James A. Lovell (*25. März 1928) ist ein ehemaliger US-amerikanischer NASA-Astronaut.
![]() |
Er wirkte beim Apollo-Projekt mit und war unter anderem Kommandant der Apollo 13 Mission. Lovell war Testpilot der US Navy, bevor er 1962 der NASA beitrat. Im Dezember 1965 war er Kommandant des Raumschiffes Gemini 7, wobei er mit 14 Tagen Aufenthalt im All einen neuen Rekord aufstellte, der erst 1973 mit den Skylab-Missionen gebrochen wurde.
Im November 1966 kommandierte er das Raumschiff Gemini 12. Im Dezember 1968 war er Pilot des Raumschiffes Apollo 8. Dieser Flug war der erste bemannte Start der Rakete Saturn V, und der erste Flug zum Mond.
Im April 1970 kommandierte Lovell Apollo 13, er war dafür vorgesehen, als fünfter Mensch den Mond zu betreten. Eine Explosion an Bord des Raumschiffes zwang die Besatzung jedoch, den Mond nur zu umrunden, ohne zu landen.
Lange Zeit hielt Lovell mit 715 Stunden den Dauerrekord für bemannte Weltraumflüge. Lovell gehörte zu den Ersatzmannschaften von Gemini 4, Gemini 9 und Apollo 11. Wäre Neil Armstrong ausgefallen, hätte Lovell als erster Mensch den Fuß auf den Mond gesetzt.
Zusammen mit Jeffrey Kluger verfasste Lovell ein Buch über seine Erlebnisse auf Apollo 13: Apollo 13: Lost Moon.
In der Verfilmung der Apollo 13 Mission wird Lovell von dem Schauspieler Tom Hanks verkörpert. Er selbst hat einen Cameo-Auftritt als Kapitän des die gewasserte Kapsel bergenden Schiffes.
Weblinks
- NASA: "Astronaut Bio: James A. Lovell" (1994)
Nasa-Biografie in engl.
http://www.jsc.nasa.gov/Bios/htmlbios/lovell-ja.html