

Schon im Dezember 2003, etwa drei Monate nach Tour-Ende begann Lavigne damit, Songs für ihr zweites Album zu schreiben. Sie hielt sich etwa ein halbes Jahr aus der Öffentlichkeit fern, um am neuen Album arbeiten zu können.

Under My Skin (2004 - 2005)

Datei:Avril with red horns.jpg
Avril Lavigne während der Bonez-Tour 2005
 
Avril Lavigne in Genf (Bonez Tour 2005)

Under My Skin, erschien am 25. Mai 2004 und erreichte rund um die Welt vordere Plätze in den Albumcharts, namentlich in Großbritannien, Kanada, Australien und den USA. In Deutschland hat Avril für Under My Skin Platin erhalten. Die erste Single Don’t Tell Me, die sie noch zu Let-Go-Zeiten schrieb, erschien bereits im April 2004 und wurde international ähnlich erfolgreich. Auch die nächsten beiden Singles My Happy Ending und Nobody’s Home schafften es in die Charts. Die vorletzte Singleauskopplung aus ihrem aktuellen Album war der Song He Wasn’t, in einigen Ländern erschien Fall To Pieces als letzte Singleauskopplung des zweiten Albums.

Lavigne wirkte auch am zweiten Album der US-amerikanischen American Idol Gewinnerin Kelly Clarkson mit. Sie schrieb das Titellied des Albums Breakaway, welcher in den USA ein großer Hit wurde. Das Lied handelt vom Aufstieg eines Mädchens, das davon geträumt hat einmal Sängerin zu werden.

Die nach dem Album Under My Skin folgende Tour wurde ein großer Erfolg. Lavigne gab rund um die Welt innerhalb knapp eines Jahres über 120 Konzerte. Die Tour startete am 26. September 2004 in München und endete am 25. September 2005 in São Paulo.

Lavigne spielte während der Tour E-Gitarre, akustische Gitarre, Piano und Schlagzeug bei einer Coverversion des Liedes Song 2 von Blur. Das Konzert für die gleichnamige Tour-DVD, die allerdings bisher nur in Japan erhältlich ist, wurde in Tokio, im Budokan aufgezeichnet.

Nach Under My Skin (2005 - 2006)

2005 unterschrieb Lavigne bei Ford-Models, einer Modelauftragsagentur aus Los Angeles einen Vertrag. Außerdem beendete sie noch im selben Jahr die Aufnahmen für eine Coverversion des Liedes Imagine von John Lennon.

Im Film Fast Food Nation hatte ihren ersten größeren Kinoauftritt, nachdem sie zuvor schon in einigen kleineren Nebenrollen in Sabrina – total verhext! (2003) und Hang Time (2004) zu sehen war. Zudem übernahm sie die Synchronisation einer Rolle in dem Animationsfilm Ab durch die Hecke.

Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin hat Avril Lavigne am 21. Februar unter anderem auch neben Musikern wie Andrea Bocelli, Ricky Martin, Lou Reed u. a. nach den formellen Verleihungen der Medaillen am Piazza Castello ein Konzert gegeben. Es handelte sich um ein Unplugged-Konzert, auf dem sie Songs aus Let Go und Under My Skin spielte. Außerdem sang sie ihr Lied Who Knows bei der Abschlussfeier und zwar - im Gegensatz zu anderen Künstlern dieser Feier - live und ohne Playback. Diese Abschlussfeier sahen weltweit zwischen 500 Millionen und zwei Milliarde Zuschauer.

Am 11. Juli 2006 meldete sich Lavigne nach langer Zeit wieder auf ihrer offiziellen englischen Website zu Wort. Sie berichtete, dass sie immer noch am neuen Album arbeitet und dass sie im neuen Clip von Butch Walker mitgewirkt hätte. Lavigne schrieb außerdem, dass sie knapp die Hälfte des Albums fertig habe und sie sich viel Zeit zum Schreiben neuer Lieder ließ. So sei es für sie eine tolle Erfahrung ohne Druck der Plattenfirma, oder nach einem Masterplan (d. h. innerhalb eines bestimmten Zeitraumes ca. 15 Lieder für ein Album zu schreiben/produzieren) zu arbeiten.

Im Dezember 2006 erschien nach langer Wartezeit mit Keep Holding On ein neuer Song, den Avril Lavigne für für den Kinofilm Eragon geschrieben hatte. Der Song wurde nicht als Single veröffentlicht, sondern lediglich im Radio gespielt, jedoch in den USA so erfolgreich, dass die Veröffentlichung der neuen Single Girlfriend verschoben wurde.

Neues Album - The Best Damn Thing (2007 - )

Das neue Album The Best Damn Thing , auf dem auch Keep Holding On vom Eragon-Soundtrack enthalten sein wird, erscheint am 13. April 2007. Die erste Single 'Girlfriend' wird in Europa ab dem 19. Februar, zwei Wochen vor der Veröffentlichung in den USA, im Radio gespielt. Die Premiere des Musikvideos folgt am 26.2 auf MTV.

Laut einem neuen Artikel der Musikwebseite Billboard.com erinnert die neue Single 'Girlfriend' an Toni Basils Song Mickey. 'I Can Do Better' ist eine schneller Track, der an Blink 182 erinnert. Der Song 'When You're Gone', der mit Klavier und Synthesizer beginnt, wird hingegen als Power-Ballade beschrieben. Der letzte Song, den Billboard vorab hören durfte, heißt 'Everything Back But You' und ist ein Pop/Punk Track im Stil von Rancid. Avril LAvignes Plattenfirma RCA hat am 2. Februar das Cover für das im April folgende Album veröffentlicht. Zudem bestätigte sie, dass folgende Songs auf dem Album enthalten sein werden Girlfriend, Keep Holding On, I Can Do Better, The Best Damn Thing, When You're Gone und Innocence.

Lavigne probt zur Zeit für ihre Promotiontour, zu der es aber noch keine genaueren Details gibt.

Die deutsche Zeitung Bild am Sonntag veröffentlichte am 4. Februar 2007 ein Interview mit Lavigne. Darin wurde Lavigne mit den Worten zitiert, sich nicht mehr für die Meinung ihrer Eltern zu interessieren, die früher angeblich extrem auf sie aufgepasst hätten. sagte sich Lavigne zugleich von ihren früher recht besorgten Eltern los. Es bereite ihr Spaß, mit ihrem Ehemann Deryck Whibley in ihrer Villa in Beverly Hills italienische Gerichte zu kochen. Außerdem gab sie an, dass sie sich während der Arbeit zu dem Lied «I Can Do Better» ihrer neuen CD The Best Damn Thing gezielt betrunken hätte. Außerdem hätte der Produzent, der unter anderem auch mit Kelly Clarkson und Paris Hilton arbeitet, eine Attacke mit Pfefferspray über sich ergehen lassen müssen.

Wie jetzt bekannt wurde kommt Avril Lavigne am 25. März nach Berlin, um dort bei der Echo-Verleihung mit ihrer Single Girlfriend aufzutreten.

Stil

Musik

Ihr Musikstil ist zwischen Pop-Rock und Punk angesiedelt. Die Bandbreite reicht von eher ruhigen, balladesken Stücken wie I'm with you oder Tomorrow über das Hip-Hop-inspirierte Nobody's Fool bis hin zu Punkrocksongs wie Sk8er Boi. Genau wie Sängerinnen wie Michelle Branch oder Vanessa Carlton wird sie als eine Art Gegenpol zu Musikerinnen wie Britney Spears oder Mandy Moore wahrgenommen, die weniger als "Kunstprodukt" gelten und oft auch als "Anti-Britneys" bezeichnet werden. Obwohl insbesondere Avril Lavigne genau dieses Prädikat oft erhielt, lehnt sie diese Bezeichnung ab.

Texte

Bei allen Liedern war sie bisher am Songwriting beteiligt. Inhaltlich verarbeitet Lavigne zumindest verstärkt ab dem zweiten Album Borderlinerthemen. Mit dem Thema Liebe setzen sich z.B. Losing Grip, I'm with you, Naked oder Don't Tell me auseinander. Andere sind eine Art Selbstcharakterisierung (My World, Nobody's Fool, Anything but ordinary). Manchmal werden auch Geschichten erzählt, so in Sk8er Boi oder Nobody's Home.

Auftreten

Obwohl Lavigne vermarktet wird wie zum Beispiel Britney Spears, hielt ein Musikjournalist der Washington Post fest, dass ihre Persönlichkeit noch immer relativ unbeeinflusst vom Marketing ist und sie eher die Position einer ungläubig staunenden Person einnimmt, da sie zum Beispiel angab, dass sie bald ihre erste Ramones-CD kaufen wolle. In einem anderen Interview gab sie an, dass sie gerne Musik von Blink 182, Sum 41 und System Of A Down höre. Lavigne heuerte mit Mark Spicoluk ein ehemaliges Mitglied von Sum 41 für ihre Band an.

Band

  • Rodney Howard (Schlagzeug), ersetzt seid Februar 2007 Matthew Brann.
  • Devin Bronson (Lead-Gitarre), spielte zuvor für Kelly Osbourne und ersetzte Evan Taubenfeld im September 2004.
  • Craig Wood (Rhythmus-Gitarre, Backupvocals), war zuvor Bassist der kanadischen Band GOB. Er ersetzte Jesse Colburn.
  • Al Berry (Bass), ersetzt seid Februar 2007 Charlie Moniz (Bass).

Ehemalige Mitglieder:

  • Matthew Brann (Schlagzeug), war bisher das älteste Bandmitglied.
  • Charlie Moniz (Bass). Plant eigene Projekte.
  • Mark Spicoluk (Bass). Wechselte zur Band Closet Monster.
  • Jesse Colburn (Gitarre). Wechselte zur Band Closet Monster.
  • Evan Taubenfeld (Gitarre). Wechselte zu seiner Band Hate me

2004, nach dem Ende der Under My Skin Promo-Tour und dem ersten Teil der Bonez Tour 2004 – Eyes trennte sich Evan Taubenfeld von der Band. Er wurde durch den Leadgitarristen Devin Bronson, der zuvor bei Kelly Osbourne spielte, ersetzt. Im November 2005 trafen sich Lavigne und Taubenfeld in Los Angeles, um gemeinsam an Liedern für Evans Soloalbum zu arbeiten. Anfang Februar 2007 trennten sich nun auch noch Matthew Brann (Schlagzeug) und Charlie Moniz (Bass) von Lavigne. Sie planen beide eigene Projekte und gaben an, sich freundschaftlich getrennt zu haben ohne einen Streit gehabt zu haben. Sie wurden umgehend durch Rodney Howard (Schlagzeug) und Al Berry (Bass) ersetzt. Howard und Lavigne lernten sich bereits bei ihrer Bonez Tour kennen, als Howard noch Schlagzeuger bei Gavin DeGraw war, der bei einigen US Konzerten der Bonez Tour der Opening Act war.

Tourneen

Von April bis September 2003 war Avril Lavigne auf der Try To Shut Me Up - Tour 2003 unterwegs und gab über 50 Konzerte in Nordamerika, Australien, Europa und Asien. Sie spielte die Coversongs: Basket Case von Green Day und Fuel von Metallica. Auf dieser Tour spielte sie E-Gitarre ( Mobile, Naked, Things I'll Never Say), sowie Akustikgitarre (Tomorrow).

Im folgenden Jahr gab sie auf ihrer Mall Tour in den USA und England Akustik-Konzerte zusammen mit Evan Taubenfeld, auf denen sie alle Singles aus Under My Skin spielte.

Es folgte die Bonez Tour 2005/04, die sie von September 2004 bis September 2005 in über 120 Konzerten nach Nordamerika, Südamerika, Australien, Südafrika, Europa und Asien führte. Auch auf dieser Tournee spielte sie einige Coverversionen wie American Idiot von Green Day, Song 2 von Blur, Smells Like Teen Spirit von Nirvana, Hey Ya von Outkast und All The Small Things von Blink 182.

Neben E- und Akustikgitarre spielte sie auf dieser Tour auch erneut Schlagzeug bei Song 2 und Klavier bei Together und Forgotten.

Das Konzert wurde meist mit dem Song: Slipped Away abgeschlossen, den Avril Lavigne ohne andere Instrumente, alleine am Klavier spielt. Den Song hat sie ihrem verstorbenen Großvater gewidmet bei dessem Beerdigung sie nicht dabei sein konnte. Nach der Hälfte der Konzerte, hatte Lavigne den Song nie wieder gespielt, weil es ihr Gerüchten zufolge unangenehm und zu intim gewesen wäre, den Song vor so vielen Leuten zu spielen.

Trivia

Lavigne wurde Anfang April 2006 bei den PETA-Awards nominiert. Letztes Jahr erreichte sie den zweiten Platz. Sie wurde vom Magazin People bei der Wahl zur schönsten Frau der Welt auf Platz 11 gesetzt. Des Weiteren gestaltete Lavigne gemeinsam mit anderen Künstlern eine Handtasche, den sogenannten Peace-Bag für die Menschenrechtsorganisation Amnesty International.

Außerdem veröffentlichte Lavigne eine Coverversion vom Song „Knockin On Heavens Door“, deren Einnahmen der Anti-Kriegs-Organisation „WarChild“ zu Gute kamen. Der Song befindet sich auf der deutschen Version des Samplers „Peace-Songs“: „HOPE“. Für das Lied wurde ein Clip gedreht, in dem gezeigt wird, wie Kinder unter Kriegen und ihren Folgen leiden.

Diskografie

Alben

Jahr Titel Chart-Positionen Anmerkung
DE AT CH US UK CA FR
2002 Let Go 2 2 2 2 1 1 13 Erstveröffentlichung: 4. Juni 2002
Verkäufe weltweit: 15 Mill.
2004 Under My Skin 1 1 2 1 1 1 2 Erstveröffentlichung: 25. Mai 2004
Verkäufe weltweit: 9 Mill.
2007 The Best Damn Thing Erstveröffentlichung 13. April 2007
Verkäufe weltweit:

Singles

Jahr Titel Chart-Positionen Anmerkung
DE AT CH US UK FR IT CA
2002 Complicated
Let Go!
3 2 2 2 3 21 2 21 Erstveröffentlichung: April 2002
2002 Sk8ter Boi
Let Go!
18 7 17 10 8 28 10 28 Erstveröffentlichung: August 2002
2002 I'm With You
Let Go!
13 13 12 4 7 34 8 17 Erstveröffentlichung: Dezember 2002
2003 Losing Grip
Let Go!
43 40 49 64 22 - - - Erstveröffentlichung: 2003
2004 Don't Tell Me
Under My Skin
10 12 9 22 5 53 4 5 Erstveröffentlichung: 2004
2004 My Happy Ending
Under My Skin
17 8 23 9 5 39 8 11 Erstveröffentlichung: 2004
2005 Nobody's Home
Under My Skin
29 20 35 41 34 24 21 - Erstveröffentlichung: 2005
2005 He Wasn't
Under My Skin
29 35 43 - 23 - - 1 Erstveröffentlichung: 27. September 2004
2005 Fall To Pieces
Under My Skin
- - - - - - - 3 Erstveröffentlichung: 2005
2006 Keep Holding On
Eragon Soundtrack
? ? ? 22 ? ? ? ? Erstveröffentlichung: November 2006
2007 Girlfriend
The Best Damn Thing
- - - - - - - - Erstveröffentlichung: Februar 2007 (U.S. Radio 5 März; 19 März International)

DVDs

  • 2003: My World – Try to shut me up Tour 2003 (Konzert-DVD)
  • 2004: Sk8ter Girl (inoffizielle Biografie-DVD)
  • 2005: Bonez Tour 2005 Live At Budokan (Japan)

Soundtracks

  • 2002: Sweet Home Alabama – Falling Down
  • 2003: American Pie 3 – I Don’t Give
  • 2004: Spongebob Schwammkopf O.S.T. – SpongeBob SquarePants Theme
  • 2006: Eragon – Keep Holding On

weitere Sampler

  • 2003: Hope (dt.: Peace Songs) – Knocking On Heaven’s Door
  • 2003: Maybe This Christmas Too – O Holy Night (feat.: Chantal Kreviazuk)

Auszeichnungen

Preise

  • 2002: MTV Video Music Awards (Best New Artist in a Video – Complicated)
  • 2003: Echo (Bester Nachwuchs International)
  • 2003: MTV Asia Awards (Favourite Female Artist)
  • 2003: MTV Asia Awards (Favourite Breakthrough Artist)
  • 2003: MTV Asia Awards (Style Award)
  • 2003: Latin MTV Award (Best New Artist)
  • 2003: Juno (Complicated)
  • 2003: Juno (Let Go)
  • 2003: World Music Award
  • 2004: VIVA Comet (Beste Solokünstlerin International)
  • 2005: MTV Asia Awards (Favourite Female Artist)
  • 2005: Kids Choice Award
  • 2006: MTV Italie TRL Award (First Lady)

Nominierungen

Einzelnachweise

  1. a b c d e Joe Thorley: Avril Lavigne The Unofficial Book, Virgin Books, 2003, ISBN 978-1852270490
  2. Songtext „My World“ auf offizieller Website
  3. a b Biografie auf einer Fanseite
  4. Offizielle Biografie von Arista
  5. http://www.real-fans.de/avril-lavigne-1198.html
  6. Biografie von Whibley in der Internet Movie Database