Welthandelsorganisation

internationale Organisation mit Sitz in Genf
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2003 um 01:59 Uhr durch Vinci (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Welthandelsorganisation WTO (World Trade Organization) ist eine globale internationale Organisation mit Sitz in Genf, die sich mit der Regelung von Handels- und Wirtschaftsbeziehungen beschäftigt.

Gegründet wurde die WTO am 15. April 1994 in Marrakesch (in Kraft getreten am 1.1.1995); sie ist die Nachfolgeorganisation von GATT. Die WTO kümmert sich um den Abbau von Handelshemmnissen. Den Kern dieser Anstrengungen bilden die WTO-Verträge, die durch die wichtigsten Handelsnationen ausgearbeitet und unterzeichnet wurden. Die gegenwärtigen Verträge sind das Resultat der so genannten Uruguay-Runde, in der der GATT-Vertrag überarbeitet wurde. Die WTO hat 144 Mitglieder, unter anderem die EU (1.1.2002).

Struktur:

  • Ministerkonferenz
  • Allgemeiner Expertenrat
  • Rat für Warenhandel (GATT-Rat)
  • Rat für Handel mit Dienstleistungen (GATS)
  • Rat für handelsbezogene Aspekte geistigen Eigentums (TRIPS)
  • Generalsekretariat

Bei Handelsstreitigkeiten kann ein Streitschlichtungsverfahren (Dispute Settlement Body, DSB) angestrengt werden (Weblink).

Die Internationale Handelskammer ICC ist kein WTO-Verhandlungspartner, ihre Papiere zählen aber zu denen, die der WTO "Lösung bieten, und zu den meistgelesenen zählen".

Bei der dritten Ministerkonferenz in Seattle 1999 scheiterten die Verhandlungen, auch kam es zu massiven Protesten und Demonstrationen (Globalisierungsgegner)


Siehe auch: Weltwirtschaftsforum

Global Trade Watch