Der Viktoriasee ist der größte See Afrikas und der zweitgrößte Süßwassersee der Erde. Er liegt in Ostafrika in den Staaten Tansania, Uganda und Kenia. Mit einer Fläche von ca. 69'000 km² ist er ungefähr so groß wie Irland. Der Viktoriasee ist die Quelle des Weißen Nils.
Der Viktoriasee ist erdgeschichtlich ein sehr junger See, er ist nur ca. 500'000 Jahre alt. Vor 14'700 Jahren ist er das letzt Mal komplett ausgetrocknet. Trotz oder wegen dieses geringen Alters hat er einen erstaunlichen Artenreichtum aufzuweisen. Im Viktoriasee gibt es ca. 2500 verschiedene Fischarten, in ganz Europa gibt es zum Vergleich nur etwas mehr als 200 Süßwaseerfischarten. Er gilt daher als Modellsystem und beliebtes Forschungsobjekt der Evolutionsbiologie.
Der Viktoriasee wurde 1858 vom britischen Entdecker John Speke entdeckt und nach der damaligen Königin von England Victoria benannt.