Mungo

kleines Raubtier aus der Familie der Mangusten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2007 um 19:38 Uhr durch Capriccio (Diskussion | Beiträge) (rv. vandalismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Im weiteren Sinne ist Mungo ein synonym gebrauchter Begriff für Manguste. Im engeren Sinne bezeichnet man so zwei Arten aus der Gattung Herpestes:

Datei:Herpestes javnicus.jpg
Kleiner Mungo (Herpestes javanicus)

Allgemeines

Mungos haben einen langgestreckten, schlanken Körper mit kurzen Gliedmaßen. Ihr Fell ist meist gräulich oder bräunlich gefärbt, die Beine und die Schwanzspitze können etwas dunkler sein. Ihre Kopfrumpflänge variiert zwischen 25 und 45 Zentimeter und ihr Gewicht zwischen 0,4 und 1,7 Kilogramm.

Im Gegensatz zu den meisten anderen Mangustenarten leben Mungos in Asien, wo sich ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet von der Arabischen Halbinsel bis Java erstreckt. Aus Gründen der Schädlingsbekämpfung wurden sie in zahlreichen Regionen eingeführt, darunter die Karibischen Inseln, mehrere Pazifik-Inseln, Mauritius, Réunion, die japanischen Ryūkyū-Inseln sowie im mittleren Italien und auf einigen kroatischen Inseln.

Mungos sind tagaktive Tiere, die normalerweise als Einzelgänger leben, manchmal aber auch als lose Familienverbände zusammenbleiben. Am Tage verlassen sie ihre Höhlen und suchen nach Nahrung. Sie ernähren sich unter anderem von kleinen Wirbeltieren, Insekten, Skorpionen und anderen Wirbellosen, aber auch von Früchten.

Für genauere biologische Beschreibungen siehe die beiden Artartikel Indischer Mungo und Kleiner Mungo.

Mungos und Menschen

Bekannt geworden ist der Mungo durch eine Erzählung von Rudyard Kipling, die Bestandteil seines Dschungelbuchs ist und von Rikki-tikki-tavi, dem tapferen Mungo, handelt.

Alte Sanskrit-Texte (z.B. die Mahabharata und die Panchatantra) enthalten Schilderungen von Kämpfen des Mungos gegen die Kobra. Der Mungo tritt in indischen Fabeln als Beschützer der Menschheit auf, die er vor Angriffen von Schlangen beschützt. Tatsächlich erlegt der Mungo eine Kobra nicht sofort, sondern meistens erst nach einem minutenlangen Kampf. Allerdings ist er nicht immun gegen das Schlangengift. Wegen seiner Schnelligkeit ist so ein Kampf für den Mungo mit einem geringen Risiko behaftet. Er lässt die Kobra immer wieder zustoßen, weicht jedesmal aus, und letztlich ist die Schlange so ermüdet, dass sie sich leicht töten lässt. Wird ein Mungo in einem solchen Kampf doch einmal gebissen, durchdringt die Kobra mit ihren kurzen Giftzähnen oftmals nicht sein dichtes, buschiges Fell.