Gothic

Wikimedia-Begriffsklärungsseite
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2003 um 14:59 Uhr durch 80.145.205.224 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gothic bezeichnet

1. eine jugendkulturelle Szene, die um 1979 als Absplitterung der Punk-Bewegung in Großbritannien entstand und zu deren Tugenden Toleranz, Intellekt, aufgeklärtes Wissen und Interesse am Mythischen, Okkulten zählen. Gleichzeitig sieht man der Welt pessimistisch und depressiv entgegen, was sich auch im schwarzen Outfit widerspiegeln soll. Obwohl die Gothic-Szene selbst sich klar vom Satanismus distanziert, werden häufig Verbindungen zum Satanismus und verwandten Religionen unterstellt.

Typische Kennzeichen von Goth(ic)s sind:
  • schwarze Kleidung
  • blasse Gesichtsfarbe, mitunter noch durch dunkle Schminke um Augen und Mund, sowie schwarz gefärbte Haare hervorgehoben
  • Piercings / Tätowierungen
  • areligiös
  • aufdringlicher Schmuck, okkulte Symbole, häufig aus Silber. Selten Gold

2. einen ursprünglich aus dem Post-Punk erwachsenen Musikstil, der v.a. in den frühen 80er Jahren durch Bands wie "Bauhaus", "Joy Division", "Sisters of Mercy", "Fields of the Nephilim", "The Mission" propagiert wurde. Später entstand aus dem "Gothic-Rock" der Gothic-Metal, ein Musikstil, der dem Heavy Metal ähnlich ist, jedoch oft melodischer, melancholischer, stimmungsvoller klingt, z. B. durch die Verwendung typisch mittelalterlicher Musikinstrumente und Klänge. In jüngerer Vergangenheit zählen sich auch viele "härtere" Bands zum Gothic-Metal.


3. eine Computer-Rollenspiel-Reihe (siehe: Gothic (Computerspiel))