Wikipedia:Meinungsbilder/Zulässigkeit von Babelvorlagen
| Dieses Meinungsbild ist noch in der Diskussionsphase. Es kann noch nicht abgestimmt werden! - Die Diskussion über das Meinungsbild befindet sich hier. |
Meinungsbild: Zulässigkeit von Babel-Vorlagen
Vorbemerkung
Es ist in der Wikipedia höchst umstritten, welche Babel-Vorlagen (im folgenden Text meist „Babels“ genannt) auf der Wikipedia eingesetzt werden dürfen. Insbesondere bei politisch gefärbten Vorlagen (z.B.: Anhänger des politischen Einheitsgedankens), Spaß-Babels und Babels mit erotischen Inhalt wurde die Diskussion z.T. sehr hitzig geführt. Im Zuge dieser Meinungsverschiedenheiten kam es auch zu einer Reihe von Löschungen.
Bei diesem Meinungsbild soll es sowohl um Babels gehen, die im Wikipedia-Namensraum liegen, als auch um solche im Benutzer-Namensraum, und die so konzipiert sind, dass sie von anderen Benutzern mit-verwendet werden. Es geht hingegen nicht um die Gestaltung der eigenen Benutzerseite. Genausowenig sind größere Diskussion erwünscht, welche Art von Babels in welchen Namensraum gehören soll; eine solche Diskussion erscheint erst dann sinnvoll, sobald dieses Meinungsbild seinen Zweck erfüllt hat.
Argumente
Argumente für Babels
- Babels ermöglichen es, Gleichgesinnte für eine gemeinsame Arbeit in der Wikipedia zu finden.
- Babels erleichtern, wie alle Eigenaussagen, die Quellenkritik in den Artikeln, da sie Informationen über den Autor bieten. Sie können (besser als Fließtext) Schwerpunktinteressen und Absicht des Benutzers darstellen. Insbesondere können aucn unernsthafte Absichten eines Benutzers schnell erfasst werden.
- In anderen Wikipedias sind Babels weitgehend akzeptiert, in manchen wird deren Erstellung sogar unterstützt.
- Babels können dazu beitragen, Wikistress einzudämmen. Sie können auch den Spaß bei der Arbeit betonen. So bieten sie als teilweise spielerisches Element in der Wikipedia die Möglichkeit, sich in der Wikipedia zu positionieren. Sie bieten damit eine Ausgleichsmöglichkeit gegenüber oft sehr hitzig geführten Diskussionen oder etwa Edit-Wars.
- „Auf seinen Benutzerseiten hat traditionell der jeweilige Benutzer die Gestaltungshoheit“ – damit sind insbesondere Babels eingeschlossen (siehe Hilfe: Benutzernamensraum)
- Babels können Gegenstand von Mobbinglöschanträgen sein. Sie eignen sich hierfür besonders, da der Antrag nicht nur die Arbeit des Gegners zu vernichten gedenkt, sondern auch danach trachtet, das „Selbst“ des Gegenübers zu demütigen. Auch hier ist die Flame-Gefahr besonders hoch. Ein Verbot, bestimmte Babels zu löschen, entlastet die Administratur und alle Beteiligten, da Löschdiskussionen oder andere Diskussionen dann nicht mehr geführt werden müssen.
- Die allermeisten Babels schaden und stören nicht, daher sollten die Benutzer durch ihre Entfernung nicht vor den Kopf gestoßen werden. Nur wegen einiger inakzeptabler Babels sollten nicht alle gelöscht werden.
- Auch die Erstellung, Pflege und Verwaltung von Seiten wie diesen: A, B, C, D, E oder F belastet Spezial:Letzte Änderungen und die Server. Diese Tätigkeit stellt einen Großteil der Aktivität einiger Benutzer dar („Dieses Projekt dient der Erstellung einer Enzyklopädie“). Dennoch scheinen sich solche Seiten etabliert zu haben. Deswegen nur Babels löschen zu wollen, ist inkonsequent.
Argumente gegen Babels
- Babels heizen wegen der Plakativität ihrer Aussagen die Stimmung in der Wikipedia unnötig an und erschweren Diskussionen unabhängig vom diskutierten Gegenstand aufgrund gegensätzlicher, plakativ zum Ausdruck gebrachter politischer, weltanschaulicher oder religiöser Überzeugungen.
- Der Template-Charakter und die damit verbundene Massenverwendung begünstigt nicht nur die individuelle Darstellung einer Einzelperson, sondern auch Gruppenverhalten, im schlimmsten Fall Kampagnen (siehe hierzu auch die Diskussionen auf en: „However, the issue with userboxes is that they are templates, and as such, they are categorized and easy to replicate and easy to use for campaigning and so on, and so they turn individual advocacy behavior, which is bad enough, into group campaigns. The pages which list userboxes, in the template namespace, make it seem as though putting these things on userpages is a normal and accepted community behavior, when in fact it is not.“)
- Babels verlagern auf besonders optisch-plastische Weise die Gewichtung auf den Bernutzerseiten von einem Arbeitsraum zu einem Selbstinszenierungsraum (siehe hierzu auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist – nämlich kein Webspace-Provider, keine private Homepage). Da Benutzerseiten auch immer Vorbildfunktion für Dritte haben, vermitteln sie (gerade für Neulinge) ein falsches/schiefes Bild über Sinn und Zweck dieses Projektes.
- Babels können Gegenstand von Mobbinglöschanträgen sein. Sie eignen sich hierfür besonders, da der Antrag nicht nur die Arbeit des Gegners zu vernichten gedenkt, sondern auch danach trachtet, das „Selbst“ des Gegenübers zu demütigen. Hier ist die Gefahr für Flames in der Löschdiskussion besonders hoch. Somit erzeugen Babels einen erhöhten Arbeitsaufwand auf den Löschkandidaten für Dinge, die (auf inhaltlicher Ebene) mit der Erstellung einer Enzyklopädie nichts zu tun haben.
- Die Erstellung, Pflege und Verwaltung von Babelboxen belastet Spezial:Letzte Änderungen und die Server. Einzelne Benutzer haben bis zu 100 Unterseiten mit entsprechenden Vorlagen angelegt, die Vorlagen werden auf Übersichtsseiten präsentiert und auf „Rankingseiten“ (Anzahl der maximalen Babelbausteine pro Seite) thematisiert. Diese Tätigkeit stellt einen Großteil der Aktivität einiger Benutzer dar (→Verstoß gegen „Dieses Projekt dient der Erstellung einer Enzyklopädie“). Beispiel: Benutzer:Libro/Liste von Benutzerbausteinen mit 734 Versionen (mittlerweile gelöscht).
- Babelboxen tätigen keine differenzierten Aussagen über die Qualifikationen einzelner Benutzer bzw. deren Interessenschwerpunkte. Ihr Einsatz ist oft inflationär und lässt keine Rückschlüsse auf inhaltliche Arbeits- und Interessensschwerpunkte in der Wikipedia zu. Dem Auffinden Gleichgesinnter dienen Redaktionen, Wikiprojekte und Portale.
- Eine scharfe Trennlinie zwischen für das Projekt klar relevanten und klar irrelevanten Babels lässt sich oft nur schwer ziehen. Beispielsweise könnte ein Babel „Dieser Benutzer trinkt leidenschaftlich gerne Tee“ einerseits scherzhafter Natur sein, doch andererseits auch eine Expertise des Benutzers zum Thema Tee (Teesorten, Teeanbau,…) anzeigen.
Antrag
Die Abstimmung möge klären, welche Art von Babelvorlagen erlaubt und welche schnelllöschwürdig sind. Insbesondere möge die Abstimmung möglichst die langen Diskussionen zu diesem Thema beenden, damit man sich wieder ungestört der Arbeit widmen kann.
Abstimmungsmodalitäten
Stimmberechtigung zu diesem Meinungsbild überprüfen
Es gilt die Stimmberechtigung.
Kurze Kommentare sind erlaubt, längere werden auf die Diskussionsseite verschoben. Die Kommentierung der Stimmen auf dieser Seite durch andere Benutzer ist unerwünscht und wird ebenfalls auf die Dikussionsseite verschoben. Nicht stimmberechtigte Benutzer tragen kurze Kommentare bitte unten ein, für längere Kommentare ist auch hier die Diskussionsseite da.
Die verschiedenen wählbaren Positionen lassen sich nach abnehmender Strenge linear ordnen. In dieser Reihenfolge sind sie hier aufgeführt.
Jeder stimmberechtigte Benutzer hat eine Stimme und kann die ihm am meisten zusagende Alternative auswählen. Eine Doppelabstimmung für eine vorgeschlagene Alternative und für die Ablehnung des Meinungsbilds ist unzulässig. Entsprechende Stimmen werden gestrichen.
Bei der Auswertung des Meinungsbildes wird mit der ersten Alternative begonnen. Wenn sie mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen hat, ist sie angenommen. Anderenfalls werden die für sie abgegebenen Stimmen auf die nächste (also zweite) Alternative übertragen. Wenn diese mit ihren originären und durch Übertragung erhaltenen Stimmen die absolute Mehrheit hat, ist sie angenommen; anderenfalls werden die Stimmen (alle, also originäre und übertragene) auf die nächste (also dritte) Alternative übertragen. Entsprechend wird fortgefahren, bis eine Alternative über die absolute Mehrheit verfügt. Das Verfahren stellt sicher, dass es zu keiner Zersplitterung von Stimmen kommt und dass Stimmen, die für eine nicht erfolgreiche Alternative abgegeben wurden, so wirksam werden, wie es der Ansicht des Abstimmenden am nächsten kommt.
Das Meinungsbild ist nur gültig, wenn wenigstens 100 stimmberechtigte Benutzer während des Abstimmungszeitraums abgestimmt haben. Stimmen für eine Ablehnung des Meinungsbilds zählen dabei mit. Das Meinungsbild wird nicht gültig, wenn mehr Benutzer für seine Ablehnung als insgesamt für irgendeine der vorgeschlagenen Alternativen gestimmt haben.
Abstimmung
Pro: Nur Sprache
Babel-Bausteine sind nur zur Bekanntgabe von Sprachfähigkeiten zulässig, wofür sie ja ursprünglich gedacht waren.
User, die dieser Lösung die Stimme geben möchten, tragen sich hier ein.
Pro: Nur Sprache und Herkunft
Babel-Bausteine sind zur Bekanntgabe von Sprachfähigkeiten und von sinnvollen Herkunftsbezeichnungen (Stadt, Land) zulässig, sonst nicht.
User, die dieser Lösung die Stimme geben möchten, tragen sich hier ein.
Pro: Nur Babel mit Projektbezug
Babel-Bausteine sind zur Bekanntgabe von Eigenschaften (Mitarbeit, Interesse) und Fähigkeiten (Sprachen, Softwarekenntnisse, Fachkompetenzen) in Zusammenhang mit einer Seite im Projektnamensraum (Redaktion, WikiProjekt, etc.) zulässig. Wird die Seite im Wikipedia-Namensraum gelöscht, so dürfen auch auch alle dazugehörigen Babels schnellgelöscht werden. Bereits gelöschte Babelbausteine, die nach dieser Regelung zulässig sind, sollen wiederhergestellt werden.
User, die dieser Lösung die Stimme geben möchten, tragen sich hier ein.
Pro: Alle harmlosen Babels, keine Politik / Religion
Nur harmlose Babel-Bausteine sind zulässig, die normalerweise keinen Streit erzeugen. Deshalb sind Bausteine mit politischem oder religiösem Bezug untersagt (Beispiel: „Dieser Benutzer hält das dreigliedrige Schulsystem für gescheitert.“). Schnelllöschanträge auf diese Babels sollen verboten werden. Bereits gelöschte Babelbausteine, die nach dieser Regelung zulässig sind, sollen wiederhergestellt werden.
User, die dieser Lösung die Stimme geben möchten, tragen sich hier ein.
Pro: Alle Babel, die als Text erlaubt wären
Alle Babel-Bausteine sind zulässig, deren Inhalt als freier Text auf der Benutzerseite auch zulässig wäre – also keine Werbung, kein Spam, kein Extremismus oder Sexismus, keine persönlichen Angriffe und keine strafbaren Inhalte. Bis auf diese Ausnahmen ist alles erlaubt. Schnelllöschanträge auf diese Babels sollen verboten werden. Bereits gelöschte Babelbausteine, die nach dieser Regelung zulässig sind, sollen wiederhergestellt werden.
User, die dieser Lösung die Stimme geben möchten, tragen sich hier ein.
Stimmenthaltung
User, die sich der Stimme enthalten möchten, tragen sich hier ein.
Ablehnung des Meinungsbilds
User, die das Meinungsbild generell ablehnen möchten, tragen sich hier ein.
ungültige Stimmen
Bitte hierher ungültige Stimmen (gemäss Wikipedia:Stimmberechtigung) verschieben und in der Abstimmung oben löschen (Stimmberechtigung zu dieser Wahl überprüfen / detaillierter Editcount).
Pro: Nur Sprache
Pro: Nur Sprache und Herkunft
Pro: Nur Babel mit projektrelevanten Fähigkeiten
Pro: Alle harmlosen Babels, keine Politik / Religion
Pro: Alle Babel, die als Text erlaubt wären
Stimmenthaltung
Ablehnung des Meinungsbilds
Ergebnis
Diskussion über Argumente und Abstimmung
Dauer
Das Meinungsbild beginnt am *. Februar 2007 um *:00 Uhr und endet am *. März 2007 um *:00 Uhr.
alte Diskussionen und Verbesserungsvorschläge über dieses Meinungsbild
bitte hier: Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Zulässigkeit von Babelvorlagen