Diskussion:IPhone

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2007 um 14:21 Uhr durch NSX-Racer (Diskussion | Beiträge) (Nochmal Konkurrenz: aw auf Auke Cretz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von NSX-Racer in Abschnitt Nochmal Konkurrenz
Beiträge bitte mit vier Tilden ~~~~ signieren! (Es gibt drei Möglichkeiten: a. per Tastatur, b. per Klick auf Signatur und Zeitstempel über dem Eingabefeld oder c. per Klick auf das Sonderzeichen ~~~~ unterhalb des Eingabefeldes.)

Damit hilfst du auf zweierlei Weise:
 1. Die anderen erkennen deinen Benutzernamen, wenn du angemeldet bist, sonst deine IP-Adresse (wenn unangemeldet);
 2. ein Zeitstempel lässt erkennen, auf welche Situation (Artikelversion, …) sich dein Beitrag bezieht (man kann sonst sehr ratlos werden …).

Hallo,

nun scheint es zwei Einträge zum iPhone zu geben. Wer kann da helfen ? --Wantuh 20:02, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, welche zwei meinst du denn? Den Artikel Iphone habe ich nach Apple iPhone verschoben; beim Artikel iPhone habe ich einen Redirect eingerichtet; beide zeigen nun hierher auf Apple iPhone. Zum Vergleich: Apple eMac; Apple iMac etc. - da ist die Benennung des Lemmas nach dem gleichen Schema gemacht worden. Gruß --Tobias Bär - Noch Fragen? 20:04, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich glaube Du hast das Problem gelöst während ich den Kommentar schrieb, Danke --Wantuh 20:10, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bitte! Dafür sind wir ja die schnellste Enzyklopädie der Welt ;-) --Tobias Bär - Noch Fragen? 22:41, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich will auch eins! Soll im Juni 2007 auf den US-amerikansichen Markt kommen (Quelle: DW-TV. Weiß jemand schon etwas über Europa? Das interessiert bestimmt viele und daher möchte ich hier anregen, daß es in den Artikel kommt. Bapho 09:52, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Kleine Frage: Sollte man im Artikel nicht erwähnen, dass Apple seine angekündigten Termine meist nicht einhalten konnte und so der Termin "4. Quartal 2007" eher unwahrscheinlich ist? --Sleepless 14:46, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das wäre ein Blick in die Glaskugel und außerdem würde es nicht dem neutralen Standpunkt der Wikipedia gerecht werden. --my name ♪♫♪ 17:20, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Betriebssystem

Es sollte erwähnt werden, dass das OS auf dem iPhone mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein angepasstes (und kein normales) OS X ist. Wo genau die Differenzen sind, kann man natürlich jetzt noch nicht sagen/schreiben.

84.131.7.17 17:38, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

es ist natürlich ein auf ARM architektur portiertes OS X, aber eben nur bestimmte teile des bestriebssystems wurden portiert. das verwenden von externen programmen wird wahrscheinlich durch diese architektur verhindert. (nicht signierter Beitrag von 131.130.126.242 (Diskussion) 23:23, 12. Jan. 2007)

Intel-CPU

Hallo,
zweimal wurde eine Reutersmeldung eingestellt, einmal auch durch mich, in der es heißt, dass ein Intel-CPU im iPhone verwendet wird. Da Reuters eine Agentur ist und wohl kaum so einfach Falschmeldungen fabriziert, frage ich nun erst einmal hier nach einer Quelle, die das Gegenteil beweist. Auf Apple.com steht gar nichts zu einem Prozessor, wird also nicht dementiert. Solange es keine Gegeninfo gibt, ist für mich die Reutersmeldung richtig. --my name ♪♫♪ 19:32, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sehe ich auch so. Wenn die quelle genannt wird sollte diese information auch erscheinen. Quadricarinatus 23:24, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Heute habe ich entsprechendes auch in der SZ gelesen. --my name ♪♫♪ 06:10, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich hatte es einmal eingestellt und einmal gelöscht, nachdem ich eine weitere Meldung gelesen habe, derzufolge Apple die Verwendung einer intel-CPU dementiert hat und gesagt hat, dass eine Verwechslung im Bericht mit Apple TV (das wohl eine intel-CPU verwendet) vorläge. Also, nix genaues weiß man nicht. Thyl Engelhardt

Ich hätte gedacht dass eine ARM CPU verwendet wird (wie in allen anderen Smartphones), und dass schließt Intel aus da Intel seine ARM Sparte letztens verscherbelt hat. Andererseits könnte das passen: http://www.heise.de/newsticker/meldung/78810 vielleicht also doch - x86 Prozessoren überall - wer hätte das gedacht

Apple und Intel haben gemeinsam die Verwendung einer Intel-CPU dementiert; da Entwickler für ARM gesucht werden, geht man zur Zeit von ARM und nicht von Samsung aus.

Laut diesem Artikel hier (http://www.ipodhacks.com/article.php?sid=2102) werkelt in dem iPhone ein Prozessor von Samsung Electronics. (Gastbeitrag)

Handschrifterkennung

Weiss jemand, ob das Gerät eine Handschrifterkennung hat? Hab' das Web fleissig durchsucht, aber keine Antwort gefunden. Sicherlich versteht sich von selbst, weil sonst eine Texteingabe problematisch wäre, aber gibt es irgendwo schwarz auf weiss? ;-) Warte nämlich schon lange auf so ein Gerät ohne eingebaute Tastatur mit WLAN, damit ich mein Sony Ericsson p910i ersetzen kann.Itebob

Diskussionsbeiträge bitte mit vier Tilden oder dem Signierbutton unterschreiben. Da das Gerät über eine bei Bedarf eingeblendete virtuelle Text-Tastatur auf dem Touchscreen verfügt, die ausschließlich über die Finger bedient wird und auch die Verwendung eines Stiftes unnötig macht, gibt es auch keine Möglichkeit, irgendwas Handschriftliches einzugeben. Damit scheidet natürlich auch die Erkennung aus.--NSX-Racer | Disk | B 15:14, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Damit scheidet natürlich auch die Erkennung aus.

dies ist aber sehr, sehr schade. Wenn es tatsächlich so ist, bin ich bitter entäuscht ;-( und warte weiter auf ein Model, dass so ein grosses Display hat, wie iPhone, weiches, wie Palm-Display und für das so viel Software, wie Symbian-Geräte, verfügbar ist.Itebob 16:51, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Also ich warte auf das Samsung SGH-i760. Ein verbreiteres und in vielen Sinnen offeneres Betriebssystem, großes Touchscreen, Qwertz, WLAN, UMTS, HSDPA, Speicherkartenslot, zwei Kameras (auch wenn kaum einer zwei braucht), Video Out und zwei Wochen Standbyzeit. Was will man mehr? Werbung? Nein. Verliebt. Seit Monaten. Daran kann auch das Iphone mit ein paar schönen Konzepten (die SMS-Darstellung und die ganze Sensorik gefällt mir) nichts ändern ;) --Grüße, Auke Creutz um 16:57, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
@AcE - und hat das SGH-i760 auch eine Handschrifterkennung? Hab' im verlinkten Datenblatt keine Info darüber gefunden Itebob 09:42, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Es gibt Programme (bspw. [1]) für Windows Mobile, die das bieten. Ich glaube das reicht aus, bin mir jedoch nicht sicher. Da sollte man sich sein Wunschprogramm heraussuchen und sich beim Autor über die Kompatibilität erkundigen. --Grüße, Auke Creutz um 14:06, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Maße

Oben im Text steht es ist 11,6mm tief. Unten bei den Spezifikationen steht 1,1cm. Ich würde es auf 1,2cm ändern, wollt's aber nicht machen, da ich nicht weiß, ob hier normalerweise gerundet wird oder einfach abgeschnitten. --CK-Manu 14:17, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

In den Nachrichten?

Ich halte es für reichlich übertrieben, die Veröffentlichung eines neuen Produkts bei "in den Nachrichten" aufzulisten. Gibt es irgendwas, was das iPhone so bedeutend macht, dass es sich von anderen Produkterscheinungen abhebt? --Jazzman KuKa 21:39, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ja, es ist von Apple, wird groß diskutiert, unter anderem in den Fernsehnachrichten und ist in gewisser Weise revolutionär. --my name ♪♫♪ 22:48, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Fernsehnachrichten? Meinst Du die boulevardesken Unterhaltungssendungen der Privatsender, die sich als Nachrichtensendungen tarnen? --Trainspotter 08:35, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich meinte damit „heute“ und „Tagesschau“. Außerdem: Schau' doch nur mal in die Zeitungen: In der SZ gibt es heute eine ganze Seite, die nur vom iPhone handelt. --my name ♪♫♪ 08:48, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
bei nTV gab es gestern auch einen Beitrag. Itebob 16:53, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Meiner Ansicht nach ist es keinesfalls übertrieben, eine Produktneuvorstellung "in den Nachrichten" aufzulisten. Die Berichterstattung in den öffentlich-rechtlichen Medien wird das Thema nie erschöpfend behandeln können (oder wollen). Die Resonanz auf diesen Artikel zeigt, dass Fragen zum Produkt bestehen, zumal wenn es von einem Hersteller stammt, der bereits in der Vergangenheit Trends gesetzt hat – ob es sich tatsächlich um eine technische Revolution oder Pioniertat handelt, wage ich nicht zu beurteilen, denke aber dass es im Bereich Lifestyle-Spielzeug sicher für Furore sorgt. (nicht signierter Beitrag von 87.180.113.100 (Diskussion) 16:23, 11. Jan. 2007; --my name ♪♫♪ 16:33, 11. Jan. 2007 (CET))Beantworten

Das Thema gehört nach Wiki-News, nicht nach Wikipedia. --217.232.92.209 18:04, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

UMTS

Steve Jobs sagt ja in der Keynote (Minute 24 ca in dem "Introducing iPhone" Stream) das es für die Zukunft geplant sei auch G3 (UMTS) einzubinden. Vielleicht sollte das auch in die Spezifikationen rein? (nicht signierter Beitrag von 85.176.97.221 (Diskussion) 15:51, 11. Jan. 2007; --my name ♪♫♪ 16:33, 11. Jan. 2007 (CET))Beantworten

Ja, im Artikel steht ja jetzt UMTS und das Mobil-Digitalfernsehen DVB-H sind in der US-Version nicht verfügbar. Das hört sich dann so an als wäre das irgendwoanders dabei. Bitte Belege dazu oder streichen. Das wäre ja vorallem interessant dahingehend, dass von einigen Analysten ein Nichtvorhandenseien von UMTS in Europa als große Schwäche betitelt wird. --85.177.180.35 17:36, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Markenrechte

Laut ARD gehört der Name "iPhone" eigentlich Infogear, die von Cisco Systems aufgekauft wurden. Cisco klagt deswegen jetzt gegen Apple, nachdem die beiden sich nicht außergerichtlich einigen konnten, siehe hier. VIelleicht sollte man das erwähnen. DaniFilth 19:15, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ist es doch. --Grüße, Auke Creutz um 19:18, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Laut dieser Seite hält Cisco die Rechte gar nicht mehr. Sollte vielleicht in den Artikel. --Boecko 16:11, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nein, denn diese Seite gibt die subjektive Meinung eines Rechtsanwaltes (Autor) wieder und erörtert nur, dass die Rechte möglicherweise nicht mehr bei Cisco liegen. 1.) die Unterlagen wurden rechtzeitig eingereicht (innerhalb der Nachfrist), 2.) die Marke wurde nicht durchgängig verwendet. Den Rest müssen wohl Gerichte klären. 88.64.181.5 14:13, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

WLAN Synchronisation

Was soll das? Macworld.com sagt doch eindeutig, dass die Synchronisation per WLAN nicht geht. Warum entfernt ihr dann meinen Zusatz? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.152.238.104 (DiskussionBeiträge) --Grüße, Auke Creutz um 22:45, 11. Jan. 2007 (CET)) Beantworten

Erachte ich einfach mal als irrelevant. --Grüße, Auke Creutz um 22:45, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Irrlevant? Das find ich ja lustig. Dass Mac OS X drauf läuft (wen interessiert das? Es sieht weder so aus wie das echte noch hat es die gleichen Funktionen) steht drin, außerdem welche Firma den Chip baut (ist DAS wichtig?!) Ist es wichtig, dass es einen Sensor hat, der registriert, wie man das iPhone hält??? Ich mach mir Arbeit (zwar nicht viel, aber trotzdem) und du löscht das ZWEIMAL wegen angeblicher IRRELEVANZ... Ich versteh dich nicht 84.152.238.104 22:54, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Jep. Genau die Punkte sind wichtig, denn es sind größtenteils Besonderheiten. Nicht, dass ich auch nur irgendetwas gegen deine Beteiligung hätte, aber hättest du dir beim ersten Mal mehr Arbeit gemacht, hättest du bemerkt, dass die Tatsache mit dem WLAN bereits festgehalten wurde. Ferner gehören weder anscheinende Dinge, noch Spekulationen in den Artikel. Verstehst du mich nun? --Grüße, Auke Creutz um 22:57, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich finde es nicht schlecht, dass du meine Spekulation entfernt hast - war hirnlos von mir. Allerdings dachte ich bei WLAN, dass man das, was in der Infobox steht, auch noch mal in Satzform in den Text einbauen könnte ... Das Löschen der WLAN-Synchronisation-Anmerkung versteh ich aber immer noch nicht. 84.152.238.104 23:08, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wie man die Daten synchronisieren kann gehört in eine Anleitung oder eine private Bewertung; hier tut es nichts zur Sache. Die Argumentation mit der Legitimation der Informationsdopplung aufgrund der Infobox habe ich erwartet und ist durchaus schlüssig. Wenn dann sollte die Umsetzung allerdings konsequent erfolgen, denn auch andere Teile der Infobox finden sich nicht im Artikel wieder. Um genau zu sein, keins der der Details, die unter „Funkverbindungen“ notiert sind. --Grüße, Auke Creutz um 00:17, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Gehören die Tasten nicht auch in die Bedienungsanleitung? Vielleicht verstehst du das ja nicht, aber an Apple-Geräten ist die Bedienung wichtig! Also ist es auch relevant, ob ich die Lieder meiner Bibliothek per WLAN synchronisieren kann oder nicht - ebenso wie die Push-Mail-Funktion zur Bedienung gehört ... Außerdem ist es m. E. einfach nicht ok, bestätigte, korrekte Information, ob jetzt irrelevant oder nicht, zu löschen - was für jemanden relevant ist, das lass doch bitte jeden selbst entscheiden! 84.152.235.194 13:49, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wo ist das Foto hin?

Es gab hier doch schon ein Foto dazu, wo ist das hin? Quadricarinatus 01:41, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wegen zweifelhafter Rechtelage gibt es einen SLA gegen das Bild auf Wikimedia Commons.--NSX-Racer | Disk | B 13:04, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Und es wird wohl auch nichts mehr mit einem Foto. Das Gerät ist wohl nicht "frei" fotografierbar. Gruß --Saibo (Δ) 03:37, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wieso sollte es nicht "frei fotografierbar" sein? Ist ja schließlich öffentlich ausgestellt und kein Betriebsgeheimnis.--NSX-Racer | Disk | B 13:16, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
"Im Gegensatz zu einer exakten Kopie des Werks, aus der kein neuer urheberrechtlicher Schutz erwächst, entsteht bei einer Bearbeitung ein neuer Urheberrechtsschutz. Der ursprüngliche Schutz ist jedoch weiterhin gültig! Die Person, die das Urheberrecht an z.B. einer Darth-Vader-Spielzeugfigur oder einer Picasso-Statue hat, hat daher auch das exklusive Recht, Bearbeitungen davon anzufertigen. Das umfasst auch Fotografien von diesem Werk," (Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Bearbeitungen). Wir sollten aber in der Löschdiskussion des Bildes diskutieren. Gruß --Saibo (Δ) 16:51, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Vergiss es, das rechtfertigt keine Löschdiskussion, Du verwechselst schöpferische Werke mit Gegenständen des täglichen Gebrauchs. Zitat aus dem von Dir genannten Link:
Ist nicht praktisch jeder Gegenstand von irgendjemandem geschützt? Was ist mit Autos, Stühlen, Computergehäusen?
Nein. Die meisten Autos und PCs haben ein recht einfaches Design, das nicht schützbar ist, weil es ihm an Originalität und Kreativität im Sinne des Urheberrechts fehlt. Es gibt Gegenstände, wie Skulpturen, Gemälde, Actionfiguren, die jedoch schöpferisch gestaltet und daher generell geschützt sind. Es gibt keine genau festgelegte Grenze zwischen schützbar und nicht schützbar. Verschiedene Rechtsprechungen benutzen zudem verschiedene Auffassungen von Schöpfungshöhe. Es gibt für diese Grenze keine rechtliche Definition; man kann sich nur auf seine Intuition und vorhandene Gerichtsurteile stützen.
Das Design deines Weckers oder deines Esstellers ist wahrscheinlich nicht auf dieselbe Weise geschützt wie Mickymaus. Man muss unterscheiden zwischen (Kunst-)Werken (Mickymaus, Pokemon, Picasso) und Dingen des täglichen Gebrauchs (Spielkonsole, Teller, Auto); letztere sind gemeinhin keine Werke im Sinne des Urheberrechts, sie weisen nicht die notwendige Schöpfungshöhe auf. Sie sind vielleicht von Markenrechten oder Patenten geschützt, die die kommerzielle Nutzung von Fotos ebenfalls verhindern können, doch wir beschränken uns hier auf das Urheberrecht.
--NSX-Racer | Disk | B 17:21, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vandale

Die Seite wird dem Anschein nach von IP-Vandalierern heimgesucht. Jemand will die beendete Löschdiskussion nicht wahrhaben! Bitte gegen IP's speeren! --Autofan | Diskussion 18:15, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vandalenmeldungen werden hier eingetragen, habe ich schon vor Deinem Hinweis getan.--NSX-Racer | Disk | B 18:19, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nunja. Vandalismus war's nicht. Die Löschdiskussion kann man zwecks „Arbeitserleichterung“ der Administratoren nach WP:ELW als Benutzer beenden und dann ebenso weiterführen. Der Benutzer möchte sie wohl weiterführen. Allerdings sollte man sich schon an WP:ELW halten. Eine Vandalensperre ist auch nicht notwendig, da eine gewisse Einsicht zu herrschen scheint und kein Editwar initiiert wird. --Grüße, Auke Creutz um 18:34, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Ist das richtig mit den Amazon-Links und denen auf pressetext.de in den Quellen? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 160.45.60.105 (DiskussionBeiträge) --Grüße, Auke Creutz um 14:21, 16. Jan. 2007 (CET)) Beantworten

Also ich konnte den Amazonlink nicht deuten, aber an der Stelle sind Quellen ohnehin nicht maßgeblich. --Grüße, Auke Creutz um 14:21, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Pixelgröße im Browser

Hallo. Wenn man Webseiten für IPhone & Co. schreiben will: Welche Maße stellt der Tastschirm dar? Er ist ja 320x480px groß. Wieviele Pixel muss man abziehen (etwa für Laufleiste und Browserrahmen)? Grüße 145.254.151.140 13:25, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Eigentlich muss man keine Webseite extra für iPhone designen. Durch die verschiedenen Scroll- und Lupenfunktionen (inclusive des von Dir nicht vorhersehbaren Kippens des Bildes in die Horizontale durch den User, dadurch wird ein Hochkant-Bild zu einem "Mini-Widescreen"-Format) können alle herkömmlichen Seiten dargestellt werden; wenn auch weit unkomfortabler als auf einem Computer-Bildschirm.--NSX-Racer | Disk | B 15:35, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die angeblichen oder tatsächlichen Nachteile dieses Gerätes, ...

... auf die eine Arcor-IP so dringend hinweisen möchte, allen angeblichen iPhone-Fans zum Trotze, sind nichts spezifisches. Das ist ein Thema, das alle diese „Smartphones“ betrifft und lange nicht so gravierend ist wie dargestellt. Eine explizite Erwähnung ist unnötig. --Eva K. Post 20:09, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ack. --my name ♪♫♪ 20:31, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
1. Nein, das haben nicht alle Smartphones, da viele Smartphones dennoch Tastatur haben und die mit Touchscreen über Stift bedient werden. Dass die Bedienung ganz ohne Tasten (bzw. nur der einen Taste) und ohne Stift ausschließlich über (nie ganz fettfreie) Finger geschieht, ist tatsächlich beim iPhone erstmalig der Fall. (Das ist ja auch gerade das Besondere an diesem Smartphone, das den Wirbel in den Medien verursacht.)
2. Diese Nachteile sind nicht implementationsbedingt, sondern prinzipbedingt. Ein Touchscreen hat nun mal keinen Plexischutz und Finger sind nun mal nie ganz frei von Fett, Schmutz, scharfen Nägeln, etc. Das ist ja auch erst mal neutral, man muss es nur wissen und kann dann entscheiden, ob die Vorteile die Nachteile fürs persönliche Nutzungsszenario aufwiegen.
3. "allen angeblichen iPhone-Fans zum Trotze" - Also ich finde dieses Gerät auch sehr interessant, aber deswegen muss man Nachteile ja nicht verschweigen. Begründete Kritik zu entfernen hat schon was von Fanatismus, der gerade bei Apple-Fans recht verbreitet ist. (Ich selbst nutze zuhause auch einen Mac, kenne aber auch die Nachteile und würde nie mit rosa Brille alles schön färben, nur weil es von Apple ist.)
Gruß, Tobi
Diese Probleme haben aber nichts mit Apple zu tun, sondern mit grundsätzlichen Problemen bei Touchscreen-Monitoren. Falls es beim iPhone besonders schlimm sein sollte, dann kann man das in den Artikel einfügen, sobald eine Quelle vorhanden ist. --my name ♪♫♪ 20:59, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Tobi, bitte Diskussionsbeiträge mit vier Tilden oder dem Signierbutton unterschreiben. Solange keine Liste von expliziten Vorteilen im Artikel steht (und sowas ist auch im jetzigen Fließtext nicht zu erkennen), solange braucht es auch keine Liste von Nachteilen - von wegen Neutralität (und die halte ich derzeit noch für gegeben).--NSX-Racer | Disk | B 22:03, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
"Diese Probleme haben aber nichts mit Apple zu tun, sondern mit grundsätzlichen Problemen bei Touchscreen-Monitoren." - Aber andere Touchscreens werden nicht in der Hosentasche getragen und/oder werden mit Stift bedient und/oder haben eine Schutzklappe.
Erst durch die beim iPhone erstmalig auftretende Kombination Touchscreen + mobiler Transport auch in Rucksäcken, Hosentaschen, etc. + Bedienung mit nie ganz sauberen Fingern + fehlende Schutzklappe ergeben sich diese Probleme.
Solche Aspekte sollte man meiner Meinung nach nennen, gerade, da sie nichts mit schlechter Verarbeitung zu tun haben, sondern prinzipbedingt sind. (Und darf man Nachteile nur nennen, wenn man auch Vorteile nennt? Was wäre bei Dingen, die nur Nachteile haben? Neutralität heißt doch nicht, dass man für jeden Nachteil einen Vorteil nennen muss und umgekehrt... Solch ein Ausgleich wäre absolut unneutral.)
Gruß, Tobi (versuche mal das mit den vier Tilden)
145.254.135.100 22:14, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Neutralität heißt zumindest in dieser Wikipedia, dokumentierte (nicht vermutete oder nur auf eigenen Erfahrungen beruhende) Vor- und Nachteile aufzuführen. Je nach Gegenstand kann natürlich mal die eine oder andere Seite ein qualitatives oder quantitatives Übergewicht haben. In diesem Fall verbietet sich aber wohl beides, weil das Gerät noch nicht auf dem Markt ist (möglicherweise ändert sich ja bis dahin noch etwas) und deshalb auch nicht ausreichend NPOV-dokumentiert werden kann.--NSX-Racer | Disk | B 22:24, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
"Neutralität heißt zumindest in dieser Wikipedia, dokumentierte (nicht vermutete oder nur auf eigenen Erfahrungen beruhende) Vor- und Nachteile aufzuführen." - Aber diese Dinge sind prinzipbedingt und lassen sich nach heutigem Stand der Technik nicht ausmerzen. Vielleicht wird es irgendwann mal Touchscreens geben, die all diese Nachteile nicht haben, aber noch gibt es sie nicht, also können sie auch nicht im iPhone sein. (Ich habe ja nichts von mangelnder MMS-Funkt., nicht wechselbarem Akku, etc. erwähnt, da sich diese Dinge bis zur Veröffentlichung noch ändern könnten.)
Da auch ich Neutralität sehr wichtig finde, habe ich gestern abend noch mal lange darüber nachgedacht. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass es nicht unneutral ist, prinzipbedingte Nachteile zu nennen, mit denen man (zum jetzigen Technikstand) nun mal leben muss, wenn man dieses Bedienkonzept will. Unneutral wäre es gewesen, wenn ich geschrieben hätte, dass man wegen dieser Nachteile von einem Kauf abraten muss. Aber ich habe nur neutral die Fakten genannt (auch nur die, die sich nicht noch bis zur Veröffentlichung ändern können) und dann kann jeder selbst entscheiden.
Da ich keinen Editwar möchte, lass ich den Artikel erst mal so. Aber ich halte jede Wette, dass sich nach der Veröffentlichung genau diese Nachteile als wahr herausstellen und dann werde ich sie auch wieder einpflegen. (und ich hoffe, dass sie dann nicht gelöscht werden, wenn sich jeder von der Korrektheit der Infos überzeugen kann)
Tobi 213.102.107.182 17:36, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Um diese Diskussion um einen praktischen Aspekt zu erweitern: Ich habe seit 2 Jahren einen MDA in Benutzung, für den gibt es eine kleine Schutzhülle, für den Touchscreen eine Schutzfolie. Und gegen Anrufe aus der Tasche („Pocket-Calls“) hat heute jedes beliebige Mobiltelefon schon eine Tastatursperre. Was also ist am iPhone so besonderes, daß es einer Extraerwähnung bedürfe? Alles nur Gedöns und künstliche Aufregung um ein bißchen Elektronik - ohne die die Leute von 15 Jahren übrigens auch gelebt und kommuniziert haben. --Eva K. Post 19:50, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kommentar zum Diskussionsstil

Kinder, Kinder!

Habt Ihr eigentlich alle GAR nichts mehr zu tun?

Liest man Eure Zitate: "...wahrscheinlich... ...sollte man erwähnen.... ...mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit... ... Weiß jemand schon etwas?... ...wahrschscheinlich... ...bis das Gegenteil bewiesen ist... ich will auch eins! Sollte..."

Ich schlage vor, diesen ganzen Wünsch-Dir-was-Unsinn zu beenden und Wiki wieder zu dem zu machen, was es ist: ein Quelle gesicherter Informationen. Bloße Ankündigungen haben hier wirklich nicht viel zu suchen. Sorry für die deutlichen Worte, aber die Hysterie der Fangemeinde zum absaufenden Traumschiff kann mächtig nerven. (nicht signierter Beitrag von 84.132.237.49 (Diskussion) 00:09, 17. Jan. 2007)

Konkurrenzmodelle

Warum sollte ein verweis auf ähnliche konkurrierende modelle hier von belang sein? Fehlt doch sonst auch bei allen anderen Artikeln zu technischen geräten? Quadricarinatus 03:35, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

IMHO kann man es schon erwähnen, allerdings sollte man die Weblinks aus dem fließenden Text streichen. --my name ♪♫♪ 06:10, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

-- Das iPhone wird JEDE KONKURRENZ besiegen. iPod ist der meistverkaufte mp3 Spieler, aber Apple wird jetzt sicher Nokia & Co ablösen! Das iPhone ist Handy, PDA und Mac in einem (mit bluetooth und WLAN). Firmware updates würden es komplettieren. Big.N 17:25, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Alles klar. --Grüße, Auke Creutz um 19:26, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

der bisherige abschnitt konkurrenzmodelle, sollte er den weiterhin bestehen, ist eher unbefriedigend. außerdem fallen mir ad hoc gleich eine reihe von PDAs ein, die einen ähnlichen funktionsumfang haben (nokia N80 bspw.) bei der auswahl des LG ist man ganz offensichtlich nur nach dem aussehen gegangen. außerdem, den gesamten artikel betreffend: wenn man hier durchliest könnte man der meinung sein dass der ein oder andere das gerät schon in der hand gehabt habe. einige fanboys/-girls scheinen zu vergessen, dass hier ein vorserienmodell vorgestellt wurde. Nevrdull 16:41, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe in einer Zeitung eine Liste von Konkurrenz-Modellen gefunden, vielleicht findet sich ja jmd hier, der diese Produkte in den Artikel übernehmen und beschreiben möchte? Wenn ich Zeit habe, kann ich es auch machen! ;-) Hier die Liste:

  • Samsung W559
  • Samsung F300
  • Nokia N95
  • SonyEricsson SO 903 iTV
  • LG Prada-Phone (*ggg* - schon allein wegen "Prada" wohl nicht so ganz ernstzunehmen!?)

--menphrad [ d|b] 16:54, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Halte ich für sinnlos, weil die genannten Modelle entweder (auch) noch nicht auf dem Markt sind oder wenig mit dem iPhone gemeinsam haben (teils kein Touchscreen, sondern normale Tastenbedienung, teils kein Webbrowser). Insofern fantasiert sich die (ungenannte) Zeitung eine Konkurrenz zusammen, die es so (noch) nicht gibt.--NSX-Racer | Disk | B 17:07, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

wer sagt dass das vorhandensein eines touchscreen der dreh- und angelpunkt eines vergleichs sein sollte? von den funktionen her betrachtet bietet das iphone nicht sehr viel neues(die benutzerfreundlichkeit ist wohl der knackpunkt) ein vergleich mit bestehenden und geplanten modellen ist daher sehr wohl gegeben (das ergebnis desselben stünde auf einem anderen blatt..) und dass die genannten modelle keine implementierten browser haben halte ich für ein gerücht.. Nevrdull 19:48, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Erstens mal ist der Touchscreen einer der USPs des Gerätes (zumal nur ein physikalischer Knopf vorhanden ist) und zweitens: Guck Dir mal die Funktionsbeschreibungen der von Dir angeführten Geräte an und lies noch mal genau, was ich geschrieben habe (z.B. teils kein Webbrowser etc.) - und das ist kein Gerücht, das ist Tatsache.--NSX-Racer | Disk | B 14:40, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
mäßige bitte deinen ton. der touchscreen ist zwar teil des user interface des iphone, jedoch kein alleinstellungsmerkmal (oder USP wie du es so unvergleichlich lehrerhaft formulierst). seit wann hängt die vergleichbarkeit eines gerätes an einer besonders ausgefügrten technischen ausstattung? --eben. es gibt eine ganze reihe von pdas die über einen gleichen oder zumindest ähnlichen funktionsumfang verfügen wie das apfeltelefon.

Nevrdull 19:52, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Offenbar nehmen wir die Realität unterschiedlich wahr. Während ich bei meinem Beitrag keine Entgleisung des Tons und keinen persönlichen Angriff feststellen kann, sehe ich das eher bei Deinem letzten Beitrag. Wenn es Dich glücklich macht, empfehle ich einen Umgang mit den genannten Geräten analog zur Praxis bei den Automodellen: Einfach in der Infox als „ähnliche Modelle“ einfügen und gegebenenfalls verlinken (wenn's einen Artikel dazu gibt). Jeweils eigene und ausführliche Texterwähnungen in diesem Artikel sind dann unüblich und nicht mehr nötig.--NSX-Racer | Disk | B 12:26, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Also ich finde nach wie vor dieser Punkt sollte einfach rausfliegen. Fehlt halt bei vergleichbaren Artikeln auch. Eine Definition von Konkurrenzmodell gibt es einfach nicht. Quadricarinatus 01:27, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das iPhone stellt einen deutlichen Paradigmenwechsel bei Handys dar. Es lässt sich mit herkömmlichem "Checklistendenken" nicht in Vergleich mit anderen Geräten bringen. iPhone erzielt erstmalig eine haptische Simulation in Echtzeit. Es stellt damit in etwa das dar, was Apples Lisa und später der Mac für die Benutzung von Computern bedeuteten. Geht doch mal fiktiv in den Bereich Fahrzeuge. Da kommt auf einmal einer mit einem Fahrzeug, das fliegen kann; nennt er Flugzeug. Dann gehts mit den Checklisten los: Hat nur vier Sitze, mein Van hat sieben; hat nur 200 PS, mein Manta hat 230, hat nur drei Räder und nicht mal ein Reserverad; hat kein Fünfganggetriebe. Versteht Ihr? Alles richtig, aber irgendwie deplaziert. Konkurrenten könnten nur Bedienkonkurrenten sein. Lediglich wenn das LG KE850 über einen Multi-TouchScreen verfügt (was ich nicht weiß), könnte man es in dieselbe Kategorie der "Echtzeithaptiker" aufnehmen und dann als Konkurrenzmodell ansehen. Thyl Engelhardt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 213.70.217.172 (DiskussionBeiträge) --Grüße, Auke Creutz um 12:51, 30. Jan. 2007 (CET)) Beantworten

So ein Quatsch. Kein Teil des Konzepts ist neu. Lediglich die Art es anzupreisen ist neu und diese erhält dadurch Resonanz, dass der Applefetisch sich auf den Mainstream überträgt. --Grüße, Auke Creutz um 12:51, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hängt davon ab, was Du unter neu verstehst. Gesten, Fingereingaben und Multi-Touch-Eingabebildschirme sind schon vor langer Zeit konzipiert worden. Eine kombinierte Umsetzung außerhalb der Unis hat aber noch nicht konsequent stattgefunden. Erst durch die Echtzeitoptimierung, die Apple betrieben hat, ist eine Praxisanwendung möglich geworden. Wenn man zum Vergrößern zwei Finger spreizt, und es passiert erstmal nix, ist es schon vorbei mit der Haptik. Ditto beim Scrollen durch Fingerwedeln. Hast Du Dir eigentlich die Demo auf der Macworld angesehen? Ach, und zum Fetisch: Ich bin immun. Um genau zu sein, hat mich nix stark beeindruckt, was Apple so gemacht hat, seit sie NeXT gekauft haben. Viele Ahs und Ohs bei den Leuten, aber die echte Innovation war eigentlich NeXTSTEP von 1988, und Apple hat das eher ruiniert. Thyl Engelhardt (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 213.70.217.172 (DiskussionBeiträge) --Grüße, Auke Creutz um 13:07, 30. Jan. 2007 (CET)) Beantworten
Das sind doch alles softwareseitige Spielereien. Multitouch ist übrigens ein Buzzword; genaus so wie Echtzeitoptimierung (meinst du damit die sofortige Reaktion der Software auf Daten der Sensorik? Das ist die einzige konzeptionelle Umsetzung, die ich als gewisse Neuerung auf dem allgemeinen Handymarkt erachten würde) für mich wie ein solches klingt, das ich allerdings noch nie gehört hab'. --Grüße, Auke Creutz um 13:07, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Witzigerweise ist das eigentlich etwas, das ich nicht für eine Neuerung halte, sondern für Gefeile an der notwendigen Graphikhardware. Eine notwendige Voraussetzung zur Implementierung des Echtzeitverhaltens. Da steckt bestimmt einiges hinter, womöglich Core Animation Hardwarebeschleunigung, und es ist das, was Apple tun musste, um das andere tun zu können. Aber erst alles zusammen führt dann zum Durchbruch. Ich weiß nicht, wo hier die Tilden sind... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Thyl (DiskussionBeiträge) 17:42, 30. Jan 2007 (CEST)) Im Bearbeitungsfenster, zweites Symbol von rechts. --my name ♪♫♪ 18:13, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Alt Gr und */+-Taste oder einfach beim Bearbeiten bei den Knöpfen oben den zweiten von rechts nehmen. --Grüße, Auke Creutz um 18:44, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Alt Gr gibts nur unter Windows ;-), aber danke für den anderen Hinweis. Thyl
Das ist falsch. Sie fehlt lediglich auf Apple-Tastaturen, was keinenfalls den Umkehrschluss, dass es das nur utner Windows gäbe, zulässt. --Grüße, Auke Creutz um 16:33, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kritik

Dass Software von anderen Herstellern nicht genutzt werden kann ist klar, näheres unter: [2] Zitat:Das N95 läuft unter dem aktuellsten Symbian OS, einem in jahrelanger Arbeit optimierten vielseitigen Handy-System. Wer glaubt im Ernst, man könne ein fettes PC-Betriebssystem auf Handy umsschrauben, ohne dass es klemmt und klappert? Multitasking-fähig ist Symbian schon lange und vor allem: schlank! Mac OS wird mehrere 100 MByte belegen – Symbian braucht einen Bruchteil. Der dickste Klopper: Nach jetzigem Kentnisstand wird das iPhone einer geschlossenen Auster gleichen, Fremdanwendungen werden nur nach Apple-Prüfung laufen. Für das offenere Symbian existiert eine riesige Palette von Software aller Art.

Zum Akku: Wenn du selbst ein Ipod hast, wirst du wissen, dass dieser LiIonenakku mit der Zeit stark nachlässt (auch bei Handys). Selbst habe ich die Erfahrung von 2 Jahren gemacht. Natürlich hängt das ganze auch von Betriebsstunden ab, man könnte dort schreiben, mehrere Jahre, im Grunde aber auch egal wie lange der Akku hält, wichtig ist das man ihn nicht wechseln kann. Gruß --Bunker 18:35, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Deine Quelle entspricht nicht dem NPOV („Wer glaubt im Ernst, man könne ein fettes PC-Betriebssystem auf Handy umsschrauben“), die nur aus Vermutungen bestehen, genauso wie das mit dem Akku. Ich gebe dir recht, dass es dieses Problem geben könnte, aber keiner weiß, ob es auch so sein wird. Daher sollte man die Einfügung solcher Punkte verschieben, bis erste professionelle Testberichte verfügbar sind. --my name ♪♫♪ 18:50, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ja, in punkto Akku gebe ich dir da Recht. Wohl besser auf die Erscheinung warten, ist eh noch was hin... . Was das Betriebssystem jedoch betrifft, wirst du bei allen Tests fündig! Desweiteren taucht es ja auch schon in dem Artikel auf, nur halt im Nebensatz. Meiner Meinung nach aber ein entscheidender Nachteil des Geräts.--Bunker 18:59, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Es gibt bisher noch keinen einzigen Test mit dem richtigen iPhone, vorgestellt wurde nur ein Vorserienmodell. --my name ♪♫♪ 19:14, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Gemäß der Demonstration auf der Macworld ist das iPhone so reagibel, dass die mangelnde Schlankheit von OSX nicht zu stören scheint. Finde ich auch überraschend, aber so lange wir nicht wissen, wie da bei Apple getrickst wird, ist das wirklich spekulativ. Ich würde mich nicht wundern, wenn Apple einen neuartigen Flash-Speicher verwendet, der gleichzeitig Haupt- und Massenspeicher ist. Damit würde hier erstmalig (in der Geschichte der DV?) das Laden von Programmen ins RAM entfallen können. Die sich zunehmend bestätigende Geschlossenheit des Systems sehe ich ansonsten genauso kritisch wie Du. Es gäbe bestimmt jede Menge begabte Entwickler, die schon in den Startlöchern stehen. Hoffen wir mal zumindest auf Widgets. Thyl Engelhardt (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 213.70.217.172 (DiskussionBeiträge) --Grüße, Auke Creutz um 13:09, 30. Jan. 2007 (CET)) Beantworten

Unbelegte Spekulationen im Artikel

Die Angaben hinsichtlich der Verkaufspreise und Speichergrößen werden nicht durch Quellen belegt. Habt Ihr Euch die geträumt, oder gibt es dafür auch seriöse Quellen? So lange habe ich die Angaben mal auskommentiert. Weissbier 15:14, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sorry, aber sowas träumt man sich nicht zusammen - wie es auch in den Weblinks (die dürfen durchaus auch mal als Quellen herhalten) und zum Teil auch in den Zusammenfassungszeilen der edits erwähnt wurde, wurden die US-VK-Preise von Steve Jobs bei der Keynote genannt; diese Vorbestellunspreise (Quelle: Amazon.com, auch die war mal referenziert) habe ich aber wegen des Spekulationscharakters rausgenommen, zumal ein Kauf über Amazon den im Artikel genannten Umstand des exclusiven Kaufs über Apple und Cingular konterkarieren würde.--NSX-Racer | Disk | B 15:31, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das europäische Patentamt prüft...

Dieser Absatz ist vermutlich so nicht richtig. Es klingt nämlich so, als ob das EPA je nach Lust und Laune Geräte prüfen würde.

Folgende Möglichkeiten existieren tatsächlich:

  • Das EPA prüft im Rahmen eines Patenterteilungsverfahrens für eine Apple-Patentanmeldung, ob ein älteres Sony-Patent einer Patenterteilung für Apple entgegensteht.
  • Im Rahmen eines Einspruchsverfahrens gegen ein von ihm zuvor erteiltes Patent (in diesem Fall von Apple) prüft das Patentanmt nochmals die Patentfähigkeit, ggfs, anhand von neuen Argumenten oder Dokumenten, z.B. dem Sony-Patent, die vom Einsprechenden vorgebracht worden sind.

Trifft eine dieser Optionen zu? Dann bitte angeben, welche Patentanmeldung von Apple, sonst Info unvollständig. Ansonsten raus. Thyl Engelhardt (nicht signierter Beitrag von 213.70.217.172 (Diskussion) )

Bitte Beiträge mit vier Tilden oder dem Signierbutton unterschreiben. Laut der Referenz trifft der erste von Dir genannte Fall zu. Du kannst den entsprechenden Absatz gerne selbst korrigieren, wenn Du Dich auskennst - guck' Dir halt mal die Quelle hier an.--NSX-Racer | Disk | B 14:15, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
habe ich gemacht, wobei ich die Schwierigkeit hatte, dass das eigentlich keine echte, lexikalische Info ist, sondern nur Spekulation. Das Bild mit dem Sony Gerät zeigt einfach eine PalmOS Oberfläche; so etwas wird Apple sicher nicht angemeldet haben.Thyl 16:55, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nochmal Konkurrenz

Ich bin für die Streichung des Absatzes mit den (z.T. nicht mal existierenden) Konkurrenzmodellen. So ausführlich ist das in anderen Artikeln auch nicht üblich, zumal es sich z.T. um reine Spekulationen und saftige POV handelt. Oder sollen hier andere Phones ausführlicher beschrieben werden als das iPhone selbst?--NSX-Racer | Disk | B 22:07, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Deine Kritik in Ehren, aber sie ist in keinster Weise nachzuvollziehen! Die Beschreibungen zu den Telefonen sind sehr knapp gehalten und nehmen einen sehr geringen Platz ein. Jeder der sich ein iPhone zulegen möchte, muss wissen, was der Markt bietet. Das ist die Aufgabe von aktuellen Lexika wie es Wiki darstellt. Gerade Dein Einwand beim Neonode N2 ist unzutreffen, da die Herstellerseite mit den Technischen Angaben verlinkt wurde. Im Übrigen hat sich die Darstellung der Seite sehr viel verbessert - sie ist auf einem sehr guten Weg. (Die Modelle werden derzeit in Barcelona präsentiert - sie sind damit existent.) Speakers 22:32, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nein, guck' mal bei WP:WWNI, hier ist keine Verbraucherberatung (bietet ein Lexikon prinzipiell nicht). Wie bei den Automodellen können Konkurrenzmodelle (sofermn es überhaupt welche sind) in der Infobox erwähnt werden - ohne weitere Beschreibung. Oder sind bei anderen Handy-Artikeln hier ähnliche Elogen auf die Konkurrenz üblich?--NSX-Racer | Disk | B 22:43, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wie kann man „siehe Diskussion“ in der Versionsgeschichte verewigen auf der nur seine eigene Meinung, die auch noch kritisiert wurde, als Basis für die Entscheidung festgehalten ist. Ausführlicher? Keineswegs. Spekulation? Was bitte konkret? Und seit wann gibt es durch Quellen belegtes eigene Darstellungen? Ferner sind Vergleiche durchaus üblich. --Grüße, Auke Creutz um 22:48, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich hatte unter andrem das hier rausgeworfen: "In Verbindung mit dem integrierten MP3-Player und der 2 Megapixelkamera, die Videoaufnahmen im MPEG-4 Format unterstützt, sind Speicherkarten die bessere Lösung, wenn man nicht alleine auf Bluetooth angewiesen sein möchte. Es ist mit 47x77x14,7 mm (BxHxT) 70 gr. überaus kompakt und ideal für jeden, dem ein Quadband Telefon genügt."
Wenn das mal kein POV saftigster Art ist oder eher schon Werbetext.--NSX-Racer | Disk | B 23:00, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
P.S.: acE, ich bin für jeden Hinweis auf einen Wikipedia-Artikel über ein Mobiltelefon dankbar, bei dem "Vergleiche" ähnlicher Art "üblich" sind.--NSX-Racer | Disk | B 23:12, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Du hast unter anderem auch folgendes entfernt: „Außerdem bietet das N95 von Nokia eine Funktionsfülle, welche Benutzerbewertungen zufolge die des iPhones übertrifft.[1]“. Dies ist insofern interessant, dass die Hauptbeschäftigung eines der größten Mobiltelefonportale darin besteht, dass ach so einzigartige IPhone mit anderen Modellen zu vergleichen. Dies benötigt natürlich keinen eigenen Abschnitt, ist aber eine Erwähnung durchaus wert. In diesem Zusammenhang ist auch eine Erwähnung weiterer Vergleichsmodelle legitim.
Dass ein Vergleich oder eine kontextbezogene Einbindung weiterer Modelle sinnvoll oder gar gewöhnlich ist, zeigen kleine Artikel, wie der des Siemens SX1s. --Grüße, Auke Creutz um 06:30, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sorry, aber wenn 30.000 Leute über Geräte abstimmen, von denen sie noch nicht ein Exemplar jemals in der Hand gehalten haben können, geschweige denn benutzt haben, dann sehe ich noch keine enzyklopädische Relevanz, sondern reine Spekulation. Nicht vergessen: Wir reden noch über ungelegte Eier (sozusagen über ein Ei-Phone ;-) Natürlich sieht das in dem von Dir genannten Beispiel SX1 anders aus, da wird in einem Satz der Unterschied eines existierenden Gerätes zu anderen mal kurz erwähnt; die ellenlangen Lobeshymnen auf vermeintliche (und zum Teil auch noch nicht existente) Konkurrenzprodukte hier waren aber eine völlig andere Dimension. Wie gesagt, wenn das iPhone und andere tatsächlich auf dem Markt sind, dann kann man das auch problemlos wie bei den Autos in die Infobox einbauen als "ähnliche Modelle".--NSX-Racer | Disk | B 10:14, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Da mein Argumentationsstrang und meine sich daraus implizit vorgeschlagene Darstellungsform komplett ignoriert wurde und diese Passagen keineswegs so relevant sind, dass ich darum kämpfen werde, verabschiede ich mich aus der Diskussion. --Grüße, Auke Creutz um 13:06, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nichts liegt mir ferner, als Deine Diskussionsbeiträge zu ignorieren. Die von Dir vorgeschlagene kontextbezogene Einbindung könnte tatsächlich mal in einem konkreten Fall sinnvoll sein, nur sehe ich den hier noch nicht - eben, weil weder das eine noch das andere Gerät tatsächlich auf dem Markt ist (von Messevorstellungen mal abgesehen).--NSX-Racer | Disk | B 13:21, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Der Abschnitt Konkurrenz gehört sicherlich nicht in den Artikel und kann wegen mir sofort entfernt werden - bzw. ich werde das jetzt auch machen. Etwas vergleichbares mag man eventuell sogar in irgendeinem Artikel finden, aber dieser ist dann keineswegs gut. Maximal kann man die Konkurrenzmodelle in einem einzigen Satz aufzählen, falls es sie geben sollte, natürlich vorrausgesetzt. IMHO hat der Artikel Chancen, irgendwann in ferner Zukunft einmal ein Bapperl zu bekommen, und spätestens dann würde der Abschnitt sowieso wegfallen. --my name ♪♫♪ 23:39, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Leider muss ich feststellen, dass irgendwer meine Diskussionsbeiträge hier gelöscht hat! Das ist eine klarer Verstoß, der von Geisterbanker geahndet werden muss. Ähnlich ist nun hier die Vorgehensweise mit den anderen Modellen, die u.a. von mir kurz umrissen auf einer sachlich neutralen Ebene dargesetellt wurden. Diese Darstellung war nötig, weil es für das Samsung F700 Ultrasmart, das Neonode N2, das Meizo M8 und das Polymer Vision’s READIUS keine adäquaten Seiten auf Wiki gibt. Dafür existiert wiederum für Appls Newton eine Seite. Merkt ihr was... My Name und NSX-Racer plädieren öffentlich für eien Löschung anderer Modelle, führen diese dann sogar selbst eigenmächtig durch - ohne vorher bei Geisterbanker nachzufragen - und beschuldigen sämtliche User, die versuchen dem bisherigen iPhone Artikel zu etwas mehr Neutralität verhelfen, dass sie die Grundpfeiler von Wiki untergraben würden . Als nächstes kommt wahrscheinlich, dass sie uns unterstellen für Neonode oder Samsung zu arbeiten???? BTW wer sind denn eure Arbeitgeber My Name und NSX-Racer??? Deshalb fordere ich euch nochmals auf, die anderen Konkurrenzmodelle wieder aufzuführen. den Inhalt können wir dann ja hier und da vielleicht etwas anders gewichten.Speakers 11:00, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Es gibt für dein Anliegen einfache Lösung - lege einfach für diese Handymodelle Artikel an und verlinke diese im iPhone-Artikel. Der Artikel iPhone behandelt das iPhone und nichts anderes. --my name ♪♫♪ 11:13, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Würde ich gerne! Allerdings ist mein Arbeitsschwerpunkt bei Wiki derzeit Apple. Da gibt es soviel Arbeit, dass einer das alleine fast nicht bewältigen kann! Das Neonode N2 soll übrigens im Mai auf dem Markt erscheinen - Apple ist mit dem iPhone nicht auf der 3GSM vertreten.Speakers 11:19, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Speakers, ich kann anhand der Versionsgeschichte hier nicht erkennen, dass einer Deiner Diskussionsbeiträge gelöscht wurde, bitte gib' uns mal den entsprechenden edit-link (woraus man auch ersehen könnte, wer das getan haben soll). Mein "Arbeitgeber" kann anhand meiner Benutzerseite problemlos ermittelt werden, also was soll die blöde Frage hier? Soll das etwa den Verdacht einer Einflussnahme begründen?--NSX-Racer | Disk | B 11:24, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Habe mir mal andere Mobiltelephoneinträge angesehen. Einen Abschnitt "Konkurrenzmodelle" gab es bei keinem. Tatsächlich wurden Konkurrenzmodelle in keinem Fall auch nur erwähnt. Dann sollte das hier auch nicht erfolgen. Zudem ist die Definition des Begriff "Konkurrenz" auch schwierig. Vielleicht ginge es so: Konkurrenzmodelle sind solche Geräte, die ein am iPhone Interessierter ebenfalls erwägen würde. Aber dann muss man entweder eine Meinungsumfrage machen, oder man versucht sich dem thema hypothetisch zu nähern, indem man fragt, was Leute am iPhone anspricht, und was davon andere Geräte ebenfalls bieten. Es ist dann vermutlich insbesondere auf die herausgestellten Besonderheiten des iPhone abzustellen. Hierfür kämen zB in Frage: Bedienparadigma, Einsatz als iPod, Verwendung von geographiebezogenen Diensten. Auf so etwas wie "Touchscreen" alleine (und dann auch noch ohne Berücksichtigung des zusätzlichen HW-Merkmals Multitouch) abzustellen, ist nicht sinnvoll, da der Touchscreen nur in Verbindung mit dem Bedienparadigma gesehen werden kann. Einen Touchscreen hatte ja schon das P800. Ich finde die Bestimmung potentieller Konkurrenzmodelle sehr schwierig. Thyl Engelhardt213.70.217.172 11:35, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

http://de.wikipedia.org/wiki/Honda_NSX Dort findet man - etwas versteckt - den Verweis auf ähnliche Modelle. Bzgl. des gelöschten Beitrags hatte ich mich vertan sorry. Speakers 11:43, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Also irgendwie muß ich jetzt dann doch etwas an Deiner Wahrnehmungsfähigkeit zweifeln: Genau das, was Du hier verlinkt hast, habe ich doch schon die ganze Zeit empfohlen. Zitat aus meinem Beitrag weiter oben: Wie gesagt, wenn das iPhone und andere tatsächlich auf dem Markt sind, dann kann man das auch problemlos wie bei den Autos in die Infobox einbauen als "ähnliche Modelle". Merkst Du was? Das ist keineswegs versteckt, sondern bei fast allen Auto-Artikeln mit Infobox üblich.--NSX-Racer | Disk | B 11:49, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
und solange das nicht der Fall ist, führt man sie eben unter eine Kategorie auf - mit einem kleinen Begleittext. Mich würde interessieren welche Kriterien Du zur Abgrenzung der ähnlichen Modelle verwendest. Im Falle des iPhones sehe ich vier wesentliche:

1. Erscheinungszeitraum/Zeitpunkt der Präsentation 2. Tastschirm 3. Internetfähigkeit 4. Mp3-Funktionalität

als 5 Punkt könnte man noch TV- und Videofunktionen einfügen. Die sind imho aber erst bei den "iPhones" der zweiten Generation relevant. Speakers 11:59, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Du scheinst es leider immer noch nicht verstanden zu haben: In der Wikipedia ist ein Unterpunkt Konkurrenzmodelle eher unerwünscht und schon gleich dann, wenn diese so ungreifbar sind. Lass' uns die Diskussion auf den Zeitpunkt verschieben, wo konkreteres bekannt wird. Und falls es dir so wichtig ist, die "Konkurrenzmodelle" im Artikel zu erwähnen, dann lege neue Artikel an und verlinke diese mit dem hier vorliegenden - so viel Zeit musst du dann eben investieren, ich bearbeite schließlich auch nicht nur das iPhone bzw. ich schau' da eh eher nur vorbei. --my name ♪♫♪ 12:07, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
"In der Wikipedia ist ein Unterpunkt Konkurrenzmodelle eher unerwünscht" wo steht das?Speakers 12:14, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
WP:WWNI --my name ♪♫♪ 12:27, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Zu Deiner konkreten Frage, Speakers: Eine extra Kategorie findet eher nicht statt. Wenn das iPhone tatsächlich auf dem Markt ist (erst dann dürfte wohl auch der volle Funktionsumfang klar sein, etwa für eine eventuelle Europa-Version), dann können "ähnliche Modelle" in der Infobox erwähnt werden, ohne zusätzliche Erklärungen, aber gegebenenfalls (wie von My name erwähnt) verlinkt - und zwar nach diesen Kriterien:
  • Sie sind ebenfalls käuflich zu erwerben
  • Sie haben denselben Bedienungs- bzw. Designansatz (Multitouch ohne zusätzliche qwertz-Tastatur)
  • Sie haben einen ähnlichen Funktionsumfang - also Medienspieler, Mobiltelefon, Digitalkamera und Internetzugang und eventuell auch mehr.--NSX-Racer | Disk | B 13:10, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  1. xonio: Leser-Duell: „Apple iPhone verliert gegen Nokia N95“ (24. Januar 2007)