Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Februar/12

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2007 um 03:55 Uhr durch GLGerman (Diskussion | Beiträge) ([[:Kategorie:Ortsteil von Sankt Pölten]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
6. Februar 2007 7. Februar 2007 8. Februar 2007 9. Februar 2007 10. Februar 2007 11. Februar 2007 12. Februar 2007 13. Februar 2007 Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(12. Februar 2007)
allgemein
Bilder


Kategorien

Diese Kategorie braucht es m.E. nicht wirklich. --∂φ +/- 00:27, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da die Kategorie (um 6:23 Uhr) leer war, sehe ich keine Grund zum Behalt dieser Kategorie. Oder waren dort einmal Artikel aufgelistet? mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 06:24, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt nicht ganz, mit Meinel stand schon eine drin, wird aber vom LA an den Rand gedrückt. Außerdem kam der LA schon nach 12 Minuten, so das die Neuangelegte Kat noch gar nicht verfangen konnte. Schlage 7 Tage warten vor, falls sich dann nichts geändert hat Löschen--Gabriel-Royce 09:26, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut 1. Eintrag (Versionsgeschichte) waren nur bayrische Brauereien vorhanden Schmellöschen -StillesGrinsen 11:16, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Ahornberger (mittlerweile URV) war hier als einziger gelistet, und die Kategorie von einem noch sehr neuen Wikipedianer, den ich auch gleich begrüßt hatte, eingestellt worden. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass es eine Unterkategorie zu Bruauerei Bayern braucht, deswegen der schnelle Löschantrag. Sollte sich natürlich was tun und die Kategorie sinnvoll werden, behalten.

Ich habe mal die drei verwaisten Links alle eingetragen. --∂φ +/- 11:54, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

[[Für die Kat würde sprechen, dass Oberfranken die wichtigste Bierregion der Welt ist (siehe Bierfranken). Vielleicht sollte man sie lieber umbenennen? Erstmal warten, 7 Tage. --EscoBier Mein Briefkasten 16:01, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eher behalten, es gibt ja in Franken hunderte Brauereien, von denen sicher auch einige Artikel haben. --Michael S. °_° 16:47, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe ich wieder was gelernt. Gut, geben wir dem ganzen 7 Tage und dann, behalten. --∂φ +/- 17:31, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So geht es nun wirklich nicht, da lachen uns ja die spanischen und nord-afrikanischen Hühner aus! --Zollwurf 11:39, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Und wo ist die LA-Begründung? --NCC1291 11:43, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • vielleicht sollten wir erstmal klären, ob wir die "Ort in KONTINENT"-Kategorien überhaupt brauchen ... wenn ja, dann hat diese Kat ihre Berechtigung, da ja die Doppelkategorisierung der Artikel ablehnt wurde - wenn nein, dann kann auch diese Kategorie weg - Sven-steffen arndt 11:46, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Für @Benutzer:NCC1291 eine nachgeschobene LA-Begründung: Spanien liegt nicht in Afrika, nicht mal teilweise. @Benutzer:Sven-steffen arndt: Diese - teilweise absurden - Doppel-Zuordnungen sind doch für einen einfachen Nutzer (Leser) der WP nutzlos. Freilich besitzt etwa Frankreich auch noch Gebiete im Indischen Ozean, aber graust es Dir nicht vor einer Kategorie:Insel im Indischen Ozean (Frankreich)? --Zollwurf 12:11, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für die Begründung, aber die kategorisierten Objekte haben nun mal die dumme Eigenschaft zweifelsfrei in Afrika zu liegen. --NCC1291 12:23, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es, wenn man diese "Objekte" (Orte, Inseln etc.) der Kategorie:Ort in Afrika und Kategorie:Spanien zuordnet? Das ist zwar noch immer suboptimal, aber jedenfalls besser, als zweifelhafte Konstrukte (wie etwa den hiesigen Löschkandidat) anzubieten. --Zollwurf 12:36, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
weil dann die Orte unter Kategorie:Ort in Spanien fehlen ... Sven-steffen arndt 12:44, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Reingequetscht: Und was wäre daran falsch, dass ein Ort, der halt nicht "in" Spanien liegt, dort nicht erscheint? *kopfschüttel --Zollwurf 16:15, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
nochmehrreinquetsch: Weil er dann fehlt, obwohl er zu Spanien gehört. --Matthiasb 16:40, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
die Disk hatten wir beide mit SteveK auch schon mal vor einem Jahr geführt und die einzigen sinnvollen Lösungen waren: Doppelkategorisierung oder Katzerteilung, ersteres wurde nicht aktzeptiert, also muss man wohl das zweite nehmen ... oder wie oben geschrieben ganz auf die Kontinent-Zuordnung verzichten - Sven-steffen arndt 12:46, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Natürlich behalten (IMHO ist der LA sogar ungültig), siehe Sven-steffen arndt--Martin Se !? 13:14, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
(1.) Die "Ort in XYZ"-Kategorien, machen sich ohnehin lächerlich, weil es etwa auf einer Insel/Inselgruppe nicht "... Ort in.." gibt. (2.) Ein Geoobjekt bzw. Ort mag in seltenen Fällen (Istanbul) auf zwei Kontinenten liegen, was aber auch nicht diese Kategorie begründet. (3.) Politische Entitäten sind per se keine geographischen Objekte. --Zollwurf 16:04, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
LOL! (QED, Sven-steffen arndt) - vgl. meine Anmerkungen zu den Löschdiskussionen Kategorie:Ort in Asien, Afrika, Europa.... Entweder diese wiederherstellen oder (leider) Kategorie:Ort in Spanien (Afrika) behalten. --Matthiasb 16:40, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. Der LA-Steller hat sich damit in meinen Augen selber disqualifiziert. Natürlich könnten wir die - von ihm zualleroberst - nicht gewollte Zwangs-Doppelkategorisierung ala "Ort in Deutschland" / "Ort in Europa" wiederherstellen. Falls er das nicht will, muss er sich nun mal mit "Ort in Spanien (Afrika)" abfinden. Würde er Ort in "Russland (Europa)" und "Ort in Russland (Asien)" genauso witzig finden? -- Frente 19:31, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn da nicht noch eine Menge nach kommt, macht der Artikel wenig Sinn. --Graf1213 19:55, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Imho könnte man die Struktur in der Tat dadurch vereinfachen, dass man sowohl Kategorie:Ort auf den Kanarischen Inseln als auch Ceuta und Melilla direkt in die Kategorien Kategorie:Ort in Spanien und Kategorie:Ort in Afrika tut. Mehr Orte, die hier reinkönnten, gibt es ja nicht, größere spanische Annektionen in Afrika dürften in näherer Zukunft kaum bevorstehen. Ceuta und Melilla erhalten dadurch natürlich im Kategoriebaum eine etwas hervorgehobenen Position, aber die haben sie auch in der Realität, als "Autonome Städte" und spanische Enklaven auf dem nordafrikanischen Festland. Sie wie hier geschehen mit den Orten auf den Kanarischen Inseln zusammenzuwerfen, ist imho nicht sinnvoll, da sie nichts direkt mit diesen zu tun haben und auch kein zusammnehängendes Territorium mit ihnen bilden. -- 1001 20:51, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Dies ist kein Plädoyer für ein allgemeine "Doppelkategorisierung" nach Staat + Kontinent, wohl aber für eine solche in denjenigen Fällen, die auch rein geographisch Sonderfälle sind. -- 1001 20:55, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
deine Lösung wäre auch möglich, kommt aber eine Doppelkategorisierung gleich, die niemand will ... aber gut, ich hatte damit ja von Anfang an kein Problem ;) ... Sven-steffen arndt 21:13, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde generelle Doppelkategorisierung auch gerade bei Orten sehr aufwendig und deshalb kaum durchsetzbar - aber nicht dort, wo es um solche Einzelfälle geht. In den jetzt problematischen "Sonderfällen" sollte man imho dort, wo es um eine ganze, separat gelegenen politisch-administrative Einheit wie die Kanarischen Inseln geht, einfach die betreffende Ortskategorie doppelt kategorisieren, wenn es um einzelne Orte wie Ceuta und Melilla geht, ausnahmsweise auch die Ortsartikel. Problematisch finde ich die Zusammenfassung von weder geographisch noch politisch-administrativ zusammenhängenden Einheiten in einer Unterkategorie, nur weil sie zur selben Schnittmenge aus Staat und Kontinent gehören. -- 1001 21:22, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ok, soll ich das so umsetzen - oder hat jemand noch Einwände gegen den Vorschlag von 1001? -- Sven-steffen arndt 22:12, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Alternative: Eine eigene Kategorie für solche Einzelfälle anlegen, statt alles zu verwursteln. Paar Definitionen (Beispiele!!!): Kategorie:Europäisches Exklave oder Kategorie:Afrikanisches Außengebiet eines europäischen Staats. Ist auch nicht toll, aber wenigstens nicht so grauselig wie Spanien nach Afrika zu verlagern. --Zollwurf 23:08, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier sind scheinbar alle geo. Objekte des Kreises eingeordnet, dafür gibt es aber die Geographie-Kats - Sven-steffen arndt 11:59, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der ganze Kategoriebaum Landschaft ist laut Landschaft Eine Landschaft ist ökologisch gesehen ein geografisches Gebiet, welches sich durch gemeinsame Merkmale von anderen Gebieten abgrenzt. falsch eingeflanzt so löschen -StillesGrinsen 12:44, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 17:09, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen - mE eine undurchdachte Kategorie: Eine Landschaft hat mit einer administrativen staatlichen Einheit (politische Entität) ohnehin nichts zu tun. --Zollwurf 23:41, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Übersetzung des unverständlichen Kategorienamens --217.87.129.29 12:01, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Für mich okay. --Sampi 12:05, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
für mich nicht, denn eine Untereinheit kann auch eine Region sein, die keine politische Einheit des Staates ist - Sven-steffen arndt 12:32, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Überzeugt. Ich bin jetzt auch dagegen. --Sampi 13:29, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Na du lässt Dich aber leicht aufs Glatteis führen. Was der Sven-Steffen da geschrieben hat, ist in sich widersprüchlich. Eine Region, die kein politisches Gebilde ist, ist natürlich keine Untereinheit eines Staates - genausowenig, wie ein Pfund Mehl eine Untereinheit eines Kuchens ist.
Außerdem gilt Sven-Steffens (Schein)Argumentation natürlich genauso auch für den Begriff "Subnationale Entität". Wenn er glaubt, eine Untereinheit eines Staates könne nichtpolitisch sein, dann muss er das genauso auch von einer subnationalen Entität annehmen. --217.87.167.145 14:26, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ah, ertappt ... mir ist das auch aufgefallen als ich speichern gedrückt habe, wollte aber dann erstmal schauen, ob es nicht auffällt ;) -- Sven-steffen arndt 14:51, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum nicht Kategorie:Politische Verwaltungseinheit eines Staates (vgl. aber auch meinen Beitrag zu der LD zu Kategorie:Hauptort einer Dingsda-Entität - das sollte dann schon gleich lauten. --Matthiasb 16:49, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
das "politisch" ist redundant zu "Verwaltungseinheit", oder? - Sven-steffen arndt 19:45, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich würde - wie hier schon bemerkt - eine Bezeichung wie Politisch-territoriale Untergliederung eines Staates vorziehen - das enthält zwar schon fast eine Definition, aber dafür ist es unmissverständlich. Auf das politisch in der Bezeichung könnte man imho noch am ehesten verzichten, da offizielle Untereinheiten eines Staates automatisch politischen Charakter haben, auf das territorial eher nicht (es sei denn, man will es möglichst kurz haben und verlässt sich auf die Definition in der Kategorie). Untereinheiten/politische Untereinheiten/Verwaltungseinheiten eines Staates können im Prinzip auch nicht-territorialer Natur sein - das ist zwar heute kaum noch üblich, da die modernen Staates im allgemeinen auch im Inneren auf territorialer Grundlage organisiert sind, aber es ist nicht prinzipiell unmöglich. Untereinheiten eines traditionellen Ständestaates sind z.B. auch die einzelnen Stände (die an ein und demselben Ort leben können), Untereinheiten eines Staates mit zum Teil nomadischer Bevölkerung können auch bewegliche Nomadenstämme sein. Den Staatscharakter kann man dem ganzen nur dann absprechen, wenn es als ganzes kein festes Territorium besitzt. -- 1001 20:41, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Genauer ist es. Manche Staaten sind etwa auch in Tourismusgebiete untergliedert. Das Wichtigste ist IMHO die Kat-Def. --Sampi 20:48, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
na toll, dann können wir auch den aktuellen Namen behalten - Sven-steffen arndt 21:10, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn nichts Besseres kommt, ja. --Sampi 21:11, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
habe mich mit „Subnationale Entität“ abgefunden. Untereinheit klingt gar nicht gut, also behalten. --Atamari 21:31, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also, nochmal: Der Kategorienname ist eine aus der englischen Wikipedia übernommene Begriffsbildung: en:Category:Subnational entities wurde dort aber nach dieser Löschdiskussion im Oktober letzten Jahres gelöscht und durch en:Category:Country subdivisions ersetzt. Vielleicht hilft das ja bei der Theoriefindung. Den jetzigen Kategoriennamen finde ich übrigens auch scheiße. --Asthma 21:55, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

wieso, der klingt doch toll, besser als "Untereinheit", päh ... da denke ich doch ans Militär und nicht an Bundesstaaten oder ähnliches -- Sven-steffen arndt 22:13, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Wir machen die Wikipedia nicht nur für Akademiker. Entität hätte ich vor 3 Jahren noch nicht verstanden, geschweige denn meine Oma. Wie wärs mit "Politische Untereinheit eines Staates"? Fände ich viel besser! — Lirum Larum ıoı 22:34, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie ist und bleibt Unfug. Da aber ein Admin meinen jüngsten LA zu just dieser Kat zurückgewiesen hat, und ich mich dieser Entscheidung letztendlich füge, nur noch folgende Randbemerkung: "Subnationale Entität" - hat jemand von Euch schon mal was von Pleonasmus gehört - vermutlich bis eben nicht... --Zollwurf 23:21, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ack Lirum Larum - was eine "subnationale Entität" sein soll, versteht kein Mensch - die Kategorien sind, wenn ich das richtig verstehe, eigentlich für den Leser gedacht, der sich informieren will - kann man nicht mal eben schnell abstimmen (so drei vier Stunden lang) und das dann je nach Ergebnis nach "Politische Untereinheit eines Staates" oder "Gliederungseinheit eines Staates" oder was auch immer verschieben, was in deutscher Sprache allgemeinverständlich ausgedrückt werden kann, und danach mögen sich die interessierten Experten mehrere Monate darüber streiten austauschen, was der korrekte Begriff ist, und danach ggf. nochmal verschieben (ich empfehle, sowohl für die "Subnationale Entität" als auch für den zu findenden Endbegriff, eine Umfrage in Oberstufenklassen und Universitätsseminaren mit der Frage "was könnte mit dem Begriff gemeint sein" durchzuführen...)--feba 00:32, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Gouvernorat sollte umbenannt werden in Gouvernement in Ägypten.

  1. Es gibt auch Kategorie:Gouvernorat in Syrien in Syrien, daher muss der Staat dabeistehen.
  2. Im Artikel Gouvernements in Ägypten ist von Gouvernements die Rede, und in den einzelnen Artikeln soweit ich sehe auch. -- 1001 21:15, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
bin auch dafür ... schon wegen al-Bahr al-ahmar (Gouvernement) - Sven-steffen arndt 22:17, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheint beides etwa das gleiche zu sein. Eine Zusammenlegung fände ich angebracht, weiss aber noch nicht unter welchem Namen. Tendiere eher zu "Soziolekt". — Lirum Larum ıoı 21:35, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sind zwei verschiedene Begriffe - Varietät (Linguistik) ist der Oberbegriff, Soziolekt die Varietät einer bestimmten sozialen Gruppe, im Unterschied zu territorialen Dialekten oder individuellen Idiolekten, auch wenn die Grenzen oft verschwimmen. Problematisch ist hier eher die Existenz von Kategorie:Sprachvarietät getrennt von Kategorie:Linguistische Varietät, denn das sind in de Tat Synonyme, so dass die beiden Kategorien höchstens durch eine in der Kategoriedefinition enthaltene Systematik unterschieden werden könnten, was aber nicht der Fall ist. -- 1001 21:43, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
OK, danke für den Hinweis. Jetzt erkenne ich, wie es vom Ersteller gemeint war, und habe die falsch einsortierten Artikel umsortiert. Ich ziehe den Antrag zurück und mache aus Soziolekt eine Unterkat von Linguistische Varietät. Weiter unten noch ein neuer Antrag in diesem Zusammenhang. — Lirum Larum ıoı 22:25, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
LA wurde zurückgezogen
- Sven-steffen arndt 00:29, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Unitary Authority sollte umbenannt werden in Kategorie:Unitary Authority im Vereinigten Königreich, da es Verwaltungseinheiten desselben Namens auch in Neuseeland gibt (siehe Unitary Authority). -- 1001 22:13, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es mal mit einer deutschsprachigen Umbenennung? --Zollwurf 02:06, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Britische Grafschaft sollte umbenannt werden in Kategorie:Grafschaft im Vereinigten Königreich, da auch die nordirischen Grafschaften drin sind und das der offizielle (Kurz-)Name (des Staates) ist, der auch schon im Kategorieeinleitungstext steht. -- 1001 22:19, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ich dachte, da wären wir langsam mal durch mit der Umbenennung ... Sven-steffen arndt 22:45, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
verschoben - Sven-steffen arndt 22:45, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die eigetragenen Artikel in Kategorie:Sprachvarietät scheinen alle von Dialekten zu handeln, daher fände ich eine Verschiebung und Auflösung von "Sprachvarietät" angebracht. — Lirum Larum ıoı 22:22, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:A1GP-Rennfahrer (LA zurückgezogen)

könnte sich jemand um die Einordnung der Kat kümmern? - Sven-steffen arndt 23:20, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dir ist es vielleicht noch nicht aufgefallen, aber im WikiProjekt Kategorien geht es nicht zwangsläufig in Löschung, sondern auch Strukturierung, Umbenennung, … --Polarlys 23:56, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann sollte aber nicht der Löschantragstext in den Artikel eingefügt werden. Und Selber-Einordnen wäre definitv schneller gegangen. — Lirum Larum ıoı 00:01, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ach, ist doch schon so spät und der LA-Knopf so nahe ;) ... danke fürs Einordnen, da hätte ich wirklich selber drauf kommen können, aber Leute die Kats anlegen sollter zuerst über das Einordnen nachdenken, aber was rede ich, macht ja eh jeder was er will - Sven-steffen arndt 00:26, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
LA zurückgezogen - Sven-steffen arndt 00:26, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

TU-Berlin-Benutzer ist doch sehr speziell, oder? - Sven-steffen arndt 23:21, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Glaube das ist eine verzichtbare Kat. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 23:24, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

WP ist keine Datenbank Sven-steffen arndt 23:21, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

LA zurückgezogen - Sven-steffen arndt 00:28, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Assoziationskategorie ala Wst - Sven-steffen arndt 23:22, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu speziell für die WP - Sven-steffen arndt 23:23, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ack, denke auch unnötig. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 23:47, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Was meinst du mit zu speziell? — Lirum Larum ıoı 23:49, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wir haben genug katholische Kategorien und auch zu den Glaubensrichtungen aus denen konvertiert worden sein könnte. Konvertiten lassen sich daher über die Schnittmengen und Catscan finden. Daher ist diese Kategorie wirklich zu fein, denn man kann es mit der Verfeinerung der Kategorien durchaus übertreiben. Übrigens vermisse ich beispielsweise Heinrich IV. von Frankreich, der mit seinem "Paris ist eine Messe wert" noch immer das witzigste Bonmont zum Konvertieren von sich gegeben haben soll. Sein Beispiel zeigt aber auch, dass die Konvertierung nun nicht wirklich etwas aussagen muss, wie er sind unglaublich viele immer mal hin- und herkonvertiert.--Kriddl 00:09, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde geleert, braucht die noch jemand? - Sven-steffen arndt 23:26, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe keine mögliche Relevanz der Kategorie, ausserdem ungenutzt. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 23:42, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
wurde gelöscht - Sven-steffen arndt 00:02, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

nur 2 Artikel - Sven-steffen arndt 23:28, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die beiden Artikel können genauso gut in den Hauptartikel eingefügt werden bzw. sidn schon dort verlinkt. Verzichtbar. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 23:43, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen GLGerman 02:55, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu speziell, oder? - Sven-steffen arndt 23:29, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Benutzerseite wäre eine solche Kat. IO, aber für eine Einkategorierung von Personenartikeln unnötig. Verzichtbar. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 23:44, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wo könnte man die Kat im Katbaum einordnen? - Sven-steffen arndt 23:31, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Was ist das denn? - Sven-steffen arndt 23:38, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kat für Benutzer, die Rheingauer Platt als Mutersprache sprechen. Ich tendiere zu löschen, zumal nicht einmal eine Kat. diesbezüglich existiert. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 23:45, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]