Formelzeichen

Zeichen, das zur Bezeichnung physikalischer Größen verwendet wird
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2004 um 17:26 Uhr durch 134.91.65.65 (Diskussion) (Regeln). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Formelzeichen ist ein Symbol für den Namen eines Objekts zur Verwendung in Formeln.

Prinzipiell kann jedes beliebige Symbol als Formelzeichen verwendet werden. Es wird anstelle des Objektnamens geschrieben und ist mit dessen Bedeutung identisch. Das bedeutet, dass ein Symbol immer durch den ihm zugeordneten Objektnamen ersetzt werden kann und umgekehrt.

Formelzeichen werden u. a. in in der Mathematik, den (Natur-)Wissenschaften, v. a. der Physik, und in der Technik angewendet.


Normen

Zahlreiche Formelzeichen sind genormt (z. B. international   für "ist gleich" oder   für das Volumen). Solche Normungen sind beispielsweise ISO 31 und DIN 1304.

In der Regel werden als Formelzeichen Buchstaben aus verschiedenen Alphabeten verwendet. Besonders häufig kommen dabei das deutsche, lateinische, griechische, altdeutsche und hebräische Alphabet zum Einsatz. Die meisten Formelzeichen bestehen aus einem und nur wenige aus mehr als einem Buchstaben. Um den Zeichenvorrat zu erweitern, werden den Buchstaben oft Indizes aus Buchstaben oder Zahlen beigefügt.

Mathematische Formelzeichen

Veränderliche Objekte

In der Mathematik werden i. d. R. Buchstaben als Formelzeichen verwendet, wenn es sich um veränderliche Objekte handelt. Für den Textsatz wird meist eine Serifenschrift verwendet.

Beispiele zu Regelfällen des verwendeten Alphabets und des Textsatzes:

  • Skalare: deutsch oder griechisch, klein; kursiv.  
  • Vektoren: deutsch (oder griechisch), klein; fett oder mit Über-Pfeil.  
  • Mengen: deutsch, groß; fett oder mit doppelten senkrechten Linien.  
  • Matrizen: deutsch, groß; serifenlos.  

Übrige Objekte

Andere Objekte, die z. B. Anweisungen enthalten, bekommen spezielle Symbole zugewiesen, die nur zum Teil (ursprünglich) aus Alphabeten stammen.

Beispiele:

  •   Zuweisungsoperator:  
  •   Vergleich "kleiner als":  
  •   Additionsoperator:  
  •   Summe:  
  •   Ändern der Auswertungsreihenfolge (Klammern):  
  •   Funktionen:  


Physikalische Formelzeichen

Die in der Physik verwendeten Formelzeichen bestehen aus einem deutschen Buchstaben. Ihr Satz erfolgt (nach DIN 1313) kursiv mit Serifen.

Anwendungsbeispiele:


Formelzeichen in Programmiersprachen

Die in Programmiersprachen verwendeten Formelzeichen weichen aus praktischen Gründen meist von denen des Schriftsatzes ab. Sie beschränken sich auf die standardmäßig auf der Tastatur verfügbaren Zeichen.

Beispiel: Kleiner oder gleich