Acromelalga-Syndrom

Pilzvergiftung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2004 um 19:51 Uhr durch Rainbowfish (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

auch Acromelalga - Syndrom

Neue Art der Pilzvergiftung bisher nur in Asien bekannt, die nun auch in Europa auftritt. Diese seltene Art der Pilzvergiftung wurde zuerst in Japan beschrieben und ist seit 1918 bekannt.

Verursachende Giftpilze

Als erzeugende Giftpilze wurden folgende Arten identifiziert:

  • Wohlriechende Trichterling, Clitocybe amoenolens
  • Eine janpanische Art des Trichterlings, Clitocybe acromelalga

Pilzgift

Als Pilzzgifte stehen folgende Verbindungen in Verdacht: Die Acromelsäure, ein Glutamat Antagonist und möglicherweise b-cyano-L-alanin.

Symptome

Folgende Symtome der Vergiftung lassen sich feststellen: Schmerzen, Brennen, Kribbeln sowie Hautrötungen an Händen und Füssen. Die Latenzzeit beträgt 1-2 (7 Tage). Die Beschwerden können Tage bis Wochen andauern.


Therapie

Gegen die starken Schmerzen und die dadurch verursachten Effekte wie Erschöpfung, Depression und Schlaflosigkeit werden hohe Dosen Analgetika verordnet.

Literatur

  • Nakamura, K. Shoyama F, Toyma J, Tateishi K. 1987 Empoisonnement par le Dokou-sassa-ko.Jap. J. Tox. 35-39
  • Konno K. Haahimoto K, Ohfune Y, Shirahama H, Matsumoto T. 1988 Acromelic acids A und B.Potent neuroexcitatory animo acids isolated from Clitocybe acromelalga. J. Am. Chem. Soc. 110: 4807-4815
  • Saviuc PF, Danel VC, Moreau Pa, Guez DR, Claustre AM & al. 2001. Erythromelalgia and mushoroom poisoning. Clin. Toxicol. 39: 403-407
  • Stijve T. 2001. Beware of these brown Clticoybes! - a new poisonous mushroom in Europe. Field Mycologie. 2 (3); 77-79.

Siehe auch:

Hinweis Gesundheitsthemen