OnlineTVRecorder

browserbasierter Dienst zur Aufnahme des Fernsehprogrammes
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2007 um 01:40 Uhr durch 145.254.210.150 (Diskussion) (derzeitige Sender mit Aufnahmen im WMV-Format). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

OnlineTVRecorder (kurz OTR) ist ein kostenloser, browserbasierter Dienst, der dem registrierten Nutzer seit 2005 online die Funktionalität eines Videorecorders zur Verfügung stellt, ohne dass er ein solches Gerät besitzen muss.

OnlineTVRecorder wird von der Koblenzer Firma Telecontrol Unterhaltungselektronik AG entwickelt; Betreiber ist eine Firma mit Sitz auf Antigua.

Funktionsweise

Aufzeichnung

Nach der kostenfreien Registrierung kann der Benutzer mit Hilfe des integrierten EPG Sendungen auswählen, die er aufnehmen möchte. Dies ist auch über eine kostenpflichtige SMS möglich. Die Sendungen werden von Webservern aufgezeichnet, die mit Satellitenfernsehen arbeiten. Die Sendungen werden im DivX oder WMV-Format komprimiert und mit einem symmetrischen Chiffre verschlüsselt. Es können theoretisch alle gleichzeitig laufenden Programme zur Aufnahme markiert werden.

Die Aufnahmen besitzen eine Auflösung von 512 × 384 Pixel (Farbschema YV12) und benötigen bei einer Bitrate von 600 bis 1300 kBit/s Speicherplatz von etwa 4 MB pro Filmminute. Da OTR immer vor und nach der geplanten Sendezeit einen Puffer einbaut, sind die Aufnahmen ca. 8 Minuten länger als in der Programmübersicht angegeben. Die Aufnahme umfasst dabei auch sämtliche eingeschobenen Werbeblöcke. Hin und wieder kann es allerdings auch passieren, dass Anfang oder Ende der aufgenommenen Sendung fehlen. Seit kurzem werden auch HighQuality(HQ) Aufnahmen angeboten, diese bieten volle PAL-Auflösung (720 x 576 Pixel) und eine Bitrate von 1200 kBit/s. Der verwendete Codec ist Intel h264.

Werbung

Die Werbung wird mit aufgenommen, wie beim echten Videorecorder, jedoch wird während der Werbung sehr deutlich die Qualität gesenkt, zudem kann sie mit Videoschnittsoftware entfernt werden. Mit dem Cut Assistant [1] von cutlist.de kann das ausschneiden der Werbung vereinfacht werden.

Es gibt auch Programme die die Werbung nicht rausschneiden sondern überspringen, z. B. den OTR-megaplayer. Wenn man eine aufgenommmene Sendung mit dem OTR-Megaplayer [2] startet, sucht er im Internet nach einer Cut-Datei mit den Werbungszeiten sowie Start- und Endzeit, damit kann der Player die Werbung überspringen. Jeder Benutzer des Programmes kann eine Cut-Datei für eine OTR-Sendung erstellen und für andere verfügbar machen.[3]

Download

Die aufgezeichneten Sendungen können beispielsweise per Warteschlangen-Download von den OTR-Servern, privaten Mirrors oder per Filesharing (BitTorrent oder eMule) heruntergeladen werden. Dabei gibt es auch Seiten, die vorgeben, ein OTR-Mirror zu sein, aber die keine Downloads anbieten. Auf diese Weise lässt sich Einkommen durch Internetwerbung generieren.

Nach dem Download müssen die Dateien mit der Erweiterung .otrkey noch von einem eigenen Decoder entschlüsselt werden. Dabei werden Passwort und E-Mail-Adresse per HTTP an den OTR-Server geschickt, der daraufhin den Schlüssel für die Entschlüsselung zurückschickt. So wird erreicht, dass man eine Datei immer nur einmal entschlüsseln kann und die Datei auch nur von dem User decodiert wird, der auch dazu berechtigt ist. Die entschlüsselte Filmdatei kann dauerhaft angesehen werden (es ist kein DRM vorhanden). Eine Konvertierung oder anderweitige Verwendung ist ebenfalls möglich.

BETA-Phase

Im Moment verändert sich OTR stark. So wird derzeit vom bisherigen WMV-Format auf DivX umgestellt. Außerdem werden neue Sender hinzugefügt.[4]

derzeitige Sender mit Aufnahmen im WMV-Format

ARD, ZDF, MTV, 3sat, ARTE, PHOENIX, DSF, BR-alpha, Bayern 3,

derzeitige Sender mit DivX-Aufnahmen

EUROSPORT, ARD EINS, ARD EINSFESTIVAL, ARD EINSPLUS, CNN, DAS4, EURONEWS, FAB, HR3, MDR, ZDF THEATERKANAL, ZDF DOKU, NDR, Nickelodeon, n-tv, ORF 2, DSF, QVC, RBB, SPREEKANAL, SRTL, SWR-Fernsehen, terranova, TNT, TRT, TV5, TV-BERLIN, VIVA, VIVA PLUS, WDR, DMAX, RTL2, VOX, RTL, Sat1, Pro7, Kabel 1, KI.KA, n-tv, Tele5, Comedy Central

Finanzierung

Grundsätzlich ist der Dienst kostenlos. Die konkrete kostenlose Downloadmenge ist pro Tag auf 2 GB, pro Woche auf 4 GB und pro Monat auf 8 GB limitiert. Dies gilt allerdings nur für den direkten Download vom OTR-Server und nicht für die privaten Spiegelserver.

Einnahmen entstehen durch Bannerwerbung. Des Weiteren ist es möglich, durch Spenden via PayPal oder Microdollar priorisierte „Download-Slots“ zu erhalten, um die Warteschlange zu umgehen. Weiterhin werden durch privat betriebene Spiegelserver die Kosten des Netzverkehrs verringert.

Rechtliches

Die rechtliche Situation dieses Dienstes ist bislang ungeklärt.

Gegen shiftTV, einen ähnlichen Dienst, dessen Betreiber in Deutschland ansässig ist, läuft ein Gerichtsverfahren seitens mehrerer deutscher Privatsender, die bereits einstweilige Verfügungen gegen den Betreiber erwirken konnten. Der Ausgang dieses Verfahrens könnte auch für OTR und ähnliche Dienste relevant sein.

OnlineTVRecorder beruft sich auf das Recht eines Jeden, privat Aufzeichnungen von TV-Sendungen anfertigen zu dürfen und dies auch unentgeltlich an Dritte delegieren zu dürfen. Damit hebe sich der Dienst von Anbietern wie shiftTV ab, die eine monatliche Nutzungsgebühr erheben. Durch das System wird mittels der proprietären Verschlüsselung sichergestellt, dass nur Sendungen angesehen werden können, deren Aufzeichnung der Benutzer selbst in Auftrag gegeben hat.

Mittels eines „Buddy Exchange“-Systems ist es des Weiteren möglich, eigene Aufnahmen im Sinne einer Privatkopie an bis zu fünf ausgewählte Freunde weiterzugeben.

Am 28. August 2006 hat die ProSiebenSat.1 Media AG beim Landgericht Leipzig ein Urteil gegen den Internetdienst onlinetvrecorder.com erwirkt. Nach dem Urteil des Leipziger Gerichts ist es onlinetvrecorder künftig untersagt, Programme zu speichern, zu vervielfältigen, öffentlich zugänglich zu machen oder Dritten zu übermitteln, wie die Sendergruppe mitteilte. Nach Aussage aus den internen Kreisen in einem öffentlichen Forum richte sich das Urteil gegen den ehemaligen Domaininhaber, der onlinetvrecorder.com 2005 an den jetzigen Inhaber auf Antigua abgab.

Desweiteren herrscht Unklarheit darüber ob die private Nutzung des Dienstes in Deutschland legal oder illegal ist. Das Unternehmen vertritt den Standpunkt, daß OTR laut §53 des Urheberrechtsgesetzes legal sei. Darin stehe, dass jedermann ein Anrecht auf eine (auch durch Dritte angefertigte) Privatkopie hat, solange die Kopie ohne finanzielle Gegenleistung zur Verfügung gestellt wird.

Aufnahmen, die vergessen wurden zu programmieren, können jedoch bei im Gegensatz zu herkömmlichen Videorecordern durch das „Buddy Exchange“-System auch nach der Ausstrahlung von anderen Benutzern erhalten werden.

Ähnliche Projekte

Es gibt noch 2 vergleichbare kostenpflichtige Angebote.

Einzelnachweise

  1. http://wiki.onlinetvrecorder.com/index.php/Cut_Assistant
  2. http://www.otr.banetel.de/Community/include.php?path=start.php OTR-Megaplayer
  3. http://www.otr.banetel.de/Community/include.php?path=start.php Otr.banetel.de
  4. OTR-Forum: Diskussion zur BETA-Phase in http://www.otrforum.com/, 7. Juni 2006
  5. http://www.onlinemusicrecorder.com

Dokumentation des Rechtsstreits: