


Beim 350Z handelt es sich um die Fortsetzung der legendären Sportwagengeschichte von Nissan. Es ist aus der Reihe des berühmten „Z Cars“ wie der Fairlady Z (in Deutschland 240Z) sowie dem erfolgreichen 280ZX und dem Vorgängermodell des 350Z, dem bis ins Jahr 2000 gebauten 300ZX. Die „350“ stehen für 3,5 Liter Hubraum des 221 kW (301 PS) starken Motors. Der 350Z wurde innerhalb kürzester Zeit der erfolgreichste „reinrassige“ Sportwagen in den USA.
Anekdoten
Beim 2006 Goodwood Festival of Speed war ein Xanavi Nissan 350Z der JGTC-Serie schneller als ein Formel 1-Rennwagen.
Versionen des 350Z
Urversion (2003-2006)
- 3,5-l-V6-Ottomotor (VQ35DE) mit Benzineinspritzung ohne Aufladung, der Super-Plus-Benzin benötigt
- 206 kW (280 PS)
- Beschleunigung von 0 - 100 km/h: 5,8s
- Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h, elektronisch abgeregelt
- 6-Gang Schaltgetriebe, hydraulisch geschaltet.
- Reiner Zweisitzer
- Bi-Xenon Scheinwerfer
- Brembo-Sportbremssystem
Facelift zum März 2006
Der Nissan 350Z wurde optisch wie technisch leicht modifiziert. Es werden neue LED-Rückleuchten verbaut und polierte 18-Zoll-Leichtmetallfelgen im Fünfstern-Design aufgesetzt. Die Frontpartie gibt sich dank eines neu gestalteten Stoßfängers, eines Grills mit zwei statt zuvor drei Querstreben und modifizierter Seitenreflektoren noch etwas aggressiver. Der Motor bleibt weiterhin ein VQ35DE, welcher jedoch leicht modifiziert wurde und nun 221 kW (301PS) leistet. Der neue Nissan 350Z wird ab 36.400 Euro angeboten, das Cabriolet kann ab 39.050 Euro bestellt werden.
Facelift 2007
Auch 2007 erscheint ein Facelift. Aus den zwei Sicken auf der Motorhaube wird eine Sicke. Das Design der Motorhaube erinnert nun an den Nissan 240Z. Diese Modifikationen an der Motorhaube wurden aufgrund des neuen Ansaugtraktes gemacht, welcher im Zusammenhang mit dem neuen VQ35HR im 350Z nötig wird. Der VQ35HRT leistet im 350Z 230 kW (313 PS). Dieser Motor ist auch im Schwestermodell Infiniti G35 verfügbar. Außerdem gibt es die Innenausstattung nun auch in grau. Das überarbeitete Modell wird auch bald in Deutschland erscheinen.
Roadster
Im März 2005 begann der Verkauf des 350Z Roadsters in Deutschland. Dieser bietet annähernd die gleichen Fahrleistungen wie das Coupé (wegen des größeren Gewichts 6,3 s auf 100 km/h) und ist mit einem Stoffdach bestückt, welches in ca. 25 Sekunden elektrisch geöffnet/geschlossen werden kann.
Anmerkung: In den USA und Europa heißt das Fahrzeug Nissan 350Z, in Japan ist die Bezeichnung des legendären bis 1973 gebauten Nissan Fairlady Z für den 350Z gängig, welcher auch im Kinofilm Fast and Furious Tokio Drift vorkommt.