Diskussion:Barack Obama/Archiv/2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2007 um 12:54 Uhr durch Xolani (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Matthias.kötter in Abschnitt Wahlkampf-Logo

Präsidentschaftskandidatur

Obama hat bereits angekündigt, in der demokratischen Partei als Präsidentschaftskandidat gegen Hillary Clinton antreten zu wollen (10.2.07) Stinz ~~Benz


Artikelursprung

Der Artikel in seiner jetzigen Form ist eine Übersetzung von en:Barack Obama. Der Artikel dort hat zahlreiche Autoren, darunter viele IPs. Für Details siehe Die Versionsgeschichte. -- southpark Köm ?!? 17:13, 11. Mär 2006 (CET)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 20:58, 21. Jan 2006 (CET)

Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion

Barack Hussein Obama (* 4. August 1961 in Honolulu, Hawaii) ist ein Mitglied der Demokratischen Partei der Vereinigten Staaten von Amerika und US-Senator aus Chicago, Illinois, sowie Professor für Rechtswissenschaft an der Universität Chicago.

  • neutral ein bißchen Glaskugeln für die Präsidentschaftswahl 2012. Eine leicht überarbeitete und hoffentlich kulturell adaptierte Übersetzung des englischen featured articles zum Thema. -- southpark Köm ?!? 18:48, 5. Mär 2006 (CET)
  • pro - sieht ziemlich prima aus, gefällt mir. Was mich ein wenig beunruhigt ist die allerortens feststellbare Zunahme dieser komischen Fussnoten, die bei einem Wiki mit stets vorhandener Möglichkeit der Änderung der befussnoteten Stelle imho ziemlich unsinnig ist - bin ich diesbezüglich in eminer Meinung allein? Muss ich jetzt bei den Unken bei jedem Halbsatz ne Fussnote setzen? besorgt -- Achim Raschka 19:14, 5. Mär 2006 (CET)
hab den Artikel nicht komplett gelesen, aber schon bei der Einleitung hab ich mich gefragt, womit er denn mit seiner Rede Aufsehen erregt hat. @Achim: für spezielle, eventuell fragwürdige Fakten wären konkrete Quellenangaben mittels Fußnoten schon nützlich. Dann ist es erstens leichter nachzuvollziehen aus welcher der x Quellen du die Information hast und zweitest wirkt das mMn seriöser. Ach ja, ich denke zum Zitate belegen sind die unerlässlich--SoIssetEben! 20:39, 5. Mär 2006 (CET)
  • contra; obwohl die Übersetzung größtenteils gut gelungen ist, bleibt es in dieser Form doch nur eine Übersetzung und für "lesenswert" ist es nicht flüssig und sprachlich sicher genug. Außerdem ist mir der Teil zur Wahl (Gegenkandidaten, Schlammschlacht, etc.) und die Zitate aus der Rede viel zu ausführlich. --Omi´s Törtchen 20:53, 5. Mär 2006 (CET) Nach den diversen Überarbeitungen, verbunden mit der Hoffnung, dass sich ein Gutteil der jetzt noch erwähnten trivialen "Highlights" seines Lebens in den kommenden Jahren aufgrund echten Wirkens erledigt haben wird: jetzt ein pro von mir --Omi´s Törtchen 21:15, 11. Mär 2006 (CET)
dank dir fürs nochmal drübergehen. und allein in Anbetracht der Tatsache, was er bereits an Edit-Wars und Vandalismus in der englischen Wikipedia hervorgerufen hat, bin ich auch optimist, dass da demnächst was anderes steht als unfrewillige Perm-Aufenthalte :-) -- southpark Köm ?!? 00:27, 12. Mär 2006 (CET)
  • Kommentar. Achim, ich hoffe doch der Artikel hat mehr als 2 1/2 Sätze ;-) Ansonsten finde ich das bei strittigen Angaben oder solchen, die aus irgendwelchen Gründen zweifelhaft sind, sinnvoll, wenn man sie gleich mit der Quellen abgleichen kann und sich nicht durch die 10 Literaturangaben und 8 Weblinks wühlen muss, nur um dann festzustellen, dass die Info nachträglich eingefügt wurde und gar nicht recherchierbar ist. SoIsset: Hab noch mal einen Halbsatz geschrieben; ganz kann ich es aber in der Einleitung aber nicht. Deshalb gibt es ja auch die Zitate: zumindest meinem POV nach kommt es da ziemlich gut raus, dass er es schafft die üblichen politischen Allgemeinplätze rhetorisch ungeheuer packend zu verpacken. Törtchen: bin noch mal drüber gegangen, hab etwas gekürzt und werde es in zwei Tagen mit etwas Abstand noch einmal machen. Weiter Zitate kürzen würde ich aber ungern, siehe einen Satz weiter vorne. -- southpark Köm ?!? 04:48, 6. Mär 2006 (CET)

pro ich sehe kein Grund, wieso eine gelungene Übersetzung eines guten Artikels nicht lesenswert sein soll. Das Lob gebührt allerdings auch den Hauptautoren des übersetzten Artikels, diese sollten zumindest auf der Diskussionsseite genannt werden. -- Tobnu 00:33, 10. Mär 2006 (CET)

abwartend: Mir fehlt eine ergänzende Bebilderung mit dem Politiker oder den Orten, an denen er wirkte. So ist mir das ziemlich staubtrockener Lesestoff. --Benutzer:AxelHH, 11 Mär 15:05 2006 (CEST)

  • Pro: Nach den Zusatz -Fotos (teils recht aussagekräftig, z.B. das Wahlplakat) ja.--Benutzer:AxelHH, 12 Mär 2006, 00:10 (CEST)
Drei zusätzliche Bilder sind drin, sprachlich bin ich noch mal drüber gegangen und einen Satz zum Ursprung habe ich die Diskussionsseite geschrieben. Bei ca. 800 Versionen und ziemlich spannender Versionsgeschichte unter Beteiligung diverser IPs war ich aber nicht in der Lage, irgedwas wie zuordnenbare Hauptautoren zu finden. -- southpark Köm ?!? 17:14, 11. Mär 2006 (CET)
  • Kontra: Mir ist der Artikel nicht professionel genug geschrieben. Er tendiert in Richtung POV (pro Obama), anstatt das Thema sachlich anzugehen. Außerdem sind gerade in der Einleitung einige Sätze schwer verständlich und unnötig kompliziert. lib 01:59, 12. Mär 2006 (CET)


Kaum lesbar / Neutralität bezweifelt

Der Artikel ist in dieser werbenden Form kaum lesbar (nur "Lobhudelei") und müsste grundlegend überarbeitet werden. Es handelt sich offenbar um eine Übersetzung, bei der keine neutrale Überarbeitung statt fand. Daher habe ich den Neutralitäts-Baustein gesetzt. Ich habe heute erstmal von Obama gehört, kann daher selbst nicht weiter helfen. --Wurly-hh 11:09, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kann ich nicht erkennen, welche Stellen meinst Du denn genau? --Frog 11:32, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

nur eine sache: habe heute auch zum ersten nmal von obama gehört, zweilfelsohne lesens- und wissenswert, aber eine ungereimtheit ist mir aufgefallen: im spiegelartikel in dem ich auf ihn aufmerksam wurde, soll er wirtschaft an der harvard uni studiert haben, bei wikipedia hat sein vater das getan, und im spiegelartikel ist der vater ein kenianischer hirte gewesen. weiß nicht wer recht hat, zum vergleich einfach hier der link des spiegels (der entsprechende absatz ist der letzte im artikel) http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,444041,00.html

Die sind jetzt (14:33 Uhr, 23. 10. 2006) verschwunden… --Lukrez


Nur ein paar Bspe (bevor ich dann angesichts der Lobhudelei nicht weiter lesen kann):--Wurly-hh

"die meisten Beobachter nahmen Obamas Rede als kämpferisch und überzeugend wahr."
ACK --Lukrez
"Er zog danach nach Chicago, wo er Sozialarbeit im Altgeld-Gardens-Sozialwohnungs-Projekt leistete." (welcher Wahlkämpfer hat sich das ausgedacht?)
"Seine Talente" brachten ihm einen Sitz in einer örtlichen auf Bürgerrechte spezialisierten Anwaltskanzlei ein.
Sehr schwammig. --Lukrez
Auch insgesamt macht der Artikel mit den Teilen, die für berichtenswert gehalten werden keinen fertigen Eindruck. Aus dem Stil erkennt man eindeutig dass es sich um eine Übersetzung aus dem Englischen handelt. So sehen unsere Artikel nun mal nicht aus... --Wurly-hh 13:08, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe mich davor mit der Formatierung der Zitate beschäftigt. Das Zitat der Chicago Tribune über den politischen Gegner ist auch unpassend. Der darauf folgende Absatz beschäftigt sich mit dem Erfolg des Wahlkampfs und die Auswirkung auf benachbarte Parteifreunde. Wie konnte dieser Artikel in die Menge der lesenswerten Artikel aufgenommen werden? --Lukrez 14:41, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke! Mein Gedanke den ich jedoch nicht geäußert habe: Wie konnte dieser Artikel als "lesenswert" bezeichnet werden? Dieses Prädikat hat er (zumindest jetzt noch) nicht verdient. --Wurly-hh 15:26, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade, dass ein Benutzer mit der IP 88.66.28.214 kein Problem mit der Neutralität sieht, sondern eine Überarbeitung wünscht. Wie auch immer, nach den Kriterien für einen lesenswerten Artikel bestehen Zweifel an der fachlichen Korrektheit, womit dieser Artikel verbessert werden muss, damit er seinen Status nicht verliert. Spricht etwas gegen diese Feststellung und gegen die Aberkennung des Status als lesenswerter Artikel? --Lukrez 16:51, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
vollkommen einverstanden, hatte nur nicht den Mut dazu, dies zu tun. Ich habe weiterhin Zweifel an der Neutralität dieses Artikels. --Wurly-hh 16:58, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich sehe, dass du gerade Änderungen einfügst. Kannst du am Ende den {{Lesenswert}}-Baustein durch {{Lesenswert Wiederwahl}} ersetzen? Ansonsten bis demnächst. --Lukrez 17:11, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Den Baustein habe ich gestern eingefügt. Im Artikel findet sich unten (oben nicht) auch der entsprechende Hinweis. Auf der Lesenswert-Seite zum Abstimmen taucht der Artikel jedoch nicht auf. Letzter Eintrag ist dort vom 20.10. Wer kann den Fehler beheben? --Wurly-hh 17:55, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich sehe dass erfreulicherweise weitere dabei sind, diesen Artikel zu verbessern. Es gibt allerdings noch sehr viel zu tun ... --Wurly-hh 17:55, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich dachte auch, dass auf der entsprechenden Seite automagisch ein Abschnitt für Barack Obama eingefügt wird. Der Hilfetext am Anfang ist diesbezüglich auch eher verschwiegen. Ich vermute, dass der entsprechende Abschnitt zum gestrigen oder heutigen Datum manuell eingefügt werden muss. Schließlich muss auch begründet werden, warum der Artikel nicht mehr (oder auch: noch nie) lesenswert war. Die Hauptkritikpunkte dürften die zweifelhafte Neutralität und die damit verbundenen unsachlichen Formulierungen sein. Dazu kommen noch Details, die in einem Nachschlagewerk fehl am Platze sind: Podcast, … gehört zu den „100 einflußreichsten Menschen auf der Welt“ usw. Ich werde das jetzt einfach mal nachttragen. --Lukrez 18:15, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Der Artikel steht immer noch unter Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen. Ich kann nicht erkennen, wie der Stand hier ist. Entweder Neutralitätsbaustein wieder einfügen oder Artikel auf „Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen“ als verbessert kennzeichnen. --Zombi 16:23, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ok. Da niemand mit mir spricht, werde ich jetzt den Neutralitätsbaustein wieder einbauen. --Zombi 18:09, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zitate

Einige Zitate konnten ohne weiteres entfernt werden. Im Sinne der Grundsätze von WP:ZIT würde ich es dennoch gut finden, bei den Zitaten, welche belassen werden sollen, die Zitate der Originalsparche zu erhalten. --Lukrez 18:55, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hi Lukrez, der Übeltäter war ich. Zuvor waren englische Zitate und die deutsche Übersetzung vorhanden. Das fand ich übertrieben. Wenn wir uns darauf einigen können NUR das Englische zu belassen ... und einige noch zu löschen ... Hier sind die Zitate in Englisch: [[1]]. Ciao --Wurly-hh 00:00, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Kein Problem, wir können ja darüber reden ;-) Zitate können nur in ihrer Originalsprache Zitate sein – eine Übersetzung ist aber für alle Besucher von Wikipedia notwendig, die kein Englisch verstehen. Ich bin also dafür, Zitate in der Originalsprache mit einer deutschen Übersetung einzufügen. Dass Zitate sparsam eingesetzt werden sollten, ist selbstverständlich. Witzigerweise belegt ein Zitat von Arthur Schopenhauer im Abschnitt Layout von WP:ZIT, warum dem so ist.
Ich bin noch am überlegen, wie eine sachliche Formulierung die Eloquenz, die Barack Obama zugeschrieben wird, charakterisieren könnte. Immerhin ist das nicht der Normalfall, wenn man sich andere Beispiele ansieht… Allerdings wäre es interessant, ob Herr Obama auch aus dem Stegreif solche Formulierungen findet. --Lukrez 15:17, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kurzer Hinweis

Die konservative "TIME" titelt "Why Barack Obama could be the next President" siehe hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Image:TIME_Magazine_23_October_2006_Barack_Obama.jpg Ciao --Wurly-hh 11:04, 25. Okt. 2006 (CEST) Der Artikel ist hier: [2] --Wurly-hh 14:55, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Bitte dringende Klärung durch Dritte !

Von Benutzer "Southpark" http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Southpark (anscheinend sogar Admin) wurde die Arbeit von VIELEN Benutzern einfach auf SEINE alte Version revertiert. Vgl. hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Barack_Obama&diff=23013567&oldid=22915268

Der Artikel wird einhellig als stark bearbeitungsbedürftig angesehen (vgl. Diskussion oben und unter "Lesenswert-Wiederwahl" hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_lesenswerte_Artikel#Barack_Obama

Ich erbitte dringende Klärung und schlage - sofern es üerhaupt nicht anders geht - eine Sperrung der Seite vor, bis wieder Ruhe eingekehrt ist.

Das hier soll doch irgendwie Spass machen, oder? Bis dann --Wurly-hh 21:31, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

sorry, aber die wenn bei lesenswert kommentare wie mangelden struktur kommen, ist das kein wunder, wenn hier ohne sinn und verstand und offensichtlich ohne ahnung von us-politik sinnentstellend heruntergekürzt wird. eine leichte tendenz ist zweifellos drin (übrigens weniger als im featured en-vorbildartikel) aber um die rauszukriegen muss man halt nachrechieren und nicht ohne rücksicht auf sprache, kontext und sinnzusammenhang durch die gegend kürzen. -- southpark Köm ? | Review? 22:01, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
wir haben nicht "durch die Gegend gekürzt", sondern nach und nach behutsam Änderungen vorgenommen. Es waren viele daran beteiligt. Du hast leider alles auf deine alte Version revertiert ohne eine einzige Korrektur zu prüfen und zu übernehmen. So geht das nicht! Und ein Admin wie du sollte sich allemal anders verhalten! --Wurly-hh 22:10, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

(BK)

ähm "zu prüfen" und "zu übernehmen" sind zwei verschiedene sachen; und genau dadurch, dass hier sachen unsystematisch durcheinander geworfen werden und halt vielleicht kleinteilig aber sicher nicht behutsam gehandelt wird, wird die struktur des artikels zerstört. dass sich dann leser auf kla beschweren, dass der artikel wie stückwerk wirkt, ist nach den kürzungen auch kein wunder. -- southpark Köm ? | Review? 22:35, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

als unbeteiligter dritter mit nur bedingter fachkomptenz habe ich mir die änderungen angeschaut. ich finde die kürzungen eher verwunderlich und kann nachvollziehen, weshalb southpark auf die längere version zurückgesetzt hat. werde diese daher wiederherstellen. einer fundierten verbesserung steht das ja nicht im wege.--poupou l'quourouce Review? 22:25, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

wir - viele Benutzer - haben den Artikel über 3 Tage nach und nach bearbeitet. Da könnt ihr euch nicht die ganze Zeit heraushalten und das einfach binnen Sekunden rückgängig machen. Ich werde das jetzt nicht wieder reverten ... das wäre zu einfach. Von Admins - mit Vorbildfunktion - hätte ich eigentlich ein behutsameres Vorgehen erwartet, welches hier nicht zu Frust führt. --Wurly-hh 22:32, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
und von autoren erwarte ich, dass sie nicht "behutsam" sind, sondern primär wissen was sie tun. und als admin fühle ich mich generell erstmal der artikelqualität verpflichtet und nicht fürs autorenkuscheln. -- southpark Köm ? | Review? 22:35, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
... dann beteiligte dich bitte an den laufenden Bearbeitungen (ich bleibe dabei, dass ich Behutsamkeit vorziehe ...) anstatt die 3-tägige Arbeit vieler einfach zu ignorieren und einen Revert durchzuführen... Gute Nacht (im wahrsten Sinne des Wortes ;-) --Wurly-hh 22:44, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
stueckwerk ungleich behutsamkeit. aber erstmal gute nacht ;-) -- southpark Köm ? | Review? 22:50, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Huch, als Neuling bin ich ja überrascht, was hier abgeht. Das Wiederherstellen der mehrere Tage alten Version durch den obigen Benutzer kann ich nun nicht so recht nachvollziehen. Habe die Versionen verglichen, da waren doch viele vernünftige Änderungen dabei! Geht das hier immer so ab? Dann lasse ich es wohl gleich sein, mich hier einzubringen.--80.171.131.63 00:50, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dumme Frage, die bitte keinesfalls rassistisch gemeint werden soll (eher im Gegenteil): Gilt in den USA ein Kind, das aus einer Ehe zwischen einer weißen Mutter und einem schwarzen Vater, der dazu noch Afrikaner ist, landläufig als "Afro-Amerikaner"? Irgendwie erschließt sich mir das nicht. Es steht zwar auch so im englischen Original, aber auch da muss die Aussage ja nicht richtig sein...

oh je, rassenpolitik und usa... aber ja, prinzipiell ist jeder afro-amerikaner, dem man es noch irgendwie ansehen kann, dass afrikanische vorfahren dabei sind. "echte" afro-amerikaner, also welche die nie irgendwelche weissen unter ihren vorfahren hatten, dürfte es da eh kaum geben. -- southpark Köm ? | Review? 11:55, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kritikpunkte

Um vor Änderungen eine Diskussion um Teile und Details des Artikels, die mir persönlich nicht gefallen, zu ermöglichen, gibt es hier eine Auflistung:

  • Der letzte Halbsatz der Einleitung „die meisten Beobachter nahmen Obamas Rede als kämpferisch und überzeugend wahr“ ist POV und nicht belegt.
  • Die Punahou-Schule liegt auf einem Grundstück, das 1829 von der damaligen Königin in Hawaii christlichen Missionaren geschenkt wurde. Die Schule war also für die Kinder der Missionare gedacht. Weder der Artikel der englischsprachigen Wikipedia, noch die Website der Schule erwähnen, dass die Kinder der königlichen Familie diese Schule besucht haben. Warum also hier?
  • Die Gerüchte, dass Obama bzw. dessen Mutter entfernt mit Jefferson Davis verwandt ist, tragen nicht dazu bei, das Verständnis zur Person zu fördern. Der englischsprachige Artikel führt diesen Punkt dementsprechend im Abschnitt Trivia auf. Genauso geht es mir mit dem Gerücht, seine Mutter sei teilweise Cherokee. Ich konnte im englischsprachigen Artikel nicht einmal einen Beleg dafür finden – der Verweis auf Quelle 1 ist nicht weiterführend, da hier auf einen Zeitungsartikel verwiesen wird, der selbst nur in einem Satz das Gerücht aufgreift, Obamas Mutter sei mit Davis verwandt.
  • Die Fakten, die im Abschnitt Studium und frühe Karriere aufgeführt werden, entsprechen bis auf die Anzahl der registrierten Wählern denen in Obamas Curriculum Vitae. Ich wünsche hier eine Präzisierung der Begriffe und ein Entfernen unsachlicher Floskeln. Ich stelle mir unter dem Leisten von Sozialarbeit etwas anderes vor als das Organisieren und Führen eines Entwicklungsprogramms für Gemeinden mit einkommensschwachen Mitgliedern, das das Zusammenspiel mehrerer kirchlicher und anderer Organisationen koordiniert. Ob die Menschen, die sich auf Obamas Initiative hin registrieren ließen, tatsächlich mehrheitlich Clinton und Braun wählten ist reine Mutmaßung. Die Formulierung „Seine Talente brachten ihm einen Sitz in einer örtlichen [...] Anwaltskanzlei ein.“ ist seltsam, denn: Was sind seine Talente? Ist es nicht eher so, dass sein sehr guter Studienabschluss und sein Engagement für das Gemeindeentwicklungsprojekt und das Projekt für die Wählerregistrierung für ihn sprachen? Der englischsprachige Wiki-Eintrag verzichtet auf diese Formulierungen.
  • Im Abschnitt Auftritt bei der Democratic National Convention werden die medialen Reaktionen geschildert. Obamas Rede soll da „positiv aufgenommen“ worden sein, ein anderer Teil am „häufigsten“ zitiert. Diese Aussagen werden nicht belegt oder können nicht belegt werden. Außerdem tragen sie auch nicht zum Verständis bei.
  • Im Abschnitt Im Senat wird Obamas Rolle zur Zeit des Hurrikans Katrina erwähnt. Dazu konnte ich keine Quelle finden, nicht einmal in der englischsprachigen Ausgabe des Artikels.
  • Eine weitere holprige Ein- bzw. Überleitung findet sich am Anfang des Abschnitts Auslandsreise. Obamas Auslandsreisen werden als „interessiert wahrgenommen“ bezeichnet, aber, wer nimmt hier wahr?

Es scheint, dass der Eindruck, dass Formulierungen die beschriebene Person in ein positives Licht rücken lassen, darauf zurückzuführen ist, dass Ein- oder Überleitungen ungeschickt gewählt wurden. Das sollte leicht durch andere Art und Weise der Formulierung korrigiert werden. Bei den Passagen, die nicht belegt werden (auch nicht in der englischsprachigen Ausgabe), sollte eine ersatzlose Streichung nicht schaden. --Lukrez 14:37, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

abgeschlossene Lesenswert-Wiederwahl (gescheitert)

Der Artikel zu Barack Obama erfüllt (am Morgen des 23. Oktober) in meinen Augen nicht die Kriterien für einen lesenswerten Artikel:

  • Er tendiert dazu, die beschriebene Person übermäßig zu loben. Politische Gegner werden indirekt (über einen zitierten Zeitungskommentar) lächerlich gemacht.
  • Die Sprache ist dadurch auch nicht sachlich. Aussagen der Person werden als emphatisch, kämpferisch, überzeugend usw. bezeichnet.
  • Nicht belegte oder uninteressante Details werden aufgeführt, z. B. Zeitungsrankings, wonach die Person zu den „100 einflußreichsten Menschen auf der Welt“ oder zu den „10 Menschen, die die Welt verändern werden,“ gehört.

Im Moment unterliegt der Artikel bereits einigen Änderungen. Ich ergänze hier den Eintrag, damit auch andere Wikipedia-Nutzer auf notwendige Änderungen aufmerksam werden. Deswegen

  • Trotz zahlreicher Überarbeitungen in den letzten Tagen von mehreren Benutzern erfüllt dieser Artikel bei Weitem noch nicht die Anforderungen an einen lesenswerten Artikel. Nichtsdestotrotz handelt es sich bei Obama um eine interessante Persönlichkeit, die einen so schlechten Artikel nicht "verdient" hat. Es wäre erfreulich, wenn der Artikel von weiteren Benutzern verbessert werden könnte. Die Zeit dieser Kandidatur dürfte dafür jedoch nicht ausreichen. Ich plädiere daher dafür, das Prädikat "lesenswert" zu entfernen und in einigen Monaten eine erneute Kandidatur zu versuchen.
Daher: Kontra --Wurly-hh 23:45, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
  • contra Der Artikel ist nicht mehr als eine mehr oder weniger gedankenlose Aneinanderreihung von Ereignissen, Zitaten und Trivia, da fehlt in der Tat die ordnende Hand eines Autors, der genügend Überblick über die politische Situation in den USA hat, um das ganze mal auszusieben und besser zu strukturieren. POV ist tendenziell rauszulesen, hält sich aber noch in erträglichen Grenzen. Nur: Muss das hässliche "Überarbeiten"-Bapperl denn wirklich sein, was soll das denn bringen? Der Artikel mag nicht "lesenswert" sein, aber es gibt wesentlich schlimmeres in dem Bereich. --89.59.180.45 09:45, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
  • veraltet, es fehlt die Afrika-Reise in diesem Sommer (en ist aktueller) und schlecht strukturiert. Kann aber problemlos gerettet werden, wenn sich jemand für den Artikel verantwortlich fühlen würde. Noch sind 6 Tage Zeit! --h-stt !? 11:02, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
  • Pro - ich bleibe bei meiner ursprünglichen Einschätzung. Es mag sein, dass der Artikel nicht vollständig auf der Höhe der Zeit ist (siehe Afrika-Reise und seine Ankündigung, nach dem 7. November über eine Präsidentschaftskandidatur zu entscheiden [3]), aber das schadet dem Beitrag nicht wirklich. Obama könnte immerhin eine Person werden, über die es täglich neues zu berichten geben wird und da ist etwas zeitlicher Abstand - bevor dies eingebaut wird - sicherlich sinnvoll. Etwas störender ist da schon die, wohl tatsächlich vorhandene, positive Grundeinstellung des Autors Obama gegenüber. Allerdings vermag ich die kritisierte "schlimme Lobhudelei" so nicht zu erkennen und die von einigen (s.o.) durchgeführten Löschungen ganzer Abschnitte, Zitate und Pressemeldungen, nur weil diese positiv zu Obama Stellung nehmen, scheint mir nicht gerechtfertigt. Fazit: Lesenswert ist der Beitrag allemal und nur weil jemand sich sozial engagiert und darüber positiv berichtet wird, ist dies kein POV. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 09:24, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
  • Ebenfalls Pro und full ack zu meinem Vorredner. Diesen Artikel als "schlecht" zu bezeichnen ist ein (schlechter) Witz. --Uwe 00:02, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
  • contra Ohne Zweifel ein gut recherchierter und geschriebener Artikel, aber er ist nicht neutral (eine Grundforderung für Wikipedia-Artikel). Ich halte mich das Jahr über längere Zeit in den USA auf und weiß daher, dass Obama zwar ein brillanter Mann ist, aber - je nach politischem Standpunkt - nicht unumstritten. In der Einschätzung als einer der "100 wichtigsten Männer der Welt" hat sicher auch das Streben nach political correctness in den USA eine Rolle gespielt. Als Weißer hätte er diese Ehrung aufgrund seiner bisherigen Karriere wahrscheinlich nicht erfahren. Das allerdings verschweigt der Artikel und daher kann er für mich trotz allem nicht lesenswert sein. Makemake 16:59, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
  • Pro ACK Uwe--Stephan 03:27, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
  • Kontra Der Artikel ist noch mit vielen Mängeln behaftet. Es ist mir etwas unerklärlich wie die Meinungen hier so diametral auseinander gehen können ... --Monsterchen 12:38, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
  • Kontra Zu viele Superlative und Elative: "beeindruckendsten" "am häufigsten" "sehr enthusiastisch" "viel Respekt" "ungewöhnlich liberal". Solche Worte im Zusammenhang mit Politikern machen mich mißtrauisch. Für die meisten Informationen werden keine Quellen angegeben. --Putput 15:42, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Jack Ryan

Ich halte es für eine sehr schlechte Idee, seinen Gegner Jack Ryan unter "Wahlkampf für den US-Senat" auf die Romanfigur von Tom Clancy zu verlinken, hab´s deshalb mal geändert.--Agni 16:13, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Überarbeitung

Habe den Anfang des Artikels überarbeitet: 1. So eine Häufung massiver Übersetzungsfehlern habe ich lange nicht gelesen. Oft kam nach der Übersetzung das Gegenteil von dem heraus, was es im Englischen bedeutet. 2. Der Übersetzer hat keine Stringenz walten lassen und vom Thema schweifende Sätze zu Nebenpersonen übernommen. 3. Er muss ein unpolitischer Mensch sein, denn gängige Begriffe aus dem parlamentarischen Leben sind ihm offenbar fremd. 4. Er zitiert oft ellenlang über Obama. Alle Zitate preisen den Porträtierten und sind in ihrer Häufung POV. Sie mußten deshalb eingekürzt werden. -- 89.247.188.201 11:27, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Um welche Übersetzungsfehler geht es hier denn genau? Ich habe mir den Unterschied noch mal angesehen und konnte lediglich Umformulierungen feststellen – keinesfalls solche mit einem gegenteiligen Sinn. Sind die Zitate gemeint, oder Teile, die aus der englischsprachigen Wikipedia übernommen wurden? Soviel zum ersten Punkt. Zum zweiten und dritten Punkt interessieren mich auch einige Beispiele. Ich lasse mich gerne davon überzeugen, dass ich Tomaten auf den Augen habe ;-) Das einzige Zitat, das geändert wurde, ist das Zitat zur Heimat Obamas Jugend, also Hawaii. Warum wurde hier der englische Teil gestrichen? Laut WP:ZIT ist ein Grundsatz, dass Zitate in der Originalsprache wiedergegeben werden. Außerdem bin ich nicht der Meinung, dass Obamas Zitate zu häufig gebraucht werden – schließlich wird so dem Leser erlaubt, sich ein Bild über die Eloquenz zu machen, die Obama zugeschrieben wird.

In diesem konkreten Zusammenhang eine allgemeine Anmerkung zur Qualität der Wikipedia: Die allseits kritisierte Übersetzung erfolgte von einem erfahrenen Administrator der Wikipedia ... Super

Bild unter "Landespolitiker"

Durch meine letzte Ergänzung im Text ist anscheinend das Bild über den Text geraten. Da ich mich mit den Bildern nicht auskenne, wäre ich dankbar, wenn jemand das wieder richtigrücken könnte. --Amberg 12:11, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Aktualität

die Prsädidentschaftskandidatur ist inzwischen erfolgt. und ob er vor oder hinter hillary clinton rangiert ist z. Zt. unklar.--Einstein3000 14:06, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ist noch nicht erfolgt - will Obama am 10. Februar bekanntgeben... --Matthias.kötter 21:53, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Okay, habe mich wohl geirrt, es ist wohl schon klar das er kandidiert. Am 10. Februar präsentiert er seine Pläne. --Matthias.kötter 21:47, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nachdem ich einmal den Quellenbeleg für sein Sondierungkomitee gegeben habe, kann zumindest ich mit der momentanen Einleitung leben. Denn offziell wird es nun einmal erst am 10. Februar. --Herrick 08:56, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich entferne folgende Sätze:

  1. Da der Amtsinhaber kein drittes Mal antreten darf, kommt es sowohl bei den Republikanern wie auch bei den Demokraten zu Machtkämpfen.
  2. das letztmals 1988 vom afroamerikanischen Bürgerrechtler Jesse Jackson in vergleichbarer Weise angestrebt wurde.

Begründung:

  1. "Machtkämpfe" scheint mir hier kein glücklicher Begriff, und die Nicht-Wiederwählbarkeit von Bush betrifft ja sowieso nur die Situation bei den Republikanern. Bei den Demokraten würde es auch mehrere Bewerber geben, wenn Bush wiedergewählt werden könnte (wie 2004).
  2. nach 1988 wurde das Präsidentenamt noch von vielen "in vergleichbarer Weise" angestrebt, auch von Afroamerikanern, so von Al Sharpton und Carol Moseley Braun 2004. --Amberg 20:26, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Neutralität weiterhin umstritten ?

Wie sieht es denn in euren Augen inzwischen mit der Neutralität des Artikels aus ? Ich denke die Stellen, die Lukrez genannt hat sind alles keine relevanten Stellen, die man ohne weiteres streichen könnte (was auch schon größtenteils geschehen ist - Nachtrag). Wenn keine Einwände kommen werde ich dies in absehbarer Zukunft tun, da der Artikel über einen möglichen Präsidentschaftskandidaten doch neutral daherkommen sollte. (und es auch sein sollte natürlich ;)) --Matthias.kötter 18:15, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Viele Reaktionen kamen jetzt ja nicht, ich werde versuchen die verbliebenen kritischen Punkte zu entschärfen und zu versachlichen. --Matthias.kötter 20:35, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Habe dies getan. Könnte sich jemand einmal zu meiner Frage äußern ? Ich würde den Neutralitätsbaustein gernen entfernen. --Matthias.kötter 14:27, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Den Artikel finde ich so sehr gut und kann ausgenommen von zwei Stellen keine Aussagen zur Verletzung der Neutralität feststellen. Hier die beiden Stellen:
1. "Simon nahm kurz vor seinem Tod noch einen Wahlwerbespot für Obama auf. Im Wahlkampf selbst konnte Obamas Team dies als letztes Vermächtnis eines Toten inszenieren." (Kapitel: Bundespolitiker)
Ich finde das Wort "inszenieren" unpassend. Was denkt Ihr dazu?
2. "Der republikanische Gegenkandidat Keyes setzte auf einen polarisierenden Wahlkampf: er beschimpfte unter anderem Homosexuelle als selbstsüchtige Hedonisten, bezeichnete Obamas Meinung zu Abtreibungen als Position der Sklavenhalter, behauptete, Jesus würde Obama nicht wählen und meinte, Wähler von Obama würden sich genauso schuldig machen wie Deutsche, die 1933 die NSDAP gewählt hätten. Obama gewann die Wahl mit 70 % der Stimmen gegen 27 % für Keyes." (Kapitel: Wahlkampf für den US-Senat)
Dies sind ziemlich harte Worte, welche aber für Laufbahn von Obama sehr relevant sind. Daher würde ich diesen Absatz beibehalten, jedoch eine Quelle hinzufügen.
--abercio 19:48, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Zum "inszenieren" - was soll man schreiben. dass es tatsächlich Simons "letztes Vermächtnis" halte ich zumindest für zweifelhaft und wenn dann eher belegungsbedürftig, dass Obamas Leute durch die Inszinierung drumherum aber den Anschein erweckt haben, an sich für relativ normal in einer solchen Situation. Zum "Keyes" wie ich schon mal schrieb: 70% für einen Neuling sind ein gigantisches und dringend erklärungsbedürftiges Ergebnis. Es sollte schon auch klar werden, dass das nicht nur daran lag, wie gut Obama war, sondern auch wie schlecht seine Gegner. -- southpark Köm ? | Review? 19:59, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich sehe im jetzigen Zustand keinen gravierenden Grund für den Neutralitätsbaustein und hätte gegen die Entfernung nichts einzuwenden. Statt "inszenieren" könnte man "darstellen" schreiben. Aber Wahlkämpfe sind ja grundsätzlich auch Inszenierungen, schon gar in den USA.--Amberg 20:15, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja, warum nicht darstellen schreiben ? Die beiden Sachen die genannt wurden sind nun wirklich lösbar, der "Keyes" Absatz könnte ja ein wenig entschärft werden, indem man seine Äußerungen umschreibt oder nur einen Teil der Kommentare lässt. Ich entferne nun den Neutralitätsbaustein. -- Matthias.kötter 21:29, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Afroamerikaner ?

Warum ist jmd. mit einem schwarzen Vater und einer weißen Mutter ein Afroamerikaner (und nicht z.B. ein Farbiger etc.) ? Ist schon einmal aufgefallen, dass die Schwarzen in politischen Spitzenpositionen in den USA immer heller werden ?--Sf67 20:14, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich finde es reicht, wenn man erwähnt das die Mutter eine Weiße ist um Missverständnisse bei der Beizeichnung als Afroamerikaner zu vermeiden. Gruß Stefanwege 16:38, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Moslem ??

Laut diesem Artikel ist es zu Bezweifeln, dass Obama jemals Moslem war: Artikel Weiß jemand genaueres?

Habe den Artikel schon dahingehend erweitert, siehe Präsidentschaftsambitionen. Habe ausserdem noch die Auslandsreisen vor die Bekanntheit auf nationaler Ebene und die Präsidentschaftsambitionen gesetzt, da das Aktuellste an den Schluss gehört (und das sind nunmal die Präsidentschaftsambitionen, die Bekanntheit gehört dazu) --Matthias.kötter 23:28, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sprachlich ungenau

1963 ließen sich die Eltern scheiden. Seine Mutter heiratete einen anderen Studenten und zog mit Obama in dessen Heimat Indonesien ^Klingt, es wäre Obamas Heimat Indonesien und nicht die Heimat des neuen Mannes der Mutter!

Dann ändere es doch ;) z.b. "Seine Mutter heiratete einen anderen Studenten aus Indonesien und zog mit Obama dorthin" oder so --Matthias.kötter 00:23, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Auslandsreisen

Nach einem kurzen Vergleich mit dem en-Wikipedia-Eintrag bin ich vom Abschnitt über Auslandsreisen doch leicht enttäuscht. Die Russland/Ukraine/Aserbaidschan-Reise ist nicht korrekt dargestellt und die für ihn persönlich wohl bedeutendste Reise nach Kenia und Südafrika fehlt völlig...
Gruß, X-Weinzar

Machen wir uns doch gemeinsam an die Übersetzung, mit deiner Kritik hast du ja Recht. Der Artikel ist zwar eine Übersetzung aus dem Englischen, aber wurde über die letzten Monate sehr vernachlässigt. Ich könnte die Afrika-Reise machen, du die Ost-Abrüstungsreise --Matthias.kötter 19:57, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Habe mal den Anfang gemacht, ist aber sicher noch ausbaufähig ;) --Matthias.kötter 00:51, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
du Schlitzohr hast dir den wesentlich einfacheren Text rausgesucht;-) schaus dir nochmal an, klingt noch ein wenig holprig... Gruß, --X-'Weinzar 18:42, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hab ihn mir aber rausgesucht, weil mich das Thema mehr interessierte und weil ich denke, dass diese Reise für Obama eine größere Bedeutung hatte. Ich werde die Texte nochmal durchschauen. --Matthias.kötter 11:00, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Bild

Wie wäre es, wenn man das aktuelle Bild von Obama mit dem aus der englischen Wikipedia ersetzt ? Finde dieses um einiges besser (und es ist ein halbes Jahr jünger) --Matthias.kötter 00:57, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Meiner Meinung ist das Bild auf der englischen Wikipedia schlechter. Mich stört der Schatten in Obama's Gesicht. Der Hintergrund des Bildes auf der englischen Wikipedia ist zwar aussagekräftiger als derjenige auf der deutschen Wikipedia. Aber es geht um Obama, welcher gut zu erkennen sein soll. --abercio 09:25, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
ich finde "unser" Bild auch wesentlich besser, einfach schöner ausgeleuchtet und das Gesicht ist auch ein wenig größer darauf als in der en-Wikipedia... Gruß, --X-'Weinzar 18:42, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Gut, da muss man sich wohl der Mehrheit beugen (Demokratie ist blöd ;))--Matthias.kötter 11:00, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nochmal eine andere Frage : Ist es möglich, das in der englischen Wikipedia verwendete Wahlkampflogo zu verwenden, oder wäre das dann Urheberrechtsverletzung ? (kenne mich da nicht so aus) --Matthias.kötter 11:54, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten