Benediktussegen

Segensformel aus dem 17. Jahrhundert
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2007 um 20:48 Uhr durch 87.176.217.145 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Benediktmedaille, auch Bendiktusmedaille genannt, ist eine Medaille, die von einem Benediktiner oder einem bevollmächtigten Priester geweiht wurde. Sie besteht aus Metall und zeigt auf der Vorderseite den hl. Benedikt von Nursia und auf der Rückseite das Benediktuskreuz. Sie soll auf Fürsprache des hl. Benedikt durch die Gnade Gottes vor körperlichem und seelischem Leid, besonders durch dämonische Einflüsse schützen.

Geschichte

In der im Folgenden beschriebenen Form geht Sie auf den Abt Benno II (Benediktinerstift Braunau bei Prag), der von Papst Benedikt XIV 1741 die kirchliche Bestätigung für Medaille und Weiheformel erhielt. Die Geschichte der Medaillen reicht vermutlich allerdings bis ins 11. Jahrhundert zurück.

Vorderseite

Die Vorderseite zeigt den Heiligen Benedikt mit einem Kreuz in der einen und einem Buch, das die von ihm verfasste Regel der Benediktiner symbolisiert in der anderen. Zu seinen Füßen sitzt ein Rabe und daneben liegt ein zerbrochenener Giftbecher. Dies sind Anspielungen auf Wunder, die dem Heiligen zugeschrieben werden. Groß steht folgende lateinische Inschrift kreisförmig auf der Vorderseite: Eius in obitu nostros praesentia muniamur.- Mögen wir bei unserem Sterben durch seine Gegenwart gestärkt werden.

Rückseite

 
Schematische Darstellung der Rückseite einer Benedikt-Medaille

Über dem Kreuz auf der Rückseite steht PAX (Frieden).

Umgeben wird das Kreuz von den Buchstaben C S P B - Crux Sancti Patris Benedicti (Kreuz des hl. Vaters Benedikt).

Auf dem Längsbalken steht C S S M L - Crux Sancta Sit Mihi Lux (Das hl. Kreuz sei mein Licht), auf dem Querbalken N D S M D - Non Draco Sit Mihi Dux (Kein Drache sei mein Führer).

Kreisförmig sind die Buchstaben V R S N S M V - Vade Retro Satanas, Nunquam Suade Mihi Vana (Weiche zurück Satan, führe mich niemals zur Eitelkeit) und S M Q L I V B - Sunt Mala Quae Libas, Ipse Venena Bibas. (Schlecht ist, was du mir einträufelst. Trinke selbst dein Gift.) eingeprägt.

Varianten

Im Kloster Weingarten wird eine Benediktsmedaille geprägt und geweiht, die neben dem hl. Benedikt und Kreuz auch die dort verehrte Heilig-Blut-Reliquie darstellt.