The Longest Journey

Computerspiel aus dem Jahr 1999
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2004 um 15:43 Uhr durch 139.13.25.43 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Allgemeines

Das Adventure The Longest Journey ist ein episch erzähltes Computerspiel für ältere Windows-Systeme (Windows 95, 98, ME, Windows NT bzw. 2000 und XP wurden nur inoffiziell unterstützt).

Es entstand im Jahre 2000 vom norwegischen Software-Vertrieb Funcom und galt zu seiner Zeit als "Geheimtipp" unter Adventure-Freunden.

Auch heute noch kann man sagen, dass es neben den völlig andersgearteten Lucasarts-Adventures einen ersten guten Einstieg in dieses Computerspiele-Genre ermöglicht.

Im Gegensatz zu anderen Adventures, die vor allem in den Neunziger Jahren entstanden, bot The Longest Journey eine zeitgemäße Grafik und sehr stimmigen unaufdringlichen Sound, der zu einem Großteil die Atmosphäre des Spiels ausmachte. Handelnde Personen wurden nicht mehr als überzeichnete Comicfiguren sondern als menschliche Charaktäre dargestellt, die selbstverständlich sehr starken grafischen Einschränkungen unterlagen.

Neu war auch, dass hier eine junge Frau die Protagonistin spielte, die sich vor allem durch einen ziemlich trockenen Humor auszeichnete, obwohl sie auch dem männlichen Klientel der Computerspieler zuliebe optisch eher als "Püppchen" daher kam (wie Lara Croft, nur ohne deren Vorbau).

The Longest Journey ist eindeutig ein europäisches Spiel. In Ansätzen sind sexuelle Anspielungen und Seitenhiebe festzustellen, die in den vielfältigen Gesprächspartnern der Hauptdarstellerin immer wieder vorkommen, ohne ein tragender Bestandteil des Spieles zu sein.

In Hinblick auf Political Correctness oder gängigen Marktanalysen wäre das Weglassen dieser Teilaspekte sicher möglich gewesen, doch andererseits hat wohl gerade dies den Entwicklern des Spiels Spaß gemacht, sich darüber hinweg zu setzen.

Handlung

In einer Welt namens Stark, die unserer heutigen Welt ähnelt, schlüpfen Sie in die Rolle einer jungen Frau die in eine Großstadt gezogen ist, um ein Kunststudium zu beginnen. In der Vorbereitungszeit zu ihrer Aufnahmeprüfung überschlagen sich die Ereignisse, als sich herausstellt, dass ihre Träume und ihre Wirklichkeit ineinander überzugehen drohen.

Ereignisse aus der Traumwelt manifestieren sich in der Wirklichkeit. Im Laufe der Handlung wird sich herausstellen, dass die Welt wie sie sie kennt, nur ein Bruchteil von dessen ist, was man Realität nennt.

Technik

Zur Technik des Spieles ist anzumerken, dass es sich bei The Longest Journey um ein klassisches Point-and-Click-Adventure handelt, das vollständig mit einer Computermaus gespielt werden kann, obwohl die Spielefiguren als 3D-Objekte vor einem gerenderten 2D-Hintergrund agieren.

Andere Spiele dieser Art wie Grim Fandango oder Die Flucht von Monkey Island wurden, obwohl sie eine ähnliche Technik nutzen, rein über die Tastatur oder über ein Joypad gesteuert, was zu großen Kritiken geführt hat. Allerdings ist dies wohl nur in Hinblick auf den Spielkonsolen-Markt so gelöst worden.

Ausblick

Es ist geplant dass im Jahr 2005 eine Fortsetzung des Spiels erscheint. Die Entwickler haben bestätigt, dass es sich wieder um ein reines Adventure handeln wird!!!

The Longest Journey - offizielle Website [1]

Sehr gut gemachte Spielelösung von Renate Pieper [2]

The Longest Jouney 2 - offizielle Website [3]

Offizielle englische Webseite [4]